Der Ostermontag
war früher eingebunden in die
"drei Auferstehungstage" , also einem "Auferstehungs-Triduum",
von Oster-Sonntag bis Oster-Dienstag.
So hatte es Papst Urban VIII. im Jahre 1642 bestimmt.
Heute steht der Ostermontag fast etwas "verloren" da.....
und doch ist seine Bedeutung nicht minder wichtig.
Er ist gleichsam das
fortdauernde "Echo"
des OSTER-SONNTAGES!
Zum Ostermontag einige Gedanken des
hl. Josefmaria Escriva: ( Begründer des "Opus Dei")
zu der Begegung der Emmaus-Jünger mit dem auferstandenen Herrn:
-
"Als sie das Dorf erreichen, geht die Wanderung zu Ende.
Die beiden Jünger sind - ohne es zu merken -
von den Worten und der Liebe des menschgewordenen Gottes in ihrem Herzen tief getroffen.
Sie bedauern, daß der Herr weiterzieht.
Denn Er grüßte sie und tat, als wolle Er weitergehen (Lk 24,28).
Er, unser Herr, drängt sich nie auf.
Er möchte, daß wir Ihn von uns aus rufen, nachdem wir
die Reinheit seiner Liebe, die Er uns in die Seele gelegt hat,
einmal erahnt haben.
Wir müssen Ihn nötigen, Ihn bitten:
Bleibe bei uns, denn es will Abend werden,
und der Tag hat sich schon geneigt (Lk 24,29), es wird Nacht.
So sind wir: immer wenig kühn, vielleicht aus Unaufrichtigkeit, vielleicht aus Scham.
Im Grunde denken wir:
Bleibe bei uns, denn unsere Seele ist von Finsternis umhüllt, und nur Du bist das Licht,
nur Du kannst die Sehnsucht in uns stillen,
die uns verzehrt.
Denn verkennen wir unter den wunderbaren, edlen Gaben nicht die beste von allen:
Gott für immer zu besitzen (Gregor von Nazianz, Epistolae, 212 (PG 37, 349]).
Jesus bleibt.
Wie dem Kleophas und seinem Begleiter gehen uns die Augen auf,
da Christus das Brot bricht.
Mag Er auch unseren Blicken wieder entschwinden,
fortan werden wir fähig sein, uns von neuem auf den Weg zu machen,
während die Nacht hereinbricht,
um zu den anderen über Ihn zu sprechen, denn soviel Freude kann ein Herz allein nicht fassen.
Der Weg nach Emmaus... Welch gewinnenden Klang hat Gott diesem Namen geben wollen. Emmaus - das ist die ganze Welt, denn der Herr hat die Wege Gottes auf Erden geöffnet."
-
Die hl. Messe zum Ostermontag:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...mono/index.htmlDie
Oster-Oktav umfasst die acht Tage vom
Ostersonntag bis zum
Weissen Sonntag / dem Barmherzigkeitssonntag.Diese Tage werden
alle wie Hochfeste gefeiert !
Der
Weisse Sonntag trägt seinen Namen aufgrund der frühereren Praxis
des an diesem Tag letztenmal Tragens des weissen Taufkleides durch die Neugetauften.
In den Tagen nach Ostersonntag wird in den
Lesungen das Augenmerk auf das
Wirken der hl. Apostel Petrus und Johannes gerichtet.
Die
Evangelien wiederum berichten v.a. über
Erscheinungen des auferstandenen Herrn.
Ostermontag: Begegnung der Emmaus-Jünger mit dem Herrn:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...mono/node9.htmlOsterdienstag: Der Herr erscheint den erschreckten Jüngern und zeigt seine Hände und Füsse:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...dino/node9.htmlOstermittwoch: Der Herr erscheint den fischenden Jüngern am See Tiberias:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...mino/node9.htmlOsterdonnerstag: Der Herr erscheint Maria Magdalena im Garten:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...dono/node9.htmlOsterfreitag: Der Herr erscheint den elf Jüngern auf dem Berg in Galiläa:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...rino/node9.html-