Gelobt sei Jesus Christus!
Ja, lieber @Simeon
Durch das "Es geschehe" Mariens begann die Erlösung der Welt.
Der Rosenkranz hält den gefallenen Engeln stets ihre Niederlage vor Augen....
Durch die Demut Mariens, der Magd des Herrn, wurde der Stolz Satans besiegt.
Der hl. Franziskus:
"Sag Ave Maria, dann zittert die Hölle; dann fliehen die Teufel."
Und der hl. Don Bosco:
"Ich würde lieber auf alle anderen Andachten verzichten, aber niemals auf den Rosenkranz.
Der Rosenkranz ist der Bankrott der Hölle"
Zum Rosenkranzmonat Oktober:
Das Rosenkranzgebet stärkt uns in der freudigen Gewissheit, dass.... der Herr auch mit uns ist!
Pater Titus Kieninger vom Kreuzorden im St. Josephsblatt:
-
"Der Engel freut sich jedes Mal, wenn wir wie er und mit ihm bekennen: «Der Herr ist mit dir!».
Denn damit vereinen wir uns mit dem staunenden Blick der Engel auf jene demütige Magd, der sich der König der Engel als seiner Mutter unterwerfen will, und die die Engel deshalb als ihre Königin verehrt wissen wollen.

Die Kirche selbst hilft uns zum besseren Verständnis (Katechismus KKK):
«Die beiden Teile des Engelsgrusses erhellen sich gegenseitig.
Maria ist voll der Gnade, weil der Herr mit ihr ist. Die Gnade, die sie ganz erfüllt, ist die Gegenwart dessen, der die Quelle aller Gnaden ist. ‹Freu dich, und frohlocke von ganzem Herzen, Tochter Jerusalem! … Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte› (Zef 3,14.17a). … ‹Voll der Gnade› ist Maria gänzlich dem hingegeben, der in ihr Wohnung nimmt und den sie der Welt geben wird» (KKK 2676).
Diese Erklärung der Kirche lässt uns ein wenig von dem «Glanz (ihrer) einzigartigen Heiligkeit» (LG 56; KKK 492) erahnen.
Dies löste unter den Engeln zuerst Staunen, dann aber den nie endenden Jubel aus, der, dank ihrer Hilfe, auch unter uns Menschen zur unermüdlichen Wiederholung führte,
vor allem beim Rosenkranzgebet.
Wie Maria die einfache «Magd des Herrn» ist, so sind auch diese Worte einfach.
Aber ihr Inhalt ist reich und gleichsam unausschöpfbar.
«Gott selbst grüsst Maria durch seinen Engel.
Unser Gebet wagt, den Gruss an Maria aufzunehmen, indem es wie Gott auf die niedrige Magd schaut Vgl. Lk 1,48, und (wagt), an der Freude, die Gott an Maria hat vgl. Zef 3,17b, teilzunehmen» (KKK 2676).
Jedes Mal,
wenn wir diese Worte des Engels aussprechen, ehren wir sie wie St. Gabriel, und mit ihm auch wie das ganze unzählbare Himmlische Heer der Engel Gottes.
Wir machen dabei auch Maria selber die grösste Freude, weil wir so den Wunsch äussern, dass der Herr auch mit uns sei!
Jedes Mal,
wenn wir diesen Englischen Gruss wiederholen, bekennen wir unseren Glauben und vertieft er sich.
Jedes Mal
wächst unsere Sehnsucht nach dem Leben mit und wie Maria, die Hoffnung, auch einmal von allen Sünden frei mit Gott eins sein zu können.
Jedes Mal,
wenn wir die «Voll der Gnade» grüssen, schleudern wir ein «Nein!» gegen die Versuchungen zur Sünde, und erteilen den höllischen Versuchern eine Absage!
Mit diesen zweifellos am häufigsten wiederholten Worten vereinen wir uns mit dem Gesang der Engel zur Verherrlichung Mariens, der durch den ganzen Himmel hallt:
Durch sie wurde Gott Mensch, und konnten wir schon zu Kindern Gottes und Erben des Himmels getauft werden!
Staunen wir mit unserem Schutzengel über Maria und bitten wir ihn, uns immer wieder ins «Ohr zu flüstern»:
Vergiss nicht, der Herr ist auch mit dir"!
-