Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#86

RE: Ostermontag / Osteroktav / Sonntage nach Ostern

in Hochfeste Jesu Christi 13.05.2023 19:57
von Aquila • 6.944 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


Zum 5. Sonntag nach Ostern "vocem jucundidatis"
aus dem Schott-Messbuch 1962:

-

Introitus (Ps. 48, 20)

Vocem jucunditatis annuntiate, et audiatur, alleluja: annuntiate usque ad extremum terræ: liberavit Dominus populum suum, alleluja, alleluja. (Ps 65, 1 - 2) Jubilate Deo, omnis terra, psalmum dicite nomini ejus: date gloriam laudi ejus.
V Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto.
Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in sæcula sæculorum. Amen.

Kündet den Freudenruf, daß man ihn höre, alleluja; kündet bis an das Ende der Erde; befreit hat der Herr Sein Volk, alleluja, alleluja. (Ps. 65, 1 - 2) Jubelt Gott, ihr Lande all, singet Psalmen Seinem Namen; herrlich laßt Sein Lob erschallen.
V Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geiste;
wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.


Einführung

In der hl. Taufe hat «der Herr sein Volk befreit» (Intr.).
Der Prüfstein des wahren Christengeistes, zu dem die Taufe verpflichtet, ist Eifer in der Nächstenliebe (Epistola).
Damit wir als ganze Christen leben können, geht Christus als Mittler zum Vater;
er will für
uns flehen, wir sollen in seinem Namen, in seiner Kraft, durch ihn den Vater wirksam bitten
(Evang.).
Wir tun es vor allem im Anschluß an das Opfer Christi und der hl. Kirche in der Feier der hl. Messe.

-

http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...sono/index.html


Zum 5. Sonntag nach Ostern aus dem Deutschen Brevier 1937,
übersetzt von Hw Dr. Johan Schenk:

-

Aus dem Buch des hl. Bischofs Ambrosius über den Glauben an die Auferstehung

Weil die Weisheit Gottes nicht sterben konnte, andererseit aber auch nicht auferstehen konnte,
was nicht gestorben war, darum nahm sie Fleisch an, das dem Tode verfallen konnte.
[....]
Wir sehen, was für ein schweres Sakrileg es ist, an die Auferstehung nicht zu glauben.
Denn wenn wir nicht auferstehen, dann ist Christus vergebens gestorben, und folglich ist er auch nicht auferstanden.
Wenn er nämlich nicht zu unserem Heile auferstanden ist, so ist er gar nicht auferstanden,
da er ja keine Ursache hatte, für sich selbst aufzuerstehen.
In ihm aber ist die ganze Welt vom Tode erstanden, in ihm ist der Himmel, in ihm ist die Erde auferstanden, denn es wird ein neuer Himmel und eine neue Erde sein.
Für ihn selbst aber war die Auferstehung nicht notwendig,
denn die Bande des Todes konnten ihn nicht festhalten.
Wenn er auch seiner Menschheit nach gestorben war, so war er doch sogar in der Totenwelt völlig frei.
Willst du wissen wie?
So höre:

Ich bin wie ein hilfloser Mensch geworden, wie einer, der frei ist unter den Toten.
Er war doch wohl frei; denn er hatte die Macht, sich selbst zu erwecken,
gemäß dem Worte;
Brechet diesen Tempel ab und in drei Tagen will ich ihn wieder aufrichten.
Er war frei, da er ja
hinabgestiegen war, um andere frei zu machen."


+
-

Auslegung des hl. Bischofs Augustinus Joh 20, 23-30:

"Wir haben jetzt das Wort des Herrn zu betrachten:
Wahrlich, wahrlich, ich sage euch:
Wenn ihr den Vater in meinem Namen um etwas bitten werden,
so wird er es euch geben.

Schon in den vorhergehenden Teilen dieser Rede des Herrn wurde wegen derer, die etwas vom Vater im Namen Christi begehren, es aber nicht erhalten, dargelegt, daß man nicht im Namen des Heilands bittet, sooft man etwas erbittet, was dem Heile zuwider ist.
Denn man darf nicht den Klang der Buchstaben oder der Silben nehmen, sondern das, was der Klang selbst bedeutet und was darunter richtig und wahrheitsgemäß verstanden wird.
Das, so müssen wir annehmen, hatte Christus im Sinne, als er sagte:
In meinem Namen. Wer daher von Christus denkt, was man vom Eingeborenen Sohne nicht denken darf, der bittet nicht in seinem Namen, wenn er auch den Buchstaben und Silben nach den Namen Christus ausspricht.
Denn er bittet nur im Namen dessen, an den er in seiner Bitte denkt.
Wer aber von Christus denkt, was man denken muss, der bittet wirklich in seinem Namen und er erhält auch, was er begehrt, soweit es nicht seinem ewigen Heil zuwider ist.
Er erhält es, wenn er es haben darf.
Denn manches wird uns nicht gerade versagt, wohl aber hinausgeschoben und erst zur gelegenen Stunde uns gegeben
.
Das Wort: Er wird es euch geben, ist so zu verstehen:
Es soll damit auf jene Gnaden hingewiesen werden, die die Bittenden persönlich angehen.
Denn alle Heiligen werden erhört, wenn sie für sich selbst etwas erbitten, aber nicht immer, wenn sie für ihre Freunde oder Feinde oder für sonst jemanden bitten;
denn es heißt nicht ohne weiteres:
Er wird es geben, sondern er wird es euch geben.
Bisher habt ihr, heißt es, um nichts in meinem Namen gebeten;
bittet und ihr werdet empfangen, auf daß eure Freude vollkommen werde.
Diese vollkommene Freude, von der er spricht,
ist keine fleischliche, sondern eine geistige;

und wenn sie einmal so groß ist, daß sie gar nicht mehr zunehmen kann, dann ist sie zweifellos vollkommen.
Was immer ihr erbittet, um diese Freude zu erlangen, das müssen wir im Namen Christi erbitten, wenn wir überhaupt die Gnade Gottes verstehen, wenn wir wirklich nach dem ewigen Leben verlangen.
Alles andere, was wir sonst noch erbitten können, ist nichts;
nicht als ob die Sache selbst nichts wäre, sondern weil im Vergleiche mit diesem hohen Gute alles andere, was wir begehren, nichts ist.


-


nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Passionssonntag der fünfte Sonntag in der vorösterlichen Fastenzeit, der zweite vor Ostern
Erstellt im Forum Wort- und Begrifferklärungen von Blasius
0 28.03.2020 21:27goto
von Blasius • Zugriffe: 251
Aktuell keine Gottesdienste! Wie die Feier des österlichen Triduums in diesem Jahr abläuft - DER AKTUELLE ZUSTAND -
Erstellt im Forum Nachrichten von Blasius
3 07.04.2020 10:00goto
von Blasius • Zugriffe: 300
OSTERMONTAG Die Auferstehung Jesu ist die Grundwirklichkeit unseres Glaubens und unserer Hoffnung.
Erstellt im Forum Altes Testament von Blasius
0 28.03.2016 13:58goto
von Blasius • Zugriffe: 345
Papst Franziskus - Karwoche und Ostern LIVE bei uns - Vatikan-Player,
Erstellt im Forum Katechese von Blasius
0 24.03.2016 16:43goto
von Blasius • Zugriffe: 485
„NICHT ABFINDEN MIT EINEM NAHEN OSTEN OHNE CHRISTEN“
Erstellt im Forum Nachrichten von blasius
0 04.12.2014 19:48goto
von blasius • Zugriffe: 321
Naher Osten Papst bewirkt "kleines Wunder"
Erstellt im Forum Katechese von blasius
0 27.05.2014 16:36goto
von blasius • Zugriffe: 647
Evangelium nach Lukas 24,13-35. Ostermontag „Plötzlich kam ihnen Jesus entgegen und sagte: Freut euch!“
Erstellt im Forum Neues Testament von blasius
0 21.04.2014 21:17goto
von blasius • Zugriffe: 466
Hochfest der Auferstehung Christi / Ostern
Erstellt im Forum Hochfeste Jesu Christi von Aquila
18 08.04.2023 22:08goto
von Aquila • Zugriffe: 3381
Hochfest Christi Himmelfahrt / Sonntag nach Christi Himmelfshrt
Erstellt im Forum Hochfeste Jesu Christi von Aquila
29 20.05.2023 19:32goto
von Aquila • Zugriffe: 5235

Besucher
0 Mitglieder und 28 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Gerhard Woisetschläger
Forum Statistiken
Das Forum hat 4046 Themen und 26195 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen