Lieber Andreas
Diesbezüglich gibt es leider keine klaren Vorschriften,
zumal die Verursacher dieser Glaubens-Verdrehung sich auf die
menschengedachte "Solidarität" berufen.
Unter dieses - eigentlich aus der Zeit der französischen Revolution stammenden - Schlagwort stecken sie gleichsam einen Wust an "humanistisch politischen korrekten" Verkehrtheiten.
Das Ganze noch umrahmt mit falsch verstandener "Nächstenliebe"
Diesem Treiben entgegenzutreten ist heute sehr schwer,
zumal diese Einstellung bis weit hinauf in die kirchliche Hierarchie reicht.
Eine katholische geweihte Kirche ist denn ein Haus Gottes und darf alleine zu Seiner Anbetung und Verherrlichung benutzt werden.
Alles was die Heiligkeit dieses Ortes verletzt, gehört denn auch nicht hinein.
So wie die "politisch korrekte Plakatiererei" .....
ja, sie "verschmutzt" gleichsam die Heiligkeit des Ortes.
So könnte man denn auch diesen Canon anwenden:
-
Can. 1220 — § 1. Alle, die es angeht, haben dafür zu sorgen,
daß in den Kirchen jene Sauberkeit und Zierde gewahrt werden, die einem Gotteshaus ziemen, und daß von ihm ferngehalten wird, was mit der Heiligkeit des Ortes unvereinbar ist.
-
Doch wie gesagt wetteifern Viele innerhalb der Kirche gleichsam darin,
wer der bessere "Islamversteher" sei.
Auch wenn sich manche Priester womöglich menschlich gesehen den Respekt verspielen sollten,
so dürfen wir dennoch nicht davon abkommen, den ihnen aufgrund ihrer
Priesterwürde zustehenden Respekt zollen.....
als die kraft ihrer sakrsmentalen Vollmacht Fortführer des Erlösungswerkes Christi auf Erden.
Freundliche Grüsse und Gottes Segen