Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#61

RE: Nähern sich katholische und orthodoxe Kirche an?

in Diskussionsplattform Kirche 31.07.2014 14:32
von Aquila • 7.064 Beiträge

Lieber blasius


Gerade ein vertiefter Blick in die Kirchengeschichte bringt Klarheit.

Die eine heilige katholische und apostolische Kirche wird
von zwei Säulen getragen.

Der Heiligen Schrift
und
der hl. Tradition

Die Kirchenväter / - lehrer sind Teil der hl. Tradition !

Ausser wenn ein Kirchenvater gleichzeitig als Papst
"ex cathedra" gelehrt hat,
gilt ein einzelner Kirchenvater / -lehrer nicht als unfelhbar.

Aber!
Aus kathpedia:
-

[....]
Die übereinstimmende Lehre der Väter,
den unanimis consensus patrum,
übernimmt die Kirche als unfehlbar,
wo es sich um Auslegung der Heiligen Schrift handelt (Vatic..sess. 3, c. 2; ES 1788).
Dieser consensus braucht aber nach der Meinung der Theologen
keine zahlenmäßige,
sondernnur eine moralische Einheit zu sein (EH 812/8).

-

Das "filioque" ist denn eine solche übereinstimmende Lehre der Kirchenväter.

Anschliessend noch ein zum besseren Verständnis sehr hilfreicher Auszug
aus einer Dissertation von Frater Dr. Justinus C. Pech
OCist aus dem Jahre 2011.
Er ist seit 2006 Mönch der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz:
-

Die Bedeutung der Kirchenväter für den theologischen Ansatz von Papst Benedikt XVI.
[....]
Spätestens seit dem Mittelalter gelten die Kirchenväter als Autoritäten.
Da sowohl die Heilige Schrift
als auch das in der Tradition der Kirche Weitergetragene
verbindlichen Glaubenscharakter besitzen,
werden die Kirchenväter
als unmittelbare und privilegierte Zeugen der frühen Kirche verstanden.

Diese Sonderstellung der Kirchenväter wurde auch vom Konzil von Trient hervorgehoben.
Es betonte,
dass es niemandem gestattet sei,
gegen die
einmütige Auffassung der Kirchenväter
die Heilige Schrift auszulegen.

Für Joseph Ratzinger liegt der Akzent, wie er 1968 in dem Aufsatz
„Die Bedeutung der Väter für die gegenwärtige Theologie“ betonte,
weniger in der zeitlichen Nähe zum Leben und Sterben Jesu,
sondern darin, dass sie Ihm innerlich nahe stehen und Lehrer der ungeteilten Kirche sind.
[....]
Quelle der Theologie der Kirchenväter ist die Heilige Schrift.
Ein Großteil ihrer Werke besteht aus Kommentaren zur Bibel und aus Homilien,
teilweise in poetischer Form.
Ein schönes Beispiel zur geistlichen Dichtung findet sich bei dem
hl. Ephräm dem Syrer (306-376).
Mit Joseph Ratzinger fomuliert, läßt sich sagen,
dass Schrift und Väter zusammengehören wie Wort und Antwort.
Beides ist verschieden und läßt doch
keine Trennung zu.

Mit großer Eindringlichkeit wiederkehrende Fragestellungen sind:
Die Begründung des Glaubens, wie das Heil Gottes den Menschen zuteil wird,
die Frage nach Jesus dem Christus und der Heiligen Trinität,
die Vergöttlichung des Menschen sowie die Bedeutung der Kirche.
[....]
Die Kirchenväter, „die wahren Sterne, die aus der Ferne strahlen“,
wie es Papst Benedikt XVI. formuliert hat,
sind die
ersten Übermittler und Zeugen der kirchlichen Lehre.
Ihre Schriften und Predigten wollen nichts anderes
als das in der Bibel Dargelegte vertiefen und klar darstellen.
[....]

-

Freundliche Grüsse und Gottes Segen

nach oben springen

#62

RE: Nähern sich katholische und orthodoxe Kirche an?

in Diskussionsplattform Kirche 31.07.2014 15:40
von blasius (gelöscht)
avatar

Zitat, Ausschnitt:

Ihre Schriften und Predigten wollen nichts anderes
als das in der Bibel Dargelegte vertiefen und klar darstellen.



Lieber Aquila,

in der Ursprünglichen röm. Kath. Kirche gab es keine orthodoxe Kirche
sondern eine Einheit.

Was zur Trennung, zur Spaltung beitrug sind von Menschen aufgesetzte Texte,
eventuell beachteten die Schreiber der Texte nicht dass dem Evangelium
nicht hinzugefügt und nichts weggenommen werden darf.

Dazu eine Info, Auszug, Zitat:

Die katholische Kirche hat die Bedingungen für den Titel ausgeführt – orthodoxa doctrina (Rechtgläubigkeit, aber nicht Irrtumslosigkeit), eminens doctrina (herausragende Lehre), insignis vitae sanctitas (ein hoher Grad von Heiligkeit), ecclesiae declaratio (Erhebung zum Kirchenlehrer durch die Kirche) – und vom 17. Jahrhundert an weitere Kirchenlehrer hinzugefügt. Unter den Kirchenlehrern der römisch-katholischen Kirche sind vier Frauen: Teresa von Ávila, Katharina von Siena, Thérèse von Lisieux und Hildegard von Bingen.
Am 7. Oktober 2012 erhob Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz Johannes von Avila und Hildegard von Bingen zu Kirchenlehrern.[3]

Weiter:
In der orthodoxen Kirche ist der Begriff des Kirchenlehrers nicht genau bestimmt. Allerdings kann man wohl Gregor von Nyssa, Papst Leo den Großen, Maximus den Bekenner, Johannes von Damaskus, Symeon den Neuen Theologen, Gregorios Palamas und Markus von Ephesus ziemlich unstrittig dazu zählen.

Aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenlehrer

Wie oben zu lesen ist, sind Kirchenlehrer nicht Irrtums los
sie wurden nicht von Gott dazu bestimmt, wie Jesus Christus
und seine Lehre.

Das kann der Ausschlag, der Grund für die Bildung der orthodoxen Kirche sein.

Liebe Grüße, blasius

nach oben springen

#63

RE: Nähern sich katholische und orthodoxe Kirche an?

in Diskussionsplattform Kirche 31.07.2014 18:26
von blasius (gelöscht)
avatar

Ergänzung zu den vorigen Beiträgen:

Bischofskonzil der Russischen Orthodoxen Kirche

Moskau, 13. - 16. August 2000

1. DIE EINHEIT DER KIRCHE UND DIE SÜNDE MENSCHLICHER SPALTUNGEN

1.1. Die Orthodoxe Kirche ist die wahre Kirche Christi, die von unserem Herrn und Retter Selbst geschaffen ist, die Kirche, die vom Heiligen Geist gefestigt und erfüllt wird, die Kirche, über die der Retter Selbst gesagt hat: Ich werde meine Kirche bauen, und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen (Mt 16,18). Sie ist die Eine, Heili¬ge, Katholische [Соборная] und Apostolische Kirche, Hüterin und Spenderin der Heiligen Sakramente in der ganzen Welt, Säule und Feste der Wahrheit (1 Tim 3,15). Sie trägt die Fülle der Verantwortung für die Ausbreitung der Wahrheit des Evangeliums Christi, ebenso auch die Fülle der Vollmacht, den Glauben zu bezeugen, der einst den Heiligen anvertraut wurde (Jud 3).

1.2. Die Kirche Christi ist die eine und einzige Kirche (hl. Cyprian von Karthago, „Von der Einheit der Kirche"). Die Einheit der Kirche - des Leibes Christi - gründet darin, daß sieein Haupt hat, den Herrn Jesus Christus (Eph 5,3), und daß ein Heiliger Geist in ihr wirkt, der den Leib der Kirche belebt und all ihre Glieder mit Christus als ihrem Haupt vereint.

Auszug, Zitat aus:


http://orthodoxe-bibliothek.de/index.php...link&link_id=46

nach oben springen

#64

RE: Nähern sich katholische und orthodoxe Kirche an?

in Diskussionsplattform Kirche 31.07.2014 23:52
von Aquila • 7.064 Beiträge

Lieber blasius

Dir scheinen noch so viele Erklärungen bez.
der unfehlbaren Lehre der
einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche
- der römisch katholischen Kirche als dem mystischen Leib Christi,
der alleine wahren Kirche Christi
-
zu nützen, um von Deinen "Theorien" abzulassen.

Daher einmal mehr die Erinnerung daran,
dass wir hier alleine die unfehlbare Lehre der römisch katholischen Kirche
verkünden und verteidigen wollen
und hier keine Plattform
für private "Vorlieben" für andere Anschauungen bieten wollen.

Oder anders ausgedrückt;
es kann nicht angehen, dass Du jegliche Erklärungen beiseite schiebst und
weiter Deine "Theorien" verbreitest, ganz so....
als hättest Du gleichsam in diesem Forum das Hausrecht !?

Irgendwann ist denn auch die Dir lange entgegengebrachte Geduld ausgeschöpft!
Bitte bedenke dies !


Freundliche Grüsse und Gottes Segen


zuletzt bearbeitet 31.07.2014 23:54 | nach oben springen

#65

RE: Nähern sich katholische und orthodoxe Kirche an?

in Diskussionsplattform Kirche 01.08.2014 22:17
von blasius (gelöscht)
avatar

Lieber Aquila,

was willst Du mir sagen, es ist schon alles Geschreiben
und ich bin nicht blind, kann lesen und schreiben…

Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit der Kirche, Unfehlbarkeit des Papstes

Die katholische Kirche ist unfehlbar, zumindest wenn der Papst für die ganze Kirche spricht. Die Unfehlbarkeit bezieht sich auf Lehrraussagen, nicht auf das Handeln, die Personalentscheidungen und auch ernste Verfehlungen in den beiden Bereichen, in denen der Mensch besonders verführbar ist: Geld und Sex.

Aber sind die anderen Kirchen im Unterschied zur katholischen dann fehlbar – zumindest was ihre Lehraussagen betrifft? Die Orthodoxen Kirchen nehmen für sich einen höheren Grad von Übereinstimmung der Lehre mit den Aussagen der Bibel in Anspruch. Sie stimmen mit der katholischen Theologie darin überein, dass die gesamte Kirche in ihrem Glaubenssinn unfehlbar ist. Für die Orthodoxen sind die Katholiken jedoch nicht mehr strikt auf dem Pfad der ersten Konzilien, vor allem haben sie in den Augen der Orthodoxen zu viele neue ÞDogmen eingeführt, die eben nicht mehr orthodox sind.

Die Protestanten sind deshalb hervorgetreten und haben auch die Gefolgschaft vieler Christen gefunden, weil sie den Eindruck hatten, die römische Kirche sei vom Weg des Glaubens und eines ehrbaren Lebenswandels zu stark abgewichen. Um eine Reform zu Wege zu bringen, müsse man sich von Rom trennen. Weil Rom nicht mehr glaubhaft war, bezogen sich die Reformatoren auf die Bibel und wollten, wie übrigens jede christliche Reformbewegung, von der Bibel her die Erneuerung. Man kann also den anderen christlichen Konfessionen nicht den Willen absprechen, der Botschaft des Evangeliums möglichst nahe zu kommen und den Glauben, dass Gott die Menschen wirklich erlöst hat, zu bewahren. Auch im katholischen Verständnis ist eine Glaubensaussage gleicherweise nur dann unfehlbar, wenn sie der Bibel und den Entscheidungen früherer Konzilien entspricht.


Wenn es also die Bibel gibt, dann kann man dort immer nachsehen und braucht keinen unfehlbaren Papst. Das entspricht allerdings nicht den historischen Notwendigkeiten. Bereits die Apostel mussten entscheiden, wie mit Menschen, die nicht aus dem Judentum kamen zu verfahren sei. Die Frage war, ob jemand erst Jude werden muss, um dann erst die Taufe zu empfangen. Das Apostelkonzil entschied, dass man direkt durch die Taufe Christ werden kann. (Apostelgeschichte Kap. 15). Als die Kirche unter Konstantin die Freiheit erlangte, musste ein Konzil einberufen werden, um die Frage zu klären, wie zu verstehen ist, dass Jesus der wirkliche Sohn Gottes ist. (Konzil von Nicäa, 325) Seitdem sind Kirchenversammlungen zu Klärung von Lehrfragen üblich und wurden auch von den Kirchen der Reformation weiter geführt. Diese Kirchen erkennen auch meist die Konzilien der ersten Jahrhunderte als verbindlich an.

Es ist deutlich, dass Unfehlbarkeit nicht ein in allen Punkten unterscheidbares Merkmal der katholischen Kirche ist.

Es geht eigentlich um die Unfehlbarkeit des Papstes. Aber genügt der Papst nicht dafür, Personalentscheidungen zu treffen und die Fragen zu entscheiden, die innerhalb einer Bischofskonferenz nicht geklärt werden können, so wie es die Patriarchen von Konstantinopel, der koptische Patriarch, der auch Papst genannt wird, oder der Moskauer Patriarch tun.

Es scheint, dass die Katholiken leichter vom Glauben an das Evangelium abkommen als z.B. die orthodoxen Christen. Sie scheinen eine zusätzliche Garantie zu brauchen, um auf dem rechten Weg zu bleiben. Tatsächlich ist das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes in einer Situation der Bedrängnis und im Abwehrkampf gegenüber dem Anspruch der Wissenschaft, auch über Glaubensfragen mit Hilfe historischer und literaturwissenschaft¬licher Methodik zu entscheiden, entstanden. Hier liegt ein Unterschied zur Orthodoxie: Als Kirche des Abendlands ist die katholische Kirche sehr viel mehr gezwungen, sich mit der Entwicklung der Wissenschaften und Gesellschaftstheorien auseinanderzusetzen.

Die Entscheidungssituation, in der das I. Vatikanische Konzil stand, war auch durch den Verlust des gesamten Kirchenstaates im Zusammenhang mit der Gründung des italienischen Staates geprägt. Im Vatikan befürchtete man, dass die Kirche von außen gehindert werden könnte, Konzilien einzuberufen. Die Entscheidungsfähigkeit in den vielfältigen geistigen Auseinandersetzungen musste gesichert werden. Das Konzil, das als das I. Vatikanische in die Geschichte eingegangen ist, musste dann auch wegen des Deutsch-Französischen Krieges abgebrochen werden, weil Frankreich seine Schutztruppen zurückzog und der junge italienische Staat die Gelegenheit nutze, die letzten Reste des Vatikanstaates in Besitz zu nehmen. Bestätigt haben sich Befürchtungen für Deutschland, denn das 1871 in Versailles gegründete Kaiserreich, das durch Akklamation der Fürsten den preußischen König als Kaiser installierte, bedrängte die Katholiken durch den Kulturkampf (1871-1878).

Es ging nicht darum, einen Bürgerkrieg oder die Sezession katholischer Regionen zu verhindern, sondern dass die Katholiken sich dem Nationalstaat entzogen, indem sie den Papst als Autorität anerkannten. Da der preußische König wie die anderen evangelischen Fürsten für ihre evangelischen Untertanen die Kirchenleitung ausübten, wollten sie die Katholiken im gleichen Status regieren. Der Kulturkampf war dann die beste Strategie, die Katholiken emotional an den Papst zu binden. Es zeigte sich dann auch, dass der Verlust des Kirchenstaates den Papst aus dem politischen Geflecht der europäischen Staaten herauslöste und dadurch seine spirituelle Autorität stärkte. Die Missionsbewegung, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts dem Katholizismus eine große Dynamik verlieh, machte das Papstamt zu einer Institution, die nicht mehr einseitig an Europa gebunden war. Das Dogma der Unfehlbarkeit, das von einem Konzil beschlossen wurde, hat das Papsttum nicht geschwächte, sondern gestärkt.

Papst oder Konzil

Nun steht das Dogma, das das Petrusamt besonders heraushebt, in einem Spannungsverhältnis zu einem Beschluss des Konstanzer Konzils (1414-1418 mit Unterbrechungen).

Dieses war in einem ganz anderen historischen Umfeld angetreten, um drei Päpste zum Rücktritt zu bewegen und die Wahl eines neuen Papstes in die Wege zu leiten. Dieses Konzil hat die Oberhoheit des Konzils über den Papst erklärt. So ist es eben im Katholischen: Man weiß nie so genau, woran man ist. Ist das Konzil jetzt die oberste Instanz oder der Papst. Das II. Vatikanische Konzil, hat das Verhältnis in seiner Komplexität so gefasst: Der Papst ist ebenso Bischof und damit Mitglied des Bischofskollegiums. Diesem kommt insgesamt Unfehlbarkeit zu, weil es in der Nachfolge des Apostelkollegiums steht. Zugleich hat der Papst eine herausgehobene Stellung und kann als einzelner Bischof für die ganze Kirche sprechen. Er ist auch faktisch derjenige, der ein Konzil einberufen kann.
Wie wird der Papst nun unfehlbar: Er muss ausdrücklich sagen, dass er für die ganze Kirche eine Lehraussage trifft.

„Zur Ehre Gottes, unseres Heilandes, zur Erhöhung der katholischen Religion, zum Heil der christlichen Völker lehren und erklären wir endgültig als von Gott geoffenbarten Glaubenssatz, in treuem Anschluss an die vom Anfang des christlichen Glaubens her erhaltene Überlieferung, unter Zustimmung des heiligen Konzils: Wenn der Römische Papst in höchster Lehrgewalt (ex cathedra) spricht, das heißt: wenn er seines Amtes als Hirt und Lehrer aller Christen waltend in höchster apostolischer Amtsgewalt endgültig entscheidet, eine Lehre über Glauben oder Sitten sei von der ganzen Kirche festzuhalten, so besitzt er aufgrund des göttlichen Beistandes, der ihm im heiligen Petrus verheißen ist, jene Unfehlbarkeit, mit der der göttliche Erlöser seine Kirche bei endgültigen Entscheidungen in Glaubens- und Sittenlehren ausgerüstet haben wollte. Diese endgültigen Entscheidungen des Römischen Papstes sind daher aus sich und nicht aufgrund der Zustimmung der Kirche unabänderlich.“ (Beschlossen am 18. Juli 1870)

Die Unfehlbarkeit bezieht sich nur auf das überlieferte Glaubensgut
Nun geht es bei solchen Lehrentscheidungen nicht um neue Aussagen zum Erlösungshandeln Jesu, denn die katholische Kirche geht wie die meisten anderen Konfessionen davon aus, dass mit der Rezeption der Bücher des Neuen Testaments als verbindlicher Kanon die Offenbarung abgeschlossen ist. Da der Papst für die ganze Kirche spricht, muss er sich über den Glauben der Kirche abstimmen, das tut er faktisch, indem er die Bischöfe konsultiert. Das hat Pius XII. gemacht, als der 1950 die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel als zur Glaubenssubstanz der Kirche gehörend erklärte. Das ist übrigens die einzige Lehrentscheidung, die ein Papst seit 1870 ex Cathedra, also von seinem Lehrstuhl aus, verkündet hat.

Was meist nicht bekannt ist, die Unfehlbarkeit des Papstes gilt nicht einfachhin, vor allem kann er nichts Neues in den Glaubensbestand der Kirche einfügen. In dem Konzilsbeschluss wird erklärt:

„Den Nachfolgern des Petrus wurde der Heilige Geist nämlich nicht verheißen, damit sie durch seine Offenbarung eine neue Lehre ans Licht brächten, sondern damit sie mit seinem Bestand die durch die Apostel überlieferte Offenbarung bzw. den Glaubensbestand heilig bewahrten und getreu auslegten.“

Die strikte Formulierung des Unfehlbarkeitsdogmas „Diese endgültigen Entscheidungen des Römischen Papstes sind daher aus sich und nicht aufgrund der Zustimmung der Kirche unabänderlich;“ besagt, dass man eine solche Lehraussage nicht dadurch infrage stellen kann, dass man nachprüft, ob der Papst alle Bischöfe konsultiert hat. Das erklärt sich aus dem Gefühl der Bedrängnis und Ohnmacht, die vor und während des I. Vatikanischen Konzils in Leitung der Kirche herrschte.

Rezeption des Dogmas

Um die katholische Denkwelt zu verstehen, gibt es auf der einen Seite Entscheidungen, aber dazu gehört immer, was dann mit den Entscheidungen passiert. Das Dogma wurde von den Katholiken weitgehende rezipiert, aber von Rom bisher nur einmal angewandt. Insgesamt hat das Dogma die Autorität Roms gestärkt. Das zeigen auch folgende historische Daten:

Einige deutsche Bischöfe reisten vor der Abstimmung ab, nicht weil sie das Dogma nicht mittragen wollten, sondern weil sie Konflikte mit den meist evangelischen Landesfürsten, vor allem mit dem badischen Großherzog und dem preußischen König fürchteten.

Um den Münchener Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger sammelten sich dann die katholischen Gegner des Dogmas in Deutschland, das führte zur Gründung der altkatholischen Kirche, die sich in Deutschland und Österreich so nennt, in der Schweiz christ-katholische Kirche.

Diese Kirchen blieben jedoch klein.

Autor: Dr. Eckhard Bieger SJ

http://www.kath.de/lexika/typisch_kathol...ehlbarkeit.html


Papst oder Konzil

Nun steht das Dogma, das das Petrusamt besonders heraushebt, in einem Spannungsverhältnis zu einem Beschluss des Konstanzer Konzils (1414-1418 mit Unterbrechungen).


Was soll das heißen?

Liebe Grüße, blasius

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 21 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4061 Themen und 26389 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Aquila



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen