Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#41

RE: Gedenk- und Weihemonate: Monat August; der Monat des Unbefleckten Herzens Mariens

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 31.08.2020 20:42
von Aquila • 7.179 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !




Der Monat September ist den hl. Engeln gewidmet.



Pater Gräuter von der Petrus-Bruderschaft:

-
September | Monat der heiligen Engel

Psalm 102,20
"All Seine Engel, preiset den Herrn,
ihr Machtgewaltigen, die ihr vollführet die Befehle,
um Seinem Wort zu gehorchen."
[....]
Nach alter Überlieferung ist der September dem Gedächtnis der heiligen Engel gewidmet.
[....]
Aus diesem Anlass sei Ihnen die Anrufung der heiligen Engel ans Herz gelegt,
besonders des hl. Michael und der Schutzengel.
Gemäß aktueller Ablass-Ordnung wird ein
Teilablass … demjenigen Christgläubigen gewährt, der den eigenen Schutzengel mit einem rechtmäßig approbierten Gebet in frommer Gesinnung anruft“, zum Beispiel mit der Anrufung
Engel Gottes, mein Beschützer!
Dir hat Gottes Vaterliebe mich anvertraut.
Erleuchte, beschütze, regiere und leite mich heute. Amen
“.
Grüßen wir täglich unseren heiligen Engel!"

-

Die der allerheiligsten Dreifaltigkeit, GOTT treu gebliebenenen heiligen Engel sind denn auch
SEINE
Anbeter und Diener ....
SEINEM HEILIGSTEN WILLEN GEMÄSS
!

Die Namen der heiligen Erzengel z.b.

Micha-el
Gabri-el
Rapha-el

tragen denn eine Gemeinsamkeit; sie enden alle auf "el",
was denn auch GOTT heisst !

Die heiligen Engel sind denn also alle in ihrem ganzen Wesen
auf die allerheiligste Dreifaltigkeit, GOTT , ausgerichtet.
Sie stehen stets anbetend und lobend vor IHM und dienen IHM
!


Ein Auszug aus einer sehr hilfreichen Abhandlung über das Wesen der hl. Engel von
Pater Eichhorn von der Petrus-Bruderschaft (entnommen aus dem Informationsblatt der Petrus-Bruderschaft Oktober 2018):

-

[....]
Engel sind reine Geistwesen – unser menschlicher Geist jedoch ist aufgrund seiner Beschaffenheit nicht wirklich fähig, sich körperlose Wesen vorzustellen.

Deshalb verwendet die Heilige Schrift anschauliche Bildworte:
Laut der Bibel knien die Engel vor Gottes Thron, sie haben „Harfen und goldene Schalen voll Räucherwerk“ (Offb 5,8) sowie „sieben goldene Schalen voll vom Zorn Gottes“ (Offb 15,7).
Solche Bildsprache („Metaphorik“) ist ein legitimes Hilfsmittel, auch wenn es im wortwörtlichen Sinn nicht der Realität entspricht.
Diese biblischen Aussagen kommen der auf vorstellbare Bilder angewiesenen Natur unseres menschlichen Verstandes zu Hilfe.
Selbstverständlich „knien“ die Engel vor Gott, d.h. ihre geistige Natur ist ganz auf die Verherrlichung des dreimalheiligen Gottes ausgerichtet – auch ohne körperliche Knie.
Die Anbetung Gottes seitens der Engel dabei um intensiver und glühender als unsere
Anbetung auf menschlichen Knien.
Fast könnte man sagen:
Wir Menschen halten Anbetung – die Engel aber sind Anbetung, so sehr erkennen sie Gottes Majestät und ist ihre ganze geistige Wesensnatur auf seine Verherrlichung ausgerichtet.
Ihr ganzes Sein ist Liebe und Hingabe an den Dreieinen.
Doch auch ohne einen Körper zu besitzen, sind Engel in der Lage, uns sichtbar in körperhafter Gestalt zu erscheinen und im Bereich der sichtbaren Schöpfung zu wirken.
Gott wirkt direkt und unmittelbar auf seine Schöpfung ein oder bedient sich dafür wahlweise auch seiner Engel als Mittler.
[....]

-
Mehr siehe bitte hier:
Wesen und Eigenschaften der hl. Engel


In der Geheimen Offenbarung lesen wir, dass der heilige Erzengel Michael den geistigen Kampf gegen einen der mächtigsten aller erschaffenen Engel
- Lucifer aus dem höchsten Engelschore - aufgenommen hat.
Dieser Lucifer hatte denn ungleich mehr geistige Gnade und Gabe inne als der dem zweituntersten Chor angehörende heilige Michael !

Und dennoch hat der heilige Michael als Vorkämpfer der treu gebliebenen Engel diesen Lucifer - den Drachen, die alte Schlange - besiegt und ihn mitsamt seinem Anahng in den Schlund der Hölle gestossen.
Dies konnte ihm denn auch nur gelingen,
weil er diesen Kampf IN GOTT geführt hat.
Daher auch seine Namens-Endung MICHA-
EL
!


Er verblieb also demütig als Geschöpf der allerheiligsten Dreifaltigkeit in GOTTES KRAFT
und vertraute alleine auf diese während Lucifer dem hochmütigen Trugschluss erlag, sich alleine auf seine "Stärke" stützen zu können.

Blicken wir heute in die Welt, s
so sehen wir sie überall.....die Kämpfe der Demut gegen den Hochmut...die Ausrufe

"WER IST WIE GOTT" ( MI-CHA-EL)

gegen

die luciferischen Rufe "Gleich wie Gott" !

Nehmen wir denn aus den Belehrungen der Geheimen Offenbarung mit, dass es auch den Menschen - wie bereits den Engeln - nicht erspart bleibt, sich FÜR oder gegen die allerheiligste Dreifaltigkeit, GOTT in dieser Zeit entscheiden zu müssen. Dazu bleibt alleine die irdische Zeit !
Der Entscheid der in der Zeitlosigkeit erschaffenen Engel aber war und ist unwiderruflich !
Sie haben ihn getroffen in voller Erkenntnis !
Die gefallenen Engel - die jetzigen Dämonen -
haben denn auch keinen ERLÖSER-GOTT !

Dieser unser zu treffende Entscheid in dieser Zeit gilt denn aber auch auf ewig !

Die BARMHERZIGKEIT des Mensch gewordenen eingeborenen SOHNES GOTTES JESUS CHRISTUS reicht denn auch jedem Menschen die HEILENDE und RETTENDE Hand !
Alleine der - luciferische - vertockt-unbussfertige Hochmut kann diese zurückstossen.

So wie der heilige Erzengel aus den niederen Chören der Engel den mächtigsten aller erschaffenen Engel aus den höchsten Chören besiegt hat, so sollen auch wir unser Leben alleine auf die allerheiligste Dreifaltigkeit, GOTT ausrichten.
Das demütige Vertrauen auf GOTTES BEISTAND und KRAFT trägt letzendlich den Sieg davon über jegliches hochmütige Selbstvertrauen !

Also nicht dem Zeitgeist erliegen und auf sich selbst vertrauen"...oder "an sich selbst glauben" ....
sondern unerschütterlich glauben an und vertrauen in die
EWIGE WAHRHEIT JESUS CHRISTUS,
dem Mensch gewordenen eingeborenen SOHNE GOTTES....
unserm ERLÖSER von Sünde und Tod und an Seinen mystischen Leib
,
die Heilige Mutter Kirche und an ihre unfehlbare Lehre.



Denn .....
MI-CHA-EL ?
( WER IST WIE GOTT ?)

Bitten wir denn auch in Bedrängnis stets auch den heiligen Erzengel Michael und die hl. Engelschöre um ihren für uns streitenden Beistand !




Heiliger Erzengel Michael,
schirme uns im Streite.
Gegen die Bosheit und Arglist des Teufels sei unser Schutz.
Gott gebiete ihm, so bitten wir flehentlich;
du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stürze den Satan und die anderen bösen Geister,
die zum Verderben der Seelen die Welt durchschweifen,
in der Kraft Gottes hinab in die Hölle. Amen.

Sancte Michael Archangele,
defende nos in proelio;
contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium.
Imperet illi Deus, supplices deprecamur:
tuque, Princeps militiae caelestis,
Satanam aliosque spiritus malignos,
qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo,
divina virtute in infernum detrude. Amen

-


Der heilige Bernhard von Clairvaux
( gestorben 1153 ) in einem Gebet über die hl. Engelschöre:


-

"Mein Gott.....

Liebe Du in uns und durch uns
in Deinen Seraphim als Liebe.

Erkenne in Deinen Cherubim als Wahrheit.

Herrsche in Deinen Thronen als Gerechtigkeit.

Gebiete in Deinen Herrschaften als Hoheit

Schirme uns in Deinen Gewalten als Heilbringer.

Regiere in Deinen Fürsten als Urmacht.

Wirke in Deinen Mächten als Stärke.

Offenbare Dich in Deinen Erzengeln als Licht

Walte in Deinen Engeln als Güte."


-

Detaillierteres über die hl. Engelschöre siehe bitte hier:
Die "Himmlische Hierarchie" der hl. Engel


-


zuletzt bearbeitet 31.08.2020 21:36 | nach oben springen

#42

RE: Gedenk- und Weihemonate: Monat August; der Monat des Unbefleckten Herzens Mariens

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 30.09.2020 21:18
von Aquila • 7.179 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


Der Monat Oktober ist der Rosenkranzmonat.






Pater Simon Gräuter von der Petrus-Bruderschaft:


"
Solve vincla reis,
Profer lumen caecis,
Mala nostra pelle,
Bona cuncta posce.

Lös das Band der Sünden,
bringe Licht den Blinden,
Allem Bösen wehre,
Alles Heil begehre!

Aus dem Hymnus "Ave Maris Stella"
- im Stundengebet an Marienfesten zur Vesper

Seit über tausend Jahren singen Menschen das Lob der Gottesmutter in den Strophen des Ave Maris Stella und bitten Maria um Hilfe und Licht, um Wehr und Heil.
Papst Leo XIII. sagt in seiner Rosenkranz-Enzyklika Octobri mense (1891):



Nach dem Willen Gottes wird uns alles durch Maria gewährt, und wie niemand zum Vater gelangen kann, außer durch den Sohn, so kann im allgemeinen niemand zu Christus ge-
langen außer durch Maria
“ (Nr. 4)."
[....]

-


Papst Pius XII.
in seiner Enzyklika "Das Rosenkranzgebet und die Not unserer Zeit" aus dem Jahre 1951:
-

[....]
Gibt es denn tatsächlich Gebete, die sich blumengleich besser und schöner zum mystischen Kranze winden ließen als das Gebet des Herrn und der Englische Gruß?
Wenn man dann außerdem zu den mündlichen Gebeten die Betrachtung der heiligen Geheimnisse hinzufügt, so erwächst daraus ein anderer sehr großer Vorteil, nämlich, dass alle, auch die einfachsten und am wenigsten unterrichteten Menschen
darin ein leicht zu gebrauchendes Mittel finden, um ihren Glauben zu vermehren und zu behüten.


Die häufige Betrachtung der Geheimnisse lässt die Seelen unmerklich die in denselben liegende Kraft verspüren und sie davon allmählich ganz durchdrungen werden;
die Hoffnung auf die übernatürlichen Güter wird außerordentlich gestärkt;
kraftvoll und milde zugleich werden wir zum Wandel in den Fußstapfen Christi und seiner Mutter angeregt.
Das Beten mit seiner Wiederholung immer gleichlautender Formeln, weit entfernt, es fruchtlos und langweilig zu machen, besitzt im Gegenteil, wie die Erfahrung lehrt, die wunderbare Kraft, dem Betenden Vertrauen einzuflößen und dem mütterlichen Herzen Mariens sanfte Gewalt anzutun.

-

Im Jahre 1884 hat Papst Leo XIII. in seiner Enzyklika "Superiore anno"
das Gebet des Rosenkranzes als Ausdruck des beharrlichen Gebetes beschrieben:

-

[....]
"Da nun die Gründe fortbestehen welche Uns, wie bereits erwähnt wurde, im vorigem Jahre bewogen haben, die Frömmigkeit des katholischen Volkes aufzurufen,
so haben wir es für Unsere Pflicht gehalten, Ehrwürdige Brüder, auch in diesem Jahre die christlichen Völker zu mahnen, fortzufahren in dieser Gebetsweise, welche der
Marianische Rosenkranz genannt wird, und so sich des mächtigen Schutzes der großen Gottesmutter würdig zu erzeigen.
Denn da die Feinde der Christenheit so hartnäckig bei ihrem Vorhaben verharren, so müssen ihre Verteidiger gleiche Standhaftigkeit ihnen entgegensetzen, zumal da die Hilfe Gottes und seine Gnaden häufig die Früchte unserer Ausdauer sind.
– Wir erinnern hierbei an das Beispiel der großen Judith, die ein Vorbild ist der allerseligsten Jungfrau; sie wies die törichte Ungeduld der Juden zurück, als diese nach ihrem Gutdünken den Tag festsetzen wollten, an dem Gott ihrer bedrängten Stadt zu Hilfe zu kommen sollte.
Auch auf das Beispiel der Apostel müssen wir hinblicken;
sie erwarteten die höchste Gabe des Heiligen Geistes, des Trösters, der ihnen war verheißen worden, als sie einmütig im Gebete verharrten mit Maria, der Mutter Jesu.

[....]
Denn es handelt sich auch jetzt um eine schwierige und höchst wichtige Sache;
es handelt sich darum, das stolze Heer des alten und höchst verschlagenen Feindes zu demütigen;
es handelt sich um die Freiheit der Kirche und ihres Hauptes, um Schutz und Wahrung aller jener Ordnungen, auf denen die Sicherheit und das Heil der menschlichen Gesellschaft ruht.
Darum müssen wir Sorge tragen, dass der so heilige Gebrauch des Rosenkranzes in dieser für die Kirche höchst traurigen Zeit mit frommem Eifer gepflegt werde, und solches um so mehr, weil diese Gebete so geordnet sind, dass wir dabei alle Mysterien unseres Heiles der Reihe nach betrachten, und sie darum ganz besonders dazu dienen, den Geist der Frömmigkeit in uns zu nähren.
[....]

-

In einer Legende wird berichtet, dass die allerseligste Junfrau und Gottesmutter Maria bei einer Erscheinung im Jahre 1208 dem heiligen Dominikus, dem Stifter des Predigerordens der Dominikaner, die heutige Form des Rosenkranzes übergeben habe und dieser ihn in seinem Orden eingeführt habe.





Dr. Thorsten Paprotny
- Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Leibniz Universität Hannover - über die Geschichte des Rosenkranzes:
-

"Die Spuren des Rosenkranzgebetes reichen weit in die Geschichte zurück.
Das Gebet erzählt von der Gemeinschaft der Gläubigen, von der pilgernden Kirche aller Zeiten, von der durch die Sakramente und durch das Gebet im Herrn und miteinander verbundenen Familie Gottes.

Im 12. Jahrhundert entstehen erste Vorformen des Rosenkranzgebetes in den Klöstern und Ordensgemeinschaften.

Etwa drei Jahrhunderte später ordnen Trierer Kartäusermönche das Gebet neu.
Dem „Ave Maria“, das einhundertfünfzig Mal wiederholt wird, werden kleine biblische Verweise auf Christus und Maria angefügt.
Der Kartäuser Dominikus von Preußen und der Dominikaner Alanus de Rupe
geben dem Rosenkranz etwa um 1460 die heutige Gestalt
, mit den bald üblichen freudenreichen, glorreichen und schmerzhaften „clausulæ“, den Einfügungen nach der Nennung des Namens Jesu im „Ave Maria“.

Der hl. Pius V. approbierte die Form des Rosenkranzgebetes am 17. September 1569 und führte ein Jahr nach dem Triumph über das Osmanische Reich in der Seeschlacht von Lepanto am 7. Oktober 1572 das
„Fest vom Siege“ ein, das wenig später zum „Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ umbenannt und 1741 zum Rosenkranzfest für die Weltkirche erhoben wurde.

[ Näheres dazu siehe bitte hier:
Meilensteine der Verteidigung des christlichen Abendlandes (2) ]

Maria, die Rosenkranzkönigin, wurde um Schutz gegen äußere Feinde angefleht.
Daran erinnert die Kirchengeschichte. Zu den großen Marienverehrern auf dem Stuhl Petri gehörte Papst Leo XIII.
Im Gedächtnis verankert bleibt er vorwiegend als Förderer der katholischen Soziallehre.
Dass die Sorge um das Leben der Gemeinschaft und um das Apostolat das Gebet mit einschließt, scheint heute oft vergessen zu sein.
Für Papst Leo indes, der den Oktober mit lehramtlicher Autorität, persönlicher Hartnäckigkeit und umsichtiger Klugheit zum Rosenkranzmonat bestimmte, gehörte dies zu- einander.
Nicht weniger als zwölf Enzykliken verfasste Leo XIII. in den Jahren von 1883 bis 1898 zum Rosenkranzgebet. So erkannte er der unter den Gläubigen und geistlichen Gemeinschaften beliebten und verbreiteten Andacht zur Gottesmutter einen angemessenen Platz im Kirchenjahr.
Besonders arme Leute, die weder lesen noch schreiben konnten, aber die Dinge des Lebens, anders gesagt:
Die Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums wahrhaft zu lesen und zu deuten wussten,
beteten inständig den Rosenkranz.
Die Gläubigen, die einfachen Herzens Christus und seiner Kirche zugehörten, haben ihre Gebete nicht künstlich hergestellt und geformt, sondern sich im Leben und im Glauben vom Gebet formen lassen

-




Der heilige Ludwig Maria Grignion von Montfort schreibt in seinem "Goldenen Buch", dass....

"dort, wo die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria ist,
dort ist der Teufel nicht" !
[....]
"Ein gut gebetetes Ave Maria, das heisst aufmerksam, andächtig uns schön gebetet, ist nach Auffassung der Heiligen
für den Teufel ein Feind, der ihn in die Flucht schlägt, ein Hammer, der ihn zermalmt....für die Seele ein Mittel der Heiligung, für die Engel eine Freude.
Es ist der Hymnus der Auserwählten, das Hohelied des Neuen Bundes, das Entzücken Mariens und die Verherrlichung der Allerheilgsten Dreifaltigkeit.
Das Ave Maria ist ein himmlicher Tau, der die Seele fruchtbar macht;
es ist ein keuscher Liebeskuss, den man Maria gibt, eine flammende rote Rose, die man ihr darbringt, eine Schale voll Ambrosia und göttlichen Nektars, den man ihr schenkt.
Alle diese Vergleiche stammen von den Heiligen....

DARUM
bitte ich euch inständig bei der Liebe, die ich in Jesus und Maria zu euch hege,
betet täglich den Rosenkranz und wenn ihr die Zeit habt, sogar alle fünfzehn Gesetze;
und ihr werdet in eurer Todesstunde Tag und Augenblick segnen, da ihr mir geglaubt habt.
Und weil eure Aussaat bestand in Bendeiungen Jesu und Mariens....
DARUM WIRD AUCH EURE ERNTE IM HIMMEL EWIGE BENEDEIUNG SEIN


-


Ave Maria,
gratia plena,
Dominus tecum.
Benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Jesus.

Sancta Maria, Mater Dei,
ora pro nobis peccatoribus
nunc et in hora mortis nostrae.

Amen.


----


Gegrüßet seist du, Maria,
voll der Gnade,
der Herr ist mit dir,
du bist gebenedeit unter den Weibern,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,
Jesus. -


Hier ist denn auch zu empfehlen, folgendes Fatima-Gebet einzufügen:

"O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden und
bewahre uns vor dem Feuer der Hölle.
Führe alle Seelen in den Himmel,
besonders jene, die deiner Barmherzigkeit
am Meisten bedürfen."

-

Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde unseres Todes.

Amen.

-


Detaillierteres zu den überlieferten Rosenkranz-Geheimnissen siehe bitte hier:

Freudenreicher Rosenkranz

Schmerzhafter Rosenkranz

Glorreicher Rosenkranz


Im Jahre 2002 wurde von Papst Johannes Paul II. neu der "lichtreiche Rosenkranz" eingeführt.



-

nach oben springen

#43

RE: Gedenk- und Weihemonate: Monat August; der Monat des Unbefleckten Herzens Mariens

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 02.01.2021 20:59
von Aquila • 7.179 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


Der Monat Januar
ist dem hochheiligen Namen Jesu gewidmet.

Dazu eine Predigt aus früheren Zeiten:
IHS - Iesus Hominum Salvator,
-

Der heiligste Name

JESUS

als Heilmittel in unseren Krankheiten

IHS


Von Ulrich Vig. Biart, Kloster-Spiritual in Cazis
(Gest. 23. April 1918)


Möge Gott in unsern Tagen die
unvergleichliche Kraft des Namens Jesus, welche bloß die Gleichgültigkeit der Menschen zur Untätigkeit verurteilt hatte, zu neuem Leben erwecken.

(Hl. Bernardin von Siena)

Die Herrlichkeit des Namens "Jesus"besteht in der Bedeutung.
Er bedeutet
"Gott ist Heil, Heiland" und bezeichnet so voll und kräftig das Amt,
die Aufgabe des Gottmenschen.
Es ist also "Jesus" der persönliche und volle Name des Gottmenschen.
Deshalb klingt er auch überall wieder;
er wird genannt bei seiner Wiege,
und er steht über seinem Kreuz
.

Der heilige Name Jesus ist ein heiliger majestätischer Name.
Er ist der Name des unendlich herrlichen Gottes,
vor dem Himmel und Erde sich neigen; er ist vom himmlischen Vater selbst ausgewählt,

von einem heiligen Engel vekündet
.

Es ist der Name, von dem der heilige Paulus schreibt:
Im Namen Jesu sollen sich alle Knie beugen. Darum sollen wir Ihn verehren.

Der Name Jesus ist ein süßer, lieblicher Name.
Dieser süße Name erinnert uns, wie sehr uns Gott geliebt,
daß er seinen eingebornen Sohn für uns hingegeben;
wie sehr der Sohn Gottes uns geliebt, daß er um unsertwillen ein armes, kleines Kind geworden, ein Leben voll Leiden und Mühen geführt und zuletzt am Kreuze sein Blut für uns vergossen hat.
Er erinnert uns, daß wir in diesem Namen selig werden (Apg. 4,12), wieder in den Himmel kommen können.
Darum lieben wir diesen süßen Namen.

Der Name Jesus ist ein mächtiger Name.
Es ist ja der Name des allmächtigen Gottes,
dessen, der den Satan überwunden hat.
Darum sollen wir ihn andächtig gebrauchen,
und wir werden Hilfe an Leib und Seele erfahren.


"Im Namen Jesu Christi von Nazareth stehe auf und gehe",
sprach Petrus und heilte den armen, lahmen Mann an der Tempelpforte (Apg. 3,5.
Durch die Kraft des Namens "Jesus" treibt Paulus zu Philippi den Teufel aus einer Besessenen.
Der Apostel sprach zum Geist:
"Ich befehle dir im Namen Jesu Christi, von ihr auszufahren." Und in derselben Stunde fuhr er aus (Apg. 16,18).

In diesem heiligen Namen haben die Heiligen die Versuchungen des Satans überwunden und ihn vertrieben, und wir wollen uns bewahren vor den Fallstricken des Teufels, der "unaufhörlich wie ein brüllender Löwe uns umschleicht und sucht, uns zu verschlingen" (1. Petr. 5,8).

Wollen wir überhaupt in allen unsern Krankheiten der Seele ein sicheres Heilmittel haben, so rufen wir den heiligen, süßen und mächtigen Namen Jesus mit Liebe und Andacht an;
denn der liebe Heiland selbst hat uns gelehrt: was wir im Namen Jesu bitten, werden wir sicher bekommen (Joh. 16,23).

Daher lehrt der heilige Bernhard, dieser große Verehrer dieses heiligsten Namens:
"Dieser Name ist unser Licht, unsere Speise, unsere Arznei;
er erleuchtet, wenn er gepredigt,
er nährt, wenn er betrachet,
er lindert, tröstet, und heilt, wenn er angerufen wird...
Nein, es gibt nichts, was besser geeignet wäre,
den Ungestüm des Zornes zu brechen,
die Wunden des Neides zu heilen,
unreine Lust zurückzuhalten,
das Feuer der Schmähsucht auszulöschen,
den Durst des Geizes zu stillen
und berhaupt alle schädlichen und ungeordneten Neigungen
in ihre Schranken zurückzuweisen
."

Daher ermahnt der heilige Chrysostomus:

"Wenn du issest, wenn du trinkest, wenn du verreisest,
so tue alles im Namen Jesus, das heißt, rufe Ihn an.
Alles tue im Namen des Herrn, und alles wird gelingen.

Wenn du mit Glauben den Namen Jesus anrufest,
so wirst du die Krankheiten verscheuchen und die Teufel in die Flucht schlagen.
Und wenn du auch die Krankheiten nicht vertreiben kannst,
so geschieht es nicht aus Ohnmacht dieses Namens,
sondern weil es so nützlicher ist.
Durch diesen Namen ist der Erdkreis bekehrt,
der Teufel unter die Füße getreten und der Himmel geöffnet worden."

So dürfen wir sicher annehmen, daß unser Seelenheil aus der andächtigen Anrufung des Namens Jesus Nutzen zieht,
und auch der Leib, der von so vielen Krankheiten,
als den Folgen der ersten Sünde heimgesucht wird,
kann durch Anrufung dieses heiligsten Namens die frühere Gesundheit erlangen.

In Krankheiten und Leiden der Seele und des Leibes

- wobei aus Zulassung Gottes nicht selten der böse Geist bedeutenden Einfluß hat; denken wir nur an Job -
ist der andächtige Gebrauch des heiligen Kreuzzeichens sehr zu empfehlen.

"Mach dieses Zeichen",
ermahnt der heilige Emphräm,
"auf Stirne, Mund und Herz.
Bei Tag und bei Nacht und an allen Orten decke dich mit diesem Panier, und kein Übel wird dir nahen;
denn beim Anblick dieses Zeichens flieht zitternd die Macht der Hölle."
Und der heilige Cyrill sagt:
"Dieses Zeichen heilt die Krankheiten bis auf die jetzige Stunde."

-

Litanei vom heiligsten Namen Jesu

-

Herr, erbarme Dich unser!
Christus, erbarme Dich unser!
Herr, erbarme Dich unser!
Jesus, höre uns!
Jesus, erhöre uns!
Gott Vater vom Himmel, erbarme Dich unser!
Gott Sohn, Erlöser der Welt,1)
Gott Heiliger Geist,
Heiligste Dreifaltigkeit, ein einiger Gott,
Jesus, Du Sohn des lebendigen Gottes,
Jesus, Du Abglanz des Vaters,
Jesus, Du Schönheit des ewigen Lichtes,
Jesus, Du König der Herrlichkeit,
Jesus, Du Sonne der Gerechtigkeit,
Jesus, Du Sohn der Jungfrau Maria,
Du liebenswürdiger Jesus,
Du wunderbarer Jesus,
Jesus, Du starker Gott,
Jesus, Du Vater der Zukunft,
Jesus, Du Verkünder des großen Ratschlusses,
Du mächtigster Jesus,
Du geduldigster Jesus,
Du gehorsamster Jesus,
Jesus, sanft und demütig von Herzen,
Jesus, Du Liebhaber der Keuschheit,
Jesus, unser Liebhaber,
Jesus, Du Gott des Friedens,
Jesus, Du Urheber des Lebens,
Jesus, Du Vorbild aller Tugend,
Jesus, Du Eiferer der Seelen,
Jesus, unser Gott,
Jesus, unsere Zuflucht,
Jesus, Du Vater der Armen,
Jesus, Du Schatz der Gläubigen,
Jesus, Du guter Hirt,
Jesus, Du wahres Licht,
Jesus, Du ewige Weisheit,
Jesus, Du unendliche Güte,
Jesus, unser Weg und Leben,
Jesus, Du Freude der Engel,
Jesus, Du König der Patriarchen,
Jesus, Du Meister der Apostel,
Jesus, Du Lehrer der Evangelisten,
Jesus, Du Stärke der Märtyrer,
Jesus, Du Licht der Bekenner,
Jesus, Du Reinheit der Jungfrauen,
Jesus, Du Krone aller Heiligen,
Sei uns gnädig, verschone uns, o Jesus!
Sei uns gnädig, erhöre uns, o Jesus!
Von allem Übel, erlöse uns, o Jesus!
Von aller Sünde,2)
Von deinem Zorne,
Von den Nachstellungen des Teufels,
Von dem Geiste der Unlauterkeit,
Von dem ewigen Tode,
Von der Vernachlässigung deiner heiligen Einsprechungen,
Durch das Geheimnis deiner heiligen Menschwerdung,
Durch deine Geburt,
Durch deine Kindheit,
Durch dein heiliges Leben,
Durch deine Arbeiten,
Durch deine Todesangst und dein Leiden,
Durch dein Kreuz und deine Verlassenheit,
Durch deine Schmerzen,
Durch deinen Tod und dein Begräbnis,
Durch deine Auferstehung,
Durch deine Himmelfahrt,
Durch die Einsetzung des heiligsten Altarssakramentes,
Durch deine Freuden,
Durch deine Herrlichkeit,
O Du Lamm Gottes, welches Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, verschone uns, o Jesus!
O Du Lamm Gottes, welches Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erhöre uns, o Jesus!
O Du Lamm Gottes, welches Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erbarme Dich unser, o Jesus!
Jesus, höre uns
Jesus, erhöre uns
1) Erbarme Dich unser!
2) Erlöse uns, o Jesus!

Lasset uns beten!

Herr Jesus Christus, Du hast gesagt: Bittet, und ihr werdet empfangen; suchet, und ihr werdet finden; klopfet an, und es wird euch aufgetan.
Wir bitten Dich inständig, erfülle uns mit Deiner göttlichen Liebe,
auf daß wir Dich lieben mit ganzem Herzen, mit Wort und Werk,
und nimmer lassen von Deinem Lobe.

Deinen heiligen Namen, o Herr, laß uns immerdar fürchten und lieben zugleich, weil Du ja niemals Deine Führung jenen entziehst,
die Du fest begründet hast in Deiner Liebe, der Du lebst und herrschest in Ewigkeit. Amen.

-

7 Jahre Ablaß.
Vollkommener Ablaß unter gewöhnlichen Bedingungen,
wenn man die Litanei mit der Oration einen ganzen Monat lang jeden Tag andächtig betet. (Ablaßbuch, Rom 1950, Seite 52).

-

nach oben springen

#44

RE: Gedenk- und Weihemonate: Monat August; der Monat des Unbefleckten Herzens Mariens

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 02.02.2021 22:46
von Aquila • 7.179 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus


Der Monat Februar ist den
Sieben Schmerzen Mariens gewidmet;
15. September: Fest der Sieben Schmerzen Mariens (2)

angelehnt an das Fest Maria Lichtmess vom 2. Februar
2. Februar: Fest Mariä Lichtmess (/ Darstellung des Herrn) (2)



Hw Dr. Josef Spindelböck in einer Predigt über die
Sieben Schmerzen Mariens :

-

Mit Christus im Leiden und in der Herrlichkeit vereint


Predigt zum Fest "Gedächtnis der Schmerzen Mariens" am 15. September


Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Wie kein anderer Mensch wurde die Jungfrau und Gottesmutter Maria in das Schicksal Jesu Christi, ihres Sohnes, mit einbezogen.
Maria, die voll der Gnade ist, hat ihr bereitwilliges Ja-Wort zu der vom Engel verkündeten Botschaft gegeben und es ihr ganzes Leben lang durchgehalten, indem sie es Gott geweiht hat.
In Freuden und Leiden war sie als Mutter und Gefährtin mit Jesus Christus, dem Erlöser, verbunden und darf nun im Himmel teilnehmen an seiner Herrlichkeit.

So feiern wir heute das Gedächtnis der Schmerzen Mariens.
Der Überliefung nach und entsprechend den biblischen und liturgischen Texten werden
Sieben Schmerzen Mariens hervorgehoben, die wir gemeinsam betrachten wollen.

Wenn wir Anteil nehmen an den Leiden und Schmerzen der heiligen Gottesmutter Maria, so tun wir das, um das Maß der Liebe zu erahnen, das sie erfüllt hat.
Nur kraft ihrer Liebe war sie jene starke Frau, die alle Prüfungen, Widrigkeiten und Leiden in Glaube und Hoffnung annahm und sie ohne Vorwürfe oder Verbitterung in geistiger Einheit mit ihrem Sohn trug und so geistlich fruchtbar machte für das Heil aller Menschen, die ihr von Gott anvertraut worden sind.

Der Weg, den Maria in der Nachfolge Christi ging, war nicht nur ein Weg des Leidens, sondern vor allem auch der Freude, wie sie uns durch Jesus Christus, den menschgewordenen Sohn Gottes zuteil geworden ist.
Es gibt darum in der Kirche auch die Verehrung der sieben Freuden Mariens, wobei uns klar sein muss,
dass die Siebenzahl sowohl bei den Freuden wie bei den Schmerzen Mariens eine heilige Symbolzahl ist, die für den ganzen inneren und äußeren Verlauf ihres Lebens steht.

Wenden wir uns nun den Sieben Schmerzen Mariens im Einzelnen zu!


1.
Die Weissagung des greisen Simeon bei der Darstellung Jesu im Tempel (Lk 2,34-35)
:



Als das Jesuskind von seiner Mutter Maria und vom heiligen Josef im Tempel dargestellt wurde, nahm Simeon das Kind auf seine Arme und pries Gott für die Gnade, den Erlöser schauen zu dürfen.
Dann segnete er sie alle und wies darauf hin, dass dieses Kind ein Zeichen des Widerspruchs sein werde.
Viele würden durch Jesus zu Fall kommen,
viele würden aufgerichtet werden.
Dadurch sollten die Gedanken vieler Menschen offenbar werden.
Direkt an Maria gewandt prophezeite Simeon:
Dir selbst aber wird ein Schwert durch die Seele dringen.“


Wie muss die heilige Gottesmutter Maria diese doch grausam erscheinende Weissagung aufgenommen haben?
War sie verängstigt und durcheinander gebracht?
Sie hat bestimmt nicht ihre hoffnungsvolle Zuversicht in die Wege der göttlichen Vorsehung aufgegeben.
Auch wenn sie nun wusste, dass sie in Zukunft in ihrem Leben mit Jesus viel Schweres erwarten würde, so hat sie dies in demütiger, gläubiger und liebevoller Gottergebenheit im Voraus angenommen – zum Heil der Menschen.
Auch uns sollen zukünftige Leiden und Bedrängnisse nicht schrecken, da uns zur rechten Zeit die Hilfe Gottes zuteil werden wird.


2.
Die Flucht Mariens und Josefs mit dem Jesuskind nach Ägypten (Mt 2,13-15)
:


Maria und Josef waren in gläubigem Vertrauen bereit, mit dem Jesuskind ins Exil nach Ägypten zu gehen, bis die Gefahr seiner Ermordung durch den König Herodes vorüber war.
Gott aber hatte dieses Ereignis in seinen Heilsplan einbezogen, denn: „Ich rief meinen Sohn aus Ägypten“ (Hos 11,1).
Das Schicksal der Heiligen Familie wiederholt sich in der Geschichte der Menschen immer dann, wenn Menschen vor ungerechten Verfolgungen fliehen müssen oder aus anderen Gründen ihr Zuhause verlieren.
Ihnen allen steht die Fürbitte Mariens und des heiligen Josef bei.
Sind wir in der Lage, jemandem zu helfen, der verbannt, vertrieben und heimatlos ist, dann wollen wir an die Not der Heiligen Familie denken.


3.
Die dreitägige Suche nach Jesus bei der Wallfahrt zum Tempel in Jerusalem (Lk 2,41-52):



Wie schön hatte diese gemeinsame Wallfahrt für die Heilige Familie begonnen!
Der bereits zwölfjährige Jesus war mit dabei in der großen Gruppe der Pilger, es bestand kein Grund zur Sorge.
Als er aber plötzlich unauffindbar war, wurden seine Eltern in große Unruhe versetzt. Wo konnte er sein?
War ihm etwas zugestoßen?
Erst nach drei Tagen fanden ihn Maria und Josef bei den Lehrern im Tempel, mit denen er Gespräche führte.
War schon die Suche nach Jesus ein großer Schmerz für Maria und Josef, so musste ihnen seine Antwort ebenfalls nicht leicht fallen: „Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört?
Es heißt, dass sie nicht verstanden, was er ihnen damit sagen wollte.
Die Pläne Gottes bleiben uns oft dunkel, doch Gottes heiliger Wille führt immer zum Guten und dient unserem Heil.
Darauf wollen wir wie Maria vertrauen!



4.
Die Begegnung Mariens mit dem kreuztragenden Jesus auf dem Weg nach Golgotha:



Dieses Ereignis ist uns als vierte Kreuzwegstation überliefert.
Maria ließ es sich nicht nehmen, ihren Sohn auf seinem Kreuzweg zu begleiten.
Auf diese Weise brachte sie zum Ausdruck, dass sie im Herzen mitleiden und mitopfern wollte, was der Herr durch sein Leiden und Sterben für uns tat und wirkte.
Auf jedem Kreuzweg des Lebens begleitet uns die Mutter des Herrn.
Sie ist bereit, uns zu trösten und mit ihrer mütterlichen Fürbitte im Guten zu bestärken
.

Auch wir sind aufgerufen, in liebevoller Verbundenheit unsere Mitmenschen zu ermutigen, wenn diese ein Kreuz zu tragen haben.
Vielleicht ist es sogar möglich, dieses wie Simon von Kyrene ein Stück weit zu tragen. Die Gottesmutter Maria möge uns dafür bei Gott die rechte Gesinnung tatkräftiger Nächstenliebe erbitten!


5.
Maria steht mit dem Apostel Johannes und einigen Frauen beim Kreuz Jesu (Joh 19,25-27):



Blutenden Herzens hat Maria dem Opfer ihres Sohnes am Kreuz zugestimmt.
Indem sie als Mutter ihren einzigen Sohn dahingab,
tat sie es aus Liebe zu all jenen, denen sie nun vom Kreuz aus als Mutter anvertraut ist.

Dies sind in der Person des Johannes zuerst die Apostel, Bischöfe und Priester, aber auch alle übrigen Gläubigen, die sich ihrem mütterlichen Schutz anvertrauen.
Wenn wir uns der Gottesmutter weihen, sie in unser Herz aufnehmen, dann wird uns auch das tiefste Leid im Glauben nicht erschüttern.
Die Liebe wird siegreich bleiben, denn sie ist stärker als der Tod!


6.
Der Leichnam Jesu wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt (Mt 27,57-59):



Die künstlerische Darstellung dieses Geschehens ist uns als Pietá vertraut.
Menschlich gesprochen ist alles gescheitert.
Maria muss den toten Leib ihres Sohnes in ihren Armen halten.
Sie hat jedoch mitten im tiefsten Leid die Glaubensgewissheit, dass das Opfer ihres Sohnes nicht umsonst ist.

Vorerst kann und darf sie aber die Trauer um den Verlust ihres Sohnes nicht verleugnen, die sie nun zu tragen hat.
Der Schmerz der Gottesmutter verbindet uns mit den Leiden vieler Mütter, die den Tod eines Kindes beklagen müssen.
Groß sind auch die Leiden, wenn erwachsene Kinder auf Abwege geraten und ein Leben führen, das den Geboten Gottes widerspricht.
Was vermögen tapfere Eltern da anderes zu tun, als unbeirrt und treu weiter zu beten im Vertrauen auf die Fürbitte der heiligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, die keines ihrer Kinder vergisst und auch dem größten Sünder die Gnade der Umkehr zu Gott vermitteln kann!


7.
Die Grablegung Jesu (Mt 27,60):



In stillem Leid wird die heilige Gottesmutter Zeugin der Grablegung Jesu.
Er ist tot; zum sicheren Erweis dafür war sein Leib mit der Lanze des Soldaten durchbohrt worden, worauf Blut und Wasser heraus flossen.
Die Seele Mariens ist durch das viele Leiden, das sie in Gottverbundenheit getragen hat, geheiligt worden.
Ihre verborgene Schönheit wird sich vollenden, wenn sie teilhaben darf an der Herrlichkeit des Auferstandenen.
So harrt sie in Geduld und Hoffnung der kommenden Vollendung.
Bald wird ihr Sohn auferstehen, und auch sie selber wird nach Vollendung ihres Lebens in die Herrlichkeit des Himmels aufgenommen
.
Auch wir sind zur Vollendung bei Gott im ewigen Leben berufen. Mariens mütterliche Fürbitte geleitet uns und schenkt uns stets neue Hoffnung und Zuversicht.

Zum Abschluss dieser Betrachtungen bitten wir Gott:
So wie sich die Leiden der Gottesmutter in ewige Freude gewandelt haben, mögen auch wir einst teilhaben dürfen an der himmlischen Herrlichkeit! Amen.


-

|addpics|qps-9s-5ab7.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|

nach oben springen

#45

RE: Gedenk- und Weihemonate: Monat August; der Monat des Unbefleckten Herzens Mariens

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 01.03.2021 21:02
von Aquila • 7.179 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


Der Monat März

ist dem hl. Josef gewidmet,

dem Patron der Kirche und der Sterbenden.


Dazu eine Ansprache von Papst Benedikt XVI. vom Adventssonntag 2010:
-

"Liebe Brüder und Schwestern!

An diesem Adventssonntag berichtet das Evangelium des hl. Matthäus, wie sich die Geburt Jesu aus der Sicht des hl. Joseph zugetragen hat.
Er war der Verlobte Marias, aber „noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes" (Mt 1, 18).
Der Sohn Gottes wurde in Erfüllung einer alten Prophezeiung (vgl. Jes 7,14) im Schoß einer Jungfrau Mensch.
Dieses Geheimnis manifestiert die Liebe, die Weisheit und die Macht Gottes gegenüber der von der Sünde verletzten Menschheit.

Der hl. Joseph wird als „gerechter Mann" (Mt 1, 19) bezeichnet, dem Gesetz Gottes treu, bereit, seinen Willen zu tun.
Aus diesem Grund hat er am Geheimnis der Inkarnation teil, nachdem ein Engel des Herrn ihm im Traum erschienen war und ihm verkündet hatte:
„Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären;
ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen" (Mt 1, 20-21).
So gab er den Gedanken, Maria in aller Stille zu entlassen, auf und nahm sie zu sich, denn nun sahen seine Augen in ihr das Werk Gottes.

Der hl. Ambrosius kommentiert, dass sich „in Joseph die Liebenswürdigkeit und die Gestalt des Gerechten verwirklicht, um seine Qualität als Zeuge noch würdiger zu machen" (Exp. Ev. sec. Lucam II, 5: CCL 14, 32-33). Er, so fährt der hl. Ambrosius fort, „konnte den Tempel des Heiligen Geistes nicht beflecken, die Mutter des Herrn, den fruchtbaren Schoß des Geheimnisses" (ibid. II, 6: CCL 14, 33).
In der Sicherheit, gerecht zu handeln, tat Joseph, „wie ihm der Engel des Herrn befohlen hatte, obwohl er verwirrt war.
Auch indem er dem Kind, das über das ganze Universum herrschen wird, den Namen 'Jesus' gibt, reiht er sich in die Reihe der demütigen und treuen Diener ein, Engeln und Propheten, Märtyrern und Aposteln gleich - wie es die alten orientalischen Hymnen besingen.

Der hl. Joseph verkündet die Wunder des Herrn, er bezeugt die Jungfräulichkeit Marias, eine ungeschuldete Tat des Herrn, und wird Schützerdes Messias während seines irdischen Lebens.

Verehren wir also den Pflegevater Jesu (vgl. CCC 532),

denn in seiner Gestalt zeigt sich der neue Mensch, der mit Treue und Mut auf die Zukunft schaut,
nicht seinem eigenen Plan folgt, sondern sich ganz der unendlichen Barmherzigkeit desjenigen hingibt, der die Prophezeiungen erfüllt und die Zeit der Erlösung anbrechen lässt.

Liebe Freunde,
dem hl. Joseph, dem allgemeinen Patron der Kirche,
möchte ich alle Hirten anvertrauen und sie dazu aufrufen „den Christgläubigen und der ganzen Welt die demütige und tägliche Botschaft der Worte und Zeichen Christi zu verkünden" (Schreiben zum Beginn des Priesterjahres).

Möge unser Leben sich immer mehr der Person Jesu angleichen, denn „nun nimmt Er, der das Wort ist, selbst einen Leib an, kommt als Mensch von Gott her und zieht das ganze Menschsein an sich, trägt es in das Wort Gottes hinein.." (Jesus von Nazareth, Freiburg 2006, 384).

Rufen wir vertrauensvoll die Jungfrau Maria an, die voll der Gnade „von Gott Geschmückte", damit am jetzt schon nahen Weihnachtsfest sich unsere Augen öffnen und Jesus sehen und das Herz in dieser wunderbaren Begegnung der Liebe frohlocke.
[....]

-

Und eine Predigt von Hw Prof. Spindelböck:

-

St. Josef - Patron der Sterbenden

Der Monat März ist in besonderer Weise der Verehrung des heiligen Josef gewidmet.
Die Kirche verehrt ihn als wahren Bräutigam und Ehemann der allerseligsten Jungfrau Maria, da er mit ihr in einer wahren, aber stets jungfräulichen Ehe verbunden war. Das Ziel dieser ehelichen Verbindung war es,
dem aus der Jungfrau Maria Mensch gewordenen Sohn Gottes, unserem Herrn Jesus Christus, nach Gottes Plan die Liebe und Geborgenheit einer menschlichen Familie zuteil werden zu lassen. So durfte Josef der gesetzliche Vater Jesu sein und für die Heilige Familie liebevoll Sorge tragen
.

Über sein Leben wissen wir nicht viel.
Es heißt in der Heiligen Schrift aber, daß er ein gerechter Mann war (vgl. Mt 1,19). Gerechtigkeit im biblischen Sinn ist als Vollkommenheit oder Heiligkeit zu sehen. Josef hatte also eine geglückte und geordnete Beziehung zu Gott und zu den Menschen. Josef von Nazaret verweigerte Gott nichts, was ihm zustand, er gab Gott die Ehre, vor allem durch seinen tätigen Gehorsam. Er liebte aber auch die Menschen, besonders jene, die ihm anvertraut waren.

Obwohl die Heilige Schrift darüber nichts berichtet,
nimmt die kirchliche Tradition mit Recht an, daß Josef in der Gegenwart Jesu und Mariens sterben durfte.
Darum war sein Sterben ein überaus trostvolles.
In diesem Sinn hat sich der Brauch entwickelt, den heiligen Josef als Fürbitter um eine gute Sterbestunde anzurufen. Denn die Stunde unseres Todes sowie seine Art und Weise sind nicht in unsere Macht gelegt. Wir können nur auf die göttliche Vorsehung vertrauen und darum beten, daß wir in rechter Vorbereitung und im Frieden mit Gott aus dem Leben scheiden.
Wer könnte da ein wirksamerer Fürbitter sein, als jener gerechte Mann, der seine Seele dem Schöpfer in der liebevollen Anwesenheit und Fürsorge von Jesus und Maria zurückgeben durfte?
Der heilige Josef wird daher in der Litanei als besonderer „Patron der Sterbenden“ (patrone morientium) angerufen.
Manche verrichten auch ein Gebet zum heiligen Josef für alle Sterbenden des kommenden Tages oder der kommenden Nacht, ein gewiß sehr segensreicher Brauch!

Ähnlich wie Josef während seines irdischen Lebens zurücktrat, um Platz zu machen für das Jesuskind, das ihm gemeinsam mit Maria, seiner jungfräulichen Gemahlin, anvertraut wurde, so ist er auch in der Geschichte der kirchlichen Heiligen­verehrung eher im Hintergrund geblieben.
Die Päpste haben aber gerade in letzter Zeit wiederholt auf den Segen und die besondere Bedeutung seiner Verehrung hingewiesen (zuletzt Johannes Paul II. in seinem Apostolischen Schreiben „Redemptoris Custos“ vom 15. August 1989). Die heilige Theresia von Avila schreibt, sie könne sich nicht erinnern, den heiligen Josef jemals umsonst um Hilfe angerufen zu haben.
St. Josef ist der besondere Schutzpatron der Kirche. Ihm wollen wir daher alle Lebenden, Sterbenden und Verstorbenen anempfehlen!

-

Anmerkung:
Das angesprochene Gebet für die Sterbenden des Tages oder der Nacht lautet:
-

"Heiliger Josef,
Du Nährvater Jesu Christi und wahrer Bräutigam der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria,
bitte für uns und für die Sterbenden dieses Tages / dieser Nacht"


-
Die Litanei vom hl. Josef:
http://www.kathpedia.com/index.php/Litan..._heiligen_Josef

-


zuletzt bearbeitet 01.03.2021 21:03 | nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4066 Themen und 26572 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Blasius



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen