Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#6

RE: Vortrag: Raymond de Souza

in Diskussionsplattform Protestantismus 18.07.2018 14:10
von Kleine Seele • 425 Beiträge

Lieber Blasius Du schreibst;

@die von Luther übersezte Heilige Schrift ist zum Grüßen Teil auch
unsere Einheitsübersetzung.

So viel ich weiß, gibt es keine rein katholische Bibelübersetzung.




Katholiken und Protestanten
haben nicht dieselbe Bibel.http://kath-zdw.ch/maria/texte/Protestan...elbe_Bibel.html

Die armen Protestanten (I): ihre gefälschte Bibel

Die armen Protestanten ist eine Reihe, geschrieben in der Hoffnung, dass einige irrende Brüder, die guten Willens sind, dies lesen.


"Die Wahrheit wird euch frei machen", hat der Heiland gesagt (Joh. 8. 31,32), was bedeutet, die Wahrheit befreit zunächst vom Irrtum, dann aber auch von der Sünde. Dass das so ist, wird jeder Konvertit zur katholischen Kirche bestätigen können.


Wer ernsthaft nach dem wahren Jesus Christus sucht und nicht nach einem selbstgeschnitzten Jesus, muss früher oder später in der Katholischen Kirche ankommen.
Fast alle Konvertiten zur katholischen Kirche der letzten 200 Jahre, deren Konversionsgeschichte zugänglich ist, haben beklagt, dass man ihnen als Kind so viele Vorurteile eingeimpft hat. Nur die Wahrheit hat man ihnen nicht erzählt. Mit Gottes Gnade und dem Willen mit dieser Gnade mitzuwirken, haben sie sich mühsam diese Wahrheiten selber zusammensuchen müssen.


Bei mir hat es zum Beispiel einige Recherche gebraucht, bis ich begriffen hatte, dass Martin Luther die Bibel gefälscht hat. Oder wie soll man das sonst nennen, wenn man ein Buch, das man als Katholik ganz anders kannte - Martin Luther war ja Katholik, sogar Mönch in einem katholischen Orden, bis er meinte, alles bisher Dagewesene umwerfen zum müssen - zusammenstreicht und abändert, wie es einem gerade gefällt?


Zusätzlich zu dem Weglassen zahlreicher Bücher hat Martin Luther auch die Bibelübersetzung an nachweisbar mindestens 300 Stellen so geändert, dass sie zu seiner neu ausgedachten Lehre passte.
Als ich das erkannt hatte, musste ich tief durchschnaufen angesichts von solcher Respektlosigkeit vor diesem Heiligen Buch, der Bibel, das er - vom Original so abgeändert - seinen neu gefundenen Anhängern dann auch noch als das einzige Schriftstück, auf das sie sich verlassen sollen (sola scriptura) , verkauft hat.


Martin Luther war übrigens keinesfalls der erste deutsche Bibelübersetzer, was man auch leicht anhand von historischen Tatsachen nachweisen kann.
Was Martin Luther im Detail geändert hat, um seine neue Lehre zu begründen, beschreibt Prälat Georg May. Jeder kann anhand einer echt katholischen Bibel, (möglichst keine unselige Einheitsübersetzung) das gesagte nachprüfen:

Der Umfang der Bibel ist festgelegt im sogenannten Kanon. Das kirchliche, das oberste kirchliche Lehramt hat bestimmt, welche Bücher zum Alten und zum Neuen Testament gehören. Der Kanon des Alten Testamentes umfasst 45 Bücher, der Kanon des Neuen Testamentes 27 Bücher. Mit höchster lehramtlicher Vollmacht, ja mit Unfehlbarkeit ist festgestellt, dass diese Bücher Gott zum Urheber haben, von Gott inspiriert sind und uns den Glauben der Offenbarung vermitteln sollen.

Der Protestantismus hat einen anderen Kanon. Luther streicht aus dem alttestamentlichen Kanon sieben Bücher, also statt 45 bleiben 38. Sieben Bücher werden von ihm aus dem Kanon verwiesen: das Buch der Weisheit, das Buch Jesus Sirach, das Buch Baruch, das Buch Judith, das Buch Tobias und das erste und zweite Makkabäerbuch. Sind denn diese Bücher überflüssig für die Begründung des Glaubens? Benötigen wir sie nicht, um das uns zu lehren, was Gott uns vermittelt haben wollte?

Diese Bücher sind keineswegs unbeachtlich, meine lieben Freunde. Im Buch der Weisheit sind grundwesentliche Wahrheiten unseres Glaubens enthalten. Zum Beispiel wird darin gelehrt, dass Gott aus der Natur erkannt werden kann. Man kann aus der Wirkung auf die Ursache zurückschließen. Das lehrt das Buch der Weisheit.

Im selben Buch der Weisheit ist vom ewigen Leben der Seelen die Rede, also keine Ganztodhypothese, wie sie im Protestantismus vertreten wird, sondern vom ewigen Leben der Seele wird uns dort Belehrung zuteil.

In den Makkabäerbüchern werden wir belehrt, dass es einen Zwischenzustand zwischen Hölle und Himmel gibt, nämlich das Fegfeuer. Die Kirche hat immer die Makkabäerbücher in dem Sinne verstanden, dass hier Hinweise auf das Fegfeuer, auf den Reinigungszustand enthalten sind. Kein Wunder, dass der Protestantismus den Reinigungszustand verwirft. Er verwirft ihn, weil er die Bücher verwirft, in denen der Reinigungszustand ausgesagt ist.

Es ist also unzutreffend zu sagen, Katholiken und Protestanten haben dieselbe Bibel. Nein, sie haben nicht dieselbe Bibel.

Das gilt auch für das Neue Testament. Auch im Neuen Testament scheidet Luther mehrere Bücher aus und sagt, sie gehörten nicht zu den rechten gewissen Hauptbüchern des Neuen Testamentes, und zwar handelt es sich dabei um den Hebräerbrief, um den Jakobusbrief, um den Judasbrief und um die Johannes-Apokalypse.

Warum setzt er diese Bücher an das Ende des Kanons oder weist sie ganz aus dem Kanon? Weil sie nicht in seine Theologie passen. Er findet dort das nicht wieder, was er als seinen Glauben ansieht.

Ein Beispiel dafür ist der Brief des Apostels Jakobus. In diesem Briefe heißt es: „Was hilft es, meine Brüder, wenn einer sagt, dass er Glauben habe, wenn er keine Werke hat? Kann etwa der Glaube ihn selig machen?“ Hier sehen wir, warum Luther diesen Brief verwirft. Er selbst predigt ja die Gerechtigkeit allein aus Glauben, und hier wird gesagt, dass der Glaube nicht genügt, um selig zu werden. „Was hilft es, meine Brüder, wenn einer sagt, dass er Glauben habe, wenn er keine Werke hat? Kann etwa der Glaube ihn selig machen?“ Das ist der Grund, warum der Jakobusbrief von Luther als eine stroherne Epistel bezeichnet wird. Strohern, das heißt ohne gediegenen Inhalt.

Dabei ist der Jakobusbrief für uns von größter Wichtigkeit. In ihm ist das Sakrament der Krankensalbung, der Letzten Ölung, bezeugt. „Ist jemand krank unter euch, so rufe er die Priester der Kirche, dass sie über ihn beten und ihn mit Öl salben, und das Gebet des Glaubens wird ihn aufrichten.“ Kein Wunder, dass der Protestantismus das Sakrament überhaupt nicht kennt. Es ist falsch, zu sagen, Katholiken und Protestanten haben dieselbe Bibel. Sie haben nicht dieselbe Bibel.

Ähnliches gilt für die Übersetzung. Die Bibel ist in hebräischer und in griechischer Sprache geschrieben. Wer diese Sprachen nicht kennt, muß sich an Übersetzungen halten, und Übersetzungen sind selbstverständlich von Anfang an vorgenommen worden, auch Übersetzungen in die germanischen Sprachen, in die deutsche Sprache. Wir kennen eine Übersetzung aus dem Jahre 370 von dem gotischen Bischof Ulfilas. Er veranstaltete eine Übersetzung der Bibel ins Gotische. Wir wissen, dass die alte deutsche Sprache ebenfalls Bibelübersetzungen kannte. Aus dem Jahre 748 haben wir ein Fragment, ein Bruchstück erhalten einer Bibelübersetzung in das damalige alte Deutsche. Erst recht sind Bibelübersetzungen veranstaltet worden, als der Druck aufkam.

Von 1466 bis 1521 wurden 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Übersetzungen der Bibel veranstaltet. 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Druckausgaben der Bibel vor Luther, denn er gilt ja als derjenige, der die Bibel für die Deutschen entdeckt hat, was ein Märchen ist. Die Bibel war längst in Deutschland bekannt, übersetzt und im Gebrauch, als Luther daran ging, die Bibel zu übersetzen.

Er hat sie übersetzt, aber seine Übersetzung hat viele Mängel. Zunächst einmal war seine Grundlage, nämlich die Handschriften der Bibel, unzureichend. Er stützte sich für die hebräische Bibel auf eine Ausgabe in Brescia von 1494 und für das Neue Testament auf die zweite Ausgabe von Erasmus von Rotterdam. Das war natürlich eine viel zu schmale Grundlage, um eine gediegene Bibelübersetzung zustande zu bringen. Aber nicht nur das. Er übersetzte seine Bibel so, dass er seine Theologie in sie eintrug. Jede Übersetzung verrät ja etwas vom Verständnis, das einer vom Text gewinnt, und er verstand sie eben so, wie er sich die Theologie zurechtgemacht hatte, im Gegensatz zur katholischen Kirche.

Ein Beispiel für diese Weise, wie Luther arbeitete, ist der Römerbrief. Im Römerbrief heißt es in 3,28: „Wir halten dafür, dass der Mensch durch den Glauben gerechtfertigt werde, ohne die Werke des Gesetzes.“ „Wir halten dafür, dass der Mensch durch den Glauben gerechtfertigt werde, ohne die Werke des Gesetzes.“ Was macht Luther? Er fügt ein Wort ein: „Wir halten dafür, dass der Mensch durch den Glauben, allein durch den Glauben, gerechtfertigt werde.“
Das Wort allein steht nicht im Urtext; das Wort hat er eingefügt. Warum? Um gegen die katholische Kirche eine Handhabe zu haben, die eben außer dem Glauben noch andere Dispositionsakte für die Rechtfertigung verlangt.

Nach katholischer Lehre genügt der Glaube allein nicht, um gerechtfertigt, also geheiligt zu werden, sondern es braucht auch die heilsame Furcht vor der Gerechtigkeit Gottes. Es braucht auch die Hoffnung auf die Barmherzigkeit Gottes. Es braucht auch den Anfang der Liebe. Es braucht vor allem Reue, also Abscheu vor der Sünde, und Vorsatz. Niemand wird gerechtfertigt ohne Reue. Das alles weist Luther ab mit seinem Wörtchen „allein“. „Wir halten dafür, dass der Mensch allein durch Glauben gerechtfertigt werde.“

Solche Übersetzungen können wir nicht akzeptieren, solche Übersetzungen, die vorgeformt sind durch die Anschauung, die ein Einzelner vom Glauben der Kirche gewonnen hat. Diese Übersetzungen sind eine Gefahr, und wer sie übernimmt, der gerät mit der Übersetzung in das Risiko, den darin verborgenen nichtkatholischen Glauben zu übernehmen. Katholiken und Protestanten unterscheiden sich auch in der Übersetzung.

Sie unterscheiden sich drittens erst recht in der Erklärung der Heiligen Schrift.
Das gilt auch für das Neue Testament. Auch im Neuen Testament scheidet Luther mehrere Bücher und sagt, sie gehörte nicht zu den rechten gewissen Hauptbüchern des Neuen Testamentes, und zwar handelt es sich dabei um den Hebräerbrief, um den Jakobusbrief, um den Judasbrief und um die Johannes-Apokalypse. Warum setzt er diese Bücher an das Ende des Kanons oder weist sie ganz aus dem Kanon? Weil sie nicht in seine Theologie passen. Er findet dort das nicht wieder, was er als seinen Glauben ansieht. Ein Beispiel dafür ist der Brief des Apostels Jakobus. In diesem Briefe heißt es: „Was hilft es, meine Brüder, wenn einer sagt, dass er Glauben habe, wenn er keine Werke hat? Kann etwa der Glaube ihn selig machen?“ Hier sehen wir, warum Luther diesen Brief verwirft. Er selbst predigt ja die Gerechtigkeit allein aus Glauben, und hier wird gesagt, dass der Glaube nicht genügt, um selig zu werden. „Was hilft es, meine Brüder, wenn einer sagt, dass er Glauben habe, wenn er keine Werke hat? Kann etwa der Glaube ihn selig machen?“ Das ist der Grund, warum der Jakobusbrief von Luther als eine stroherne Epistel bezeichnet wird. Strohern, das heißt ohne gediegenen Inhalt. Dabei ist der Jakobusbrief für uns von größter Wichtigkeit. In ihm ist das Sakrament der Krankensalbung, der Letzten Ölung, bezeugt. „Ist jemand krank unter euch, so rufe er die Priester der Kirche, dass sie über ihn beten und ihn mit Öl salben, und das Gebet des Glaubens wird ihn aufrichten.“ Kein Wunder, dass der Protestantismus das Sakrament überhaupt nicht kennt. Es ist falsch, zu sagen, Katholiken und Protestanten haben dieselbe Bibel. Sie haben nicht dieselbe Bibel.

Ähnliches gilt für die Übersetzung. Die Bibel ist in hebräischer und in griechischer Sprache geschrieben. Wer diese Sprachen nicht kennt, muß sich an Übersetzungen halten, und Übersetzungen sind selbstverständlich von Anfang an vorgenommen worden, auch Übersetzungen in die germanischen Sprachen, in die deutsche Sprache. Wir kennen eine Übersetzung aus dem Jahre 370 von dem gotischen Bischof Ulfilas. Er veranstaltete eine Übersetzung der Bibel ins Gotische. Wir wissen, dass die alte deutsche Sprache ebenfalls Bibelübersetzungen kannte. Aus dem Jahre 748 haben wir ein Fragment, ein Bruchstück erhalten einer Bibelübersetzung in das damalige alte Deutsche. Erst recht sind Bibelübersetzungen veranstaltet worden, als der Druck aufkam. Von 1466 bis 1521 wurde 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Übersetzungen der Bibel veranstaltet. 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Druckausgaben der Bibel vor Luther, denn er gilt ja als derjenige, der die Bibel für die Deutschen entdeckt hat, was ein Märchen ist. Die Bibel war längst in Deutschland bekannt, übersetzt und im Gebrauch, als Luther daran ging, die Bibel zu übersetzen.

Er hat sie übersetzt, aber seine Übersetzung hat viele Mängel. Zunächst einmal war seine Grundlage, nämlich die Handschriften der Bibel, unzureichend. Er stützte sich für die hebräische Bibel auf eine Ausgabe in Brescia von 1494 und für das Neue Testament auf die zweite Ausgabe von Erasmus von Rotterdam. Das war natürlich eine viel zu schmale Grundlage, um eine gediegene Bibelübersetzung zustande zu bringen. Aber nicht nur das. Er übersetzte seine Bibel so, dass er seine Theologie in sie eintrug. Jede Übersetzung verrät ja etwas vom Verständnis, das einer vom Text gewinnt, und er verstand sie eben so, wie er sich die Theologie zurechtgemacht hatte, im Gegensatz zur katholischen Kirche.

Ein Beispiel für diese Weise, wie Luther arbeitete, ist der Römerbrief. Im Römerbrief heißt es in 3,28: „Wir halten dafür, dass der Mensch durch den Glauben gerechtfertigt werde, ohne die Werke des Gesetzes.“ „Wir halten dafür, dass der Mensch durch den Glauben gerechtfertigt werde, ohne die Werke des Gesetzes.“ Was macht Luther? Er fügt ein Wort ein: „Wir halten dafür, dass der Mensch durch den Glauben, allein durch den Glauben, gerechtfertigt werde.“ Das Wort allein steht nicht im Urtext; das Wort hat er eingefügt. Warum? Um gegen die katholische Kirche eine Handhabe zu haben, die eben außer dem Glauben noch andere Dispositionsakte für die Rechtfertigung verlangt. Nach katholischer Lehre genügt der Glaube allein nicht, um gerechtfertigt, also geheiligt zu werden, sondern es braucht auch die heilsame Furcht vor der Gerechtigkeit Gottes. Es braucht auch die Hoffnung auf die Barmherzigkeit Gottes. Es braucht auch den Anfang der Liebe. Es braucht vor allem Reue, also Abscheu vor der Sünde, und Vorsatz. Niemand wird gerechtfertigt ohne Reue. Das alles weist Luther ab mit seinem Wörtchen „allein“. „Wir halten dafür, dass der Mensch allein durch Glauben gerechtfertigt werde.“

Solche Übersetzungen können wir nicht akzeptieren, solche Übersetzungen, die vorgeformt sind durch die Anschauung, die ein Einzelner vom Glauben der Kirche gewonnen hat. Diese Übersetzungen sind eine Gefahr, und wer sie übernimmt, der gerät mit der Übersetzung in das Risiko, den darin verborgenen nichtkatholischen Glauben zu übernehmen. Katholiken und Protestanten unterscheiden sich auch in der Übersetzung.

Sie unterscheiden sich drittens erst recht in der Erklärung der Heiligen Schrift. Der Protestantismus behauptet, die Schrift erkläre sich selbst. Das ist natürlich barer Unsinn. Kein Buch erklärt sich selbst. Jedes Buch muß erklärt werden. Wenn wir in der Schule Cäsars „Gallischen Krieg“ gelesen haben, dann wissen wir, dass der Lateinlehrer uns erklären musste, was da an unverständlichen Begriffen, Ausdrücken und Worten in dem Buche enthalten war. Jedes Buch bedarf der Erklärung. Die Erklärung muß sich natürlich an den Gegebenheiten ausrichten. Sie darf nichts in den Text eintragen, was nicht darin steht; sie muß redlich sein. Die Heilige Schrift ist auch nicht überall durchsichtig und klar. Sie ist an vielen Stellen schwer verständlich und kann nur mit Hilfe von soliden Erklärungen, manchmal nur durch lehramtliche Feststellungen, erklärt werden. In der Heiligen Schrift selbst wird ausgesagt, dass sie schwer zu verstehen ist, nämlich im zweiten Petrusbrief. Da schreibt der Apostel: „So hat unser lieber Bruder Paulus euch geschrieben mit der ihm eigenen Weisheit wie in allen seinen Briefen, wo er von diesen Dingen redet. Manches in ihnen ist schwer zu verstehen, was dann die Ungebildeten und Ungefestigten, wie sie es auch mit den übrigen Schriften tun, zu ihrem eigenen Verderben verdrehen.“ Ich wiederhole noch einmal diesen grundsätzlichen Satz: „Manches in ihnen ist schwer zu verstehen, was dann die Ungebildeten und Ungefestigten, wie sie es auch mit den übrigen Schriften tun, zu ihrem eigenen Verderben verdrehen.“ Nein, die Erklärung der Schrift ist eine hohe Kunst, und deswegen gibt es berufsmäßige Erklärer der Heiligen Schrift. Freilich, alle Menschen können irren; nur einer irrt nicht, nämlich Gott. Nur wenn Gott die Wahrheit einer Stelle verbürgt, sind wir sicher, dass sie auch so vom Heiligen Geist gemeint ist.

Ich will Ihnen ein Beispiel geben, wie Protestanten die Heilige Schrift verstehen. Sie alle kennen die Stelle Mt 16,18: „Ich sage dir, du bist Petrus“ – also der Fels – „und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen.“ Die Protestanten bieten dazu drei Erklärungen an. Die erste: Die Stelle ist unecht; sie ist später eingetragen worden. Das Wort ist nicht von Jesus gesprochen, sondern von den Aposteln oder von einem Redaktor erfunden worden. Alle Handschriften, die wir besitzen vom Matthäusevanglium, enthalten diese Stelle. Sie ist nicht später eingetragen worden, sie ist von Anfang an im Matthäusevangelium enthalten. Eine andere Erklärung sagt: Das geht auf den Glauben des Petrus. Auf den Glauben des Petrus will Gott seine Kirche bauen. Aber das steht doch gar nicht da. Es heißt doch nicht: Auf deinen Glauben will ich die Kirche bauen, sondern auf dich, auf die Person will ich die Kirche bauen. Eine dritte Erklärung sagt: Das geht schon auf den Petrus. Petrus ist tatsächlich gemeint in diesem Text, aber er sollte keine Nachfolger haben. Es geht nur auf den Petrus, nicht auf etwaige Nachfolger. Ja aber, meine lieben Freunde, wenn Petrus das Fundament ist, wie soll denn da ein Gebäude bestehen ohne Fundament? Muß er nicht einen Nachfolger haben, wenn er das Fundament ist? Sie sehen an dieser Stelle, an diesem Beispiel, wie die Erklärungen der Heiligen Schrift auseinander gehen. Wir glauben an das, was in goldenen Lettern an der Kuppel des Petersdomes in Rom geschrieben steht, nämlich dass damit der Primat des Apostels Petrus, der Primat des römischen Bischofs begründet wurde.

Wenn Sie einmal nach Ottobeuren kommen, dann können Sie sich ein Bild zeigen lassen, das früher im Kreuzgang hing, das man aber jetzt offenbar weggenommen hat; aber es muß noch im Kloster sein. Auf diesem Bilde ist Folgendes zu sehen. Jesus sitzt mit den Glaubensneuerern zu Tische. Jeder von ihnen hat in seiner Hand ein Spruchband, auf dem seine Lehre der Eucharistie enthalten ist. Zwingli hat ein Spruchband, auf dem steht geschrieben: „Das bedeutet meinen Leib.“ Calvin hat ein Spruchband, auf dem steht die Inschrift: „Das ist Kraft von meinem Leibe.“ Luther hat ein Spruchband, auf dem geschrieben steht: „Das enthält meinen Leib.“ Und Jesus hat ein Spruchband, auf das er mit Wehmut blickt, und auf diesem Spruchband steht geschrieben: „Das ist mein Leib.“ An diesem schönen Bild können Sie die Unterschiedlichkeit der Auslegung der Heiligen Schrift an einer entscheidenden erkennen.

Wenn im Protestantismus jemand das Wort von Petrus im Matthäusevangelium so versteht wie die Katholiken, dann verliert er sein Amt. Der evangelische Pfarrer Richard Baumann hat erklärt, dass die Stelle Mt 16,18 besagt: Es gibt ein Fundament der Kirche, das ist der Petrus bzw. das Papsttum, und auf dieses Fundament hat der Herr seine Kirche gebaut. Gegen den Pfarrer Richard Baumann wurde ein Lehrzuchtverfahren angestellt, und er musste aus seinem Amte scheiden.

Meine lieben Freunde, in diesen kurzen Ausführungen haben wir erkannt: Es ist unrichtig, zu sagen, Katholiken und Protestanten haben dieselbe Bibel. Die Bibel der Katholiken unterscheidet sich von der der Protestanten im Umfang, im Text und in der Erklärung. Die Bibel ist das Werk des Heiligen Geistes, und sie ist das Eigentum der Kirche. Der Heilige Geist lässt dieses Werk nicht im Stich. Er hat sein Lehramt eingesetzt, das die Bibel untrüglich, mit unfehlbarer Sicherheit auslegt. Der Heilige Geist behält die Herrschaft über die Bibel in der Erklärung des Lehramtes und durch die Erklärung des Lehramtes. Amen.
http://kath-zdw.ch/maria/texte/Protestan...elbe_Bibel.html




Zitate Luthers kontra Worte Jesu

Eine Gegenüberstellung
http://kath-zdw.ch/maria/Evangelisch.Ref...Worte_Jesu.html


zuletzt bearbeitet 18.07.2018 16:08 | nach oben springen

#7

RE: Vortrag: Raymond de Souza

in Diskussionsplattform Protestantismus 18.07.2018 18:39
von Blasius • 3.821 Beiträge

Vortrag: Raymond de Souza - Die Bibel, ein Katholisches Buch

ZU MEINEM TEXT:

@die von Luther übersezte Heilige Schrift ist
zum Grüßen Teil auch
unsere Einheitsübersetzung.

So viel ich weiß, gibt es keine rein katholische Bibelübersetzung.

Liebe Kleine Seele,

Info:

19.09.2016

Eine kurze Chronik der Bibelübersetzungen


Vulgata - Septuaginta - Lutherbibel

Die beiden großen Kirchen in Deutschland stellen in diesem Herbst revidierte Übersetzungen der Bibel vor. Einige wichtige Daten zu Bibelübersetzungen in Deutschland.

250 v. Christus: Die Septuaginta, die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, entsteht. Die meisten Bücher des sogenannten Alten Testaments waren bis etwa 100 v. Chr. übersetzt, die restlichen Bücher folgten bis 100 n. Chr.

Ende 1. Jahrhundert n. Chr.: Jüdische Schriftgelehrte bestimmen den genauen Umfang der hebräischen Bibel.

um 200: Der Kanon des Neuen Testaments steht im wesentlichen fest; es entstehen erste frühe Übersetzungen ins Lateinische.

382-420: Hieronymus bearbeitet die altlateinische Bibel. Er übersetzt das Alte Testament neu aus dem Hebräischen ins Lateinische und revidiert den altlateinischen Text des Neuen Testaments. So entsteht die später sogenannte Vulgata.

um 800: Revision der lateinischen Bibel durch Alkuin auf Veranlassung Karls des Großen. Übersetzung des Matthäus-Evangeliums ins Althochdeutsche.

11. Jahrhundert: Notker Labeo übersetzt die Psalmen, Williram das Hohelied ins Deutsche.

11.-15. Jahrhundert: Zahlreiche Übersetzungen biblischer Schriften und der ganzen Bibel ins Deutsche und in andere Volkssprachen. Das älteste vollständige Neue Testament in deutscher Sprache liegt mit der Augsburger Pergamenthandschrift aus dem Jahr 1350 vor.

Um 1440: Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg in Mainz.

1452-1455: Erster Druck der lateinischen Bibel durch Gutenberg (42-zeilige Bibel).

1466: Mentelin in Straßburg druckt die erste deutsche Bibel. Es folgen Drucke von Bibelübersetzungen in anderen deutschen Städten und in zahlreichen anderen Sprachen.

September 1522: Luthers deutsches Neues Testament erscheint in Wittenberg.

1527: Nur kurze Zeit nach dem Erscheinen von Luthers Neuem Testament kommt es auch zu neuen Übersetzungen von katholischer Seite. 1527 gibt Hieronymus Emser im Auftrag des Herzogs von Sachsen eine Übersetzung des Neuen Testaments heraus. 1537 erscheint eine Übersetzung des Alten und Neuen Testaments von Johannes Eck.

März 1529: Abschluss der ersten reformatorischen Übersetzung des Alten und des Neuen Testaments in Zürich, die als Zürcher Bibel bekannt geworden ist.

1534: Luthers Gesamtausgabe der deutschen Bibel erscheint in Wittenberg. In Luthers letzter Überarbeitung von eigener Hand von

1545 bleibt sie bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch.

1592: Eine überarbeitete und nach der von den Päpsten Sixtus V. und Clemens VIII. autorisierten offiziellen Vulgata revidierte Fassung der Übersetzung von Johann Dietenberger wird als Mainzer Bibel bis weit ins 18. Jahrhundert die maßgebliche katholische Bibel in deutscher Sprache.

1830-1832: Die Bibel-Übersetzung von Josef Franz von Allioli erscheint. Sie ist die bis ins 20. Jahrhundert maßgebliche katholische Bibelausgabe im deutschsprachigen Raum.

1892: Eine erste kirchenamtliche Revision der Lutherbibel wird abgeschlossen.

1912: Eine neu durchgesehene und vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss genehmigte Ausgabe der Lutherbibel erscheint.

1921: Beginn der dritten, umfassenden Revision von Luthers Bibelübersetzung.

1962-1965: Das Zweite Vatikanische Konzil erlaubt den Gebrauch der Muttersprache
in der katholischen Liturgie.

Die Kirchenversammlung empfiehlt neue Bibelübersetzungen, wenn möglich, gemeinsam mit nichtkatholischen Christen.

1972: Die für die deutschsprachigen katholischen Diözesen in Auftrag gegebene
"Einheitsübersetzung" erscheint.

1980 kommt eine überarbeitete Ausgabe heraus. Neues Testament und Psalmen sind unter
evangelischer Mitarbeit übersetzt und als ökumenischer Text anerkannt,
nicht jedoch die anderen Teile des Alten Testaments.

1975: Die Revision des Neuen Testaments der Lutherbibel wird als zu modern abgelehnt.

1984 Abschluss der Revision der Lutherbibel.

(KNA)

https://www.domradio.de/themen/bibel/201...luebersetzungen

Liebe Grüße, Blasius


zuletzt bearbeitet 18.07.2018 18:48 | nach oben springen

#8

RE: Vortrag: Raymond de Souza

in Diskussionsplattform Protestantismus 18.07.2018 19:16
von benedikt • 3.365 Beiträge

Lieber Blasius, herzlichen Dank für Deinen hervorragenden, lehrreichen Beitrag.

Herzliche Grüße und Gottes Segen, benedikt


Gott ist die Liebe,
und wer in der Liebe bleibt,
bleibt in Gott,
und Gott bleibt in ihm.

1. Joh 4,7 - 16
nach oben springen

#9

RE: Vortrag: Raymond de Souza

in Diskussionsplattform Protestantismus 18.07.2018 19:34
von Kleine Seele • 425 Beiträge

Lieber Blasius




Aber das war ja garnicht mein Ausgangstext, denn die Bibel hat ja schon vor Luther und seiner Übersetzung bestanden! Denn was sollte er denn übersetzen, wenn es nicht zu übersetzen gibt? Luther und seine 99 Thesen ist das Stichwort! Warum Thesen? Zu welchem Ausgangstext?




Martin Luther der Bibelfälscher
Martin Luther wird gerne als ,,der" Bibelübersetzer ins Deutsche dargestellt. Dabei hat er die Bibel an zahlreichen stellen falsch übersetzt und eine große Anzahl an Irrtümer hineingesetzt.

Zudem wird er gerne als ,,der erste" Übersetzer der Bibel ins Deutsche angeführt. Auch das ist ein Irrtum, denn vor ihm gab es bereits 14 vollständige hochdeutsche Bibelausgaben von denen er selbst drei benutzt hatte.

Der vorgelesenen Abschnitt ist das 19. Kapitel ,,Luther, Verfälscher der Heiligen Schrift" aus Luther wie er lebte, leibte und starb, Gotthard Media, Sarto-Verlagsbuchhandlung, Seite 30.
https://gloria.tv/video/MuAEKUCALQpi3g1xw6WRNW8Dp


zuletzt bearbeitet 18.07.2018 20:55 | nach oben springen

#10

RE: Vortrag: Raymond de Souza

in Diskussionsplattform Protestantismus 18.07.2018 21:13
von Blasius • 3.821 Beiträge

Liebe Kleine Seele,

Du schreibst:

@Aber das war ja garnicht meine Ausgangstext, denn die Bibel hat ja schon vor Luther und seiner Übersetzung bestanden!

- Das stimmt


@ Denn was sollte er denn übersetzen, wenn es nicht zu übersetzen gibt?

- das war nicht so, für Katholiken war es nicht möglich, die Evangelien zu lesen.


@Luther und seine 99 Thesen ist das Stichwort! Warum Thesen? Zu welchem Ausgangstext?

- diese Thesen haben nichts mit dem Bibelübersetzen zu tun.
https://de.wikipedia.org/wiki/95_Thesen


@Martin Luther der Bibelfälscher
Martin Luther wird gerne als ,,der" Bibelübersetzer ins Deutsche dargestellt.
Dabei hat er die Bibel an zahlreichen stellen falsch übersetzt
und eine große Anzahl an Irrtümer hineingesetzt.

-die darauf aufgebaute Einheitsübersetzung wurde katholisch überarbeitet.


@Zudem wird er gerne als ,,der erste" Übersetzer der Bibel ins Deutsche angeführt. Auch das ist ein Irrtum, denn vor ihm gab es bereits 14 vollständige hochdeutsche Bibelausgaben von denen er selbst drei benutzt hatte.

- wieso wurde von den 14 vollständigen hochdeutschen Bibelausgaben,
keine vom Vatikan an die katholischen Gläubigen zum Lesen gegeben?


Eigentlich wollte ich nur mitteilen wie die Evangelien
für uns lesbar wurden.

Liebe Grüße, Blasius

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 17 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4060 Themen und 26381 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen