Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#11

RE: Hochfest der Auferstehung Christi / Ostern

in Hochfeste Jesu Christi 27.03.2016 00:10
von Aquila • 7.270 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !

RESURREXIT ! - DER HERR IST AUFERSTANDEN, HALLELUJA !


Der hl. Papst Leo der Grosse:

"Unter allen Tagen, die die christliche Frömmigkeit in Ehren hält,
steht Ostern an erster Stelle:
Durch Ostern erhalten alle anderen Feste der Kirche Gottes ihre Weihe."


Aus dem Schott-Messbuch 1962:
-


DOMINICA RESURRECTIONIS (OSTERSONNTAG)


1. Kl. mit Oktav 1. Kl. – Farbe weiß
Stationskirche: Groß St. Marien

«Fest der Feste» wird Ostern seit uralten Zeiten genannt, weil es,
wie der hl. Bischof Gregor von Nazianz sagt, alle andern Feste überragt, wie der Glanz der Sonne die Sterne überstrahlt.
In der Mitte des 5. Jahrhunderts sagt der hl. Papst Leo der Große: «Unter allen Tagen, die die christliche Frömmigkeit in Ehren hält, steht Ostern an erster Stelle: durch Ostern erhalten alle anderen Feste der Kirche Gottes ihre Weihe.»

Fest der Feste ist Ostern schon deshalb, weil es das älteste Fest ist:
es reicht bis tief hinein ins Alte Testament.
Das jüdische Osterfest (Pascha) erhielt das Andenken an das erbarmungsvolle «Vorübergehen» (das bedeutet Pascha, die aramäische Nebenform des hebräischen Pesach)
des Würgeengels an den mit dem Blute des Osterlammes bezeichneten Häusern der Israeliten und damit überhaupt das Andenken an die sich daran anschließende wunderbare Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft.
Die Juden feierten dieses Fest acht Tage hindurch.

Im christlichen Osterfest lebt das altjüdische weiter fort, aber mit neuem Geiste erfüllt.
Was dort in unvollkommenem Schatten vorbedeutet war, kam in Christi Leiden und Auferstehen zu vollkommener Erfüllung:
Christus ist das wahre Osterlamm,
wie der hl. Paulus in der heutigen Lesung sagt;
er hat uns befreit vom Joche der Sünde und des alttestamentlichen Gesetzes.
Weil im christlichen Osterfeste das alte, unvollkommene Erbe weiterlebt,
spielt die Osterliturgie gern auf jene Vorbilder an, z.B. auf das Paschamahl,
auf den Auszug aus Ägypten und den Untergang der Bedränger im Roten Meere.

Seit die wahre Sonneaus der Nacht des Grabes emporgestiegen war,
konnten sich die Christen
nicht mehr mit dem Schatten des alttestamentlichen Osterfestes begnügen
.

So löste sich, wohl schon in apostolischer Zeit, das christliche Osterfest los von seinem jüdischen Vorbild: während die Juden ihr Ostern am 14. Nisan, am ersten Vollmond nach der Tag- und Nachtgleiche des Frühlings, hielten, feierten die Christen das Osterfest am Sonntag danach, an dem Tag, an dem der Heiland auferstand.

Das Geheimnis der Auferstehung des göttlichen Heilandes ist so reich und so fruchtbar, daß sich seine Feier über eine ganze Woche erstreckt;
acht Tage lang soll dies Geheimnis der Geheimnisse vor unsrer Seele stehen und unser Herz mit Festesjubel erfüllen
.


Die Liturgie dieser Tage ist ganz durchwoben von sinnreichen
Beziehungen auf die Taufe,
die uns die Auferstehung des Heilandes geistig miterleben ließ.

In der Osternacht haben früher viele Erwachsene dieses Auferstehungsglück erfahren dürfen;
in ihren blendend weißen Taufgewändern wohnten sie während der ganzen Woche dem feierlichen Gottesdienste bei und strahlten ihr morgenfrisches Osterglück in die Herzen aller Gläubigen. Manche Texte der Osterliturgie sind in erster Linie auf die Neugetauften zu beziehen.

Danken wir daher in dieser Zeit für die hl. Taufe, widersagen wir aufs neue dem Satan und der Welt mit ihrem Geiste!
«Christus stirbt nicht mehr, der Tod hat keine Gewalt mehr über ihn», sagt der Apostel (Röm. 6, 9) vom auferstandenen Heiland.
Auch der getaufte,
mit Christus von der Sünde auferstandene Christ soll nicht mehr durch die Sünde sterben,
sondern sich im Leben der Gnade erhalten, ein neues Leben führen.



Die neuen Ostern gehören zum Urbestande des Christentums und sind der Keim des liturgischen Festjahres geworden.
Ostern wurde und blieb
«aller Feste heilige Krone, blinkend in Christi Siegesglanz»,
wie der selige Notker von St. Gallen († 912) in einer Sequenz singt.
Nach dem Eintreten des Friedens für die Kirche unter Konstantin d. Gr. († 337)
bekam Ostern auch eine denkwürdige Bedeutung für das außergottesdienstliche Leben.
Christus hat mit seinen Ostern die Gefangenen der Vorhölle befreit und auch uns Menschen
den gefangenen Knechten der Sünde, des Todes und des Urfeindes
– durch die Ostergnade der hl. Taufe eine heilige Freiheit geschaffen.

[....]

-

Die Feier des Ostersonntages im Alten Ritus:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...ntag/index.html


ALLEN MITGLIEDERN UND MITLESERN EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST !

-

nach oben springen

#12

RE: Hochfest der Auferstehung Christi / Ostern

in Hochfeste Jesu Christi 15.04.2017 23:46
von Aquila • 7.270 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !




CHRISTUS RESURREXIT EST

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN !

ALLELUJA !




Zum HOCHFEST OSTERN - DER AUFERSTEHUNG UNSERES HERRN -
aus dem Schott-Messbuch 1962:

-

DOMINICA RESURRECTIONIS (OSTERSONNTAG)

Introitus (Ps. 138, 18 u. 5 - 6)

Resurrexi, et adhuc tecum sum, alleluja: posuisti super me manum tuam, alleluja: mirabilis facta est scientia tua, alleluja, alleluja. (Ps. ibid. 1-2) Domine, probasti me, et cognovisti me: tu cognovisti sessionem meam et resurrectionem meam.
V Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in sæcula sæculorum. Amen. – Resurrexi (usque ad Ps.).

Auferstanden bin Ich und bin nun immer bei Dir, alleluja. Du legtest Deine Hand auf Mich, alleluja. Gar wunderbar ist Deine Weisheit, alleluja, alleluja. (Ps. ebd. 1- 2)
Herr, Du prüfest Mich, und Du durchschaust Mich, Du kennst Mein Ruhen und Mein Auferstehen.
V Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. – Auferstanden bin Ich (bis zum Ps.).
[....]
Sequentia

Victimæ paschali laudes
Immolent Christiani.

Weihet dem Osterlamme
Lobgesänge, ihr Christen.

Agnus redemit oves:
Christus innocens Patri
Reconciliavit
Peccatores.

Denn das Lamm erlöste die Schafe;
Mit dem Vater versöhnte
Christus, der Reine,
Alle die Sünder.

Mors et vita duello
Conflixere mirando:
Dux vitae mortuus.
Regnat vivus.

Tod und Leben da kämpften
Seltsamen Zweikampf:
Der Fürst des Lebens, dem Tode erliegend,
Herrscht als König und lebt.

Dic nobis, Maria,
Quid vidisti in via?

«Maria, künde uns laut:
Was hast auf dem Weg du geschaut?»

Sepulcrum Christi viventis:
Et gloriam vidi resurgentis.

«Sah Christ, des Lebendigen Grab,
Und wie Glanz den Erstand´nen umgab.

Angelicos testes,
Sudarium et vestes.

Sah himmlische Boten,
Schweißtuch und Linnen des Toten.

Surrexit Christus, spes mea:
Præcedet vos in Galilæam.

Christus erstand, Er, mein Hoffen;
Nach Galiläa geht der Herr euch voraus.
»

Scimus Christum surrexisse
A mortuis vere:
Tu nobis, victor Rex,
Miserere.
Amen. Alleluja.


Nun wissen wir: Christ ist erstanden
Wahrhaft vom Tod.
Du Sieger, Du König,
Sieh unsre Not.
Amen. Alleluja
.


[....]
Præfatio von Ostern

Vere dignum et justum est, æquum et salutare: Te quidem, Domine, omni tempore, sed in hac potissimum die gloriosius prædicare, cum Pascha nostrum immolatus est Christus. Ipse enim verus est Agnus, qui abstulit peccata mundi. Qui mortem nostram moriendo destruxit et vitam resurgendo reparavit. Et ideo cum Angelis et Archangelis, cum Thronis et Dominationibus cumque omni militia cælestis exercitus hymnum gloriæ tuæ canimus, sine fine dicentes:

Es ist in Wahrheit würdig und recht, billig und heilsam, Dich, Herr, zu jeder Zeit, vornehmlich aber an diesem Tage mit besonders festlichem Jubel zu preisen, weil Christus als unser Osterlamm geopfert ist.
Er ist in Wahrheit das Lamm, das hinwegnimmtdie Sünden der Welt.
Durch Sein Sterben hat Er unsern Tod vernichtet und durch Seine Auferstehung neues Leben uns erworben.

Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln, mit den Thronen und Herrschaften und mit der ganzen himmlischen Heerschar den Hochgesang Deiner Herrlichkeit und rufen ohne Unterlaß:

Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus, Deus Sabaoth. Pleni sunt cæli et terra gloria tua. Hosanna in excelsis. Benedictus, qui venit in nomine Domini. Hosanna in excelsis.

Heilig, Heilig, Heilig, Herr, Gott der Heerscharen. Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe! Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosanna in der Höhe!

-

[ Anmerkung zum eingeflochtenen Bild:
Dies ist ist kein Gemälde.
Es ist eine
dreidimensionale Negativ-Photographie vom
hl. Grabtuch von Turin
,

hergestellt im Jahr 1978 von einer NASA-Forschergruppe.
Bei der Erstellung eines Positives fiel einem der Forscher
- einem bis zu diesem Zeitpunkt Ahteisten -
beim siebenten Abdruck des Bildes das
hochheilige Antlitz unseres HERRN und GOTTES JESUS CHRISTUS
auf.
Der Nasa-Forscher bekehrte sich zum Glauben an die
EWIGE WAHRHEIT JESUS CHRISTUS.
Das Leiden Christi und das Grabtuch Jesu ]


Die hl. Messe zum Ostersonntag:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...ntag/index.html



Unser HERR und GOTT JESUS CHRISTUS hat viele Wunder gewirkt und
dabei auch Menschen vom Tode erweckt....
bitte lesen wir richtig.....

"vom Tod-e" erweckt....

diese - so wie der hl. Lazarus- sind denn aber wieder auf diese Welt "zurückgekommen" im Sinne der noch nicht teilhaftig gewordenen Verklärung und sie mussten erneut den irdischen Tod sterben.


Aber niemand anders als unser HERR und GOTT JESUS CHRISTUS ist
von den
Tot-en auferstanden

also nicht vom "Tod-e" sondern von den Tot-en!
mit einem verklärten Leib.....der nicht mehr an Raum und Zeit gebunden ist.

ER alleine ist
- wie es in der Geheimen Offenbarung der Hl. Schrift geschrieben steht
( Offb. 1;5 )

der ERSTGEBORENE von den TOT-EN !


Diese Auferstehung von den TOT-EN ist allen Kindern Gottes verheissen, die mit
unserem HERRN und GOTT JESUS CHRISTUS hier auf Erden
leiden...und mit IHM sterben...

denn diese werden auch mit IHM von den Tot-en
AUFERSTEHEN...



Aus dem Deutschen Brevier, übersetzt von Hw Dr. Johann Schenk 1937:

-

Ostersonntag - Hl. Papst Gregor aus dem Brevier
Lesung 1-3
Mark.16, 1-7

Auslegung des hl. Papstes Gregor


Geliebteste Brüder, ihr habt gehört,wie die heiligen Frauen, die dem Herrn gefolgt waren,
mit Spezereien zum Grabe kamen, um ihm, den sie im Leben so innig geliebt,
auch nach dem Tode noch einmal einen Liebesdienst zu erweisen.
Ihre Handlungsweise lehrt uns, was wir in der heiligen Kirche tun sollen.
Wir sollen nämlich in der Absicht den Bericht des Evangeliums anhören, daß wir uns dabei auch überlegen, wie wir sie nachahmen können.
Und wenn wir an den Herrn glauben, der für uns starb, und vom Wohlgeruche der Tugend umduftet, und durch eifrige Übung guter Werke bewährt, den Herrn suchen, dann kommen wir auch mit wohlriechenden Spezereien an sein Grab.
Jene Frauen,welche mit Spezereien kamen,
durften die Engel sehen;

denn die Herzen, die dem Herrn im Wohlgeruche der Tugend und mit heiligem Verlangen entgegeneilen, dürfen die seligen Geister schauen.
Wir müssen nun beachten, was es bedeutet,
daß sie den Engel zur Rechten sitzen sahen.

Was wird durch die Linke anderes als das gegenwärtige Leben,
und durch die Rechte anderes als das ewige Leben bezeichnet?
Daher heißt es im Hohen Lied:
Seine Linke ist unter meinem Haupte, und seine Rechte hält mich umfangen.
Da unser Heiland das gegenwärtige, vergängliche Leben bereits vollendet hatte,
darum saß der Engel ganz richtig zur Rechten;

er war ja gekommen, sein ewiges Leben uns zu verkünden.
Der Engel erschien im weißen Gewande;
denn er kündigte uns die Freuden des heutigen Festes an;
die weiße Farbe seines Kleides bezeichnet den Glanz unseres frohen Festes.
Sollen wir sagen: unseres oder seines Festes?
Am richtigsten sagen wir wohl seines und unseres zugleich.
Denn die Auferstehung unseres Erlösers war ein Festtag für uns Menschen,
weil sie uns wieder zur Unsterblichkeit geführt hat
.

Zugleich war sie auch ein Festtag für die Engel,
weil wir jetzt wieder den Zutritt zum Himmel haben
und durch die Menschen die Zahl der seligen Geister wieder ergänzt wird.
So erschien der Engel an seinem und unserem Festtag im weißen Kleide;
denn durch die Auferstehung des Herrn wurden wir zum Himmel zurückgeführt,
und so wurde der Verlust des ewigen Vaterlandes wiedergut gemacht
.

Doch hören wir auch,wie er die Frauen bei ihrer Ankunft begrüßt:
Fürchtet euch nicht!
Es ist, als wollte er sagen:
Jene sollen zittern, welche nicht gerne selige Geister kommen sehen.
Jene sollen erschrecken, die unter dem Druck fleischlicher Begierden keine Hoffnung mehr haben, einst in ihre Gemeinschaft aufgenommen zu werden
.
Ihr aber, warum habt ihr Furcht, da ihr doch eure Mitbürger seht?
Darum sagt auch Matthäus, wie er die Erscheinung des Engels beschreibt:
Sein Anlitz war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.
Der Blitz bedeutet nämlich Schrecken und Furcht,
der Schnee aber reizende Unschuld.

-


Der hl. Papst Leo der Grosse:
-
"Unter allen Tagen, die die christliche Frömmigkeit in Ehren hält,
steht Ostern an erster Stelle:
Durch Ostern erhalten alle anderen Feste der Kirche Gottes ihre Weihe."

-


CHRISTUS RESURREXIT EST

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN !

ALLELUJA !







ALLEN MITGLIEDER UND LESER/INNEN EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST
!


-


zuletzt bearbeitet 16.04.2017 00:15 | nach oben springen

#13

RE: Hochfest der Auferstehung Christi / Ostern

in Hochfeste Jesu Christi 01.04.2018 00:21
von Aquila • 7.270 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


CHRISTUS RESURREXIT !

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN !

ALLELUJA !




Der hl. Josefmaria Escriva:
-

CHRISTUS LEBT !
Das ist DIE WAHRHEIT, die unseren Glauben mit Inhalt erfüllt.
JESUS, DER am Kreuz starb, IST AUFERSTANDEN, ER HAT ÜBER den Tod GESIEGT,
ÜBER
die Macht der Finsternis, über den Schmerz und die Angst.

Fürchtet euch nicht, diesen Gruß entbot der Engel den Frauen, die zum Grabe gingen. Fürchtet euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten.
ER IST AUFERSTANDEN, er ist nicht hier. 
Haec est dies quam fecit Dominus, exsultemus et laetemur in ea,
das ist der Tag, den der Herr gemacht hat, da laßt uns frohlocken und fröhlich sein.
DAS IST DER TAG, DEN DER HERR GEMACHT HAT, LASST UNS FROHLOCKEN UND FRÖHLICH SEIN"



Ein Lied aus dem "Gotteslob" fasst das hochheilige österliche Geschehen in vortreffliche Strophen:
-


Das Grab ist leer, der Held erwacht, der Heiland ist erstanden!



Da sieht man Seiner Gottheit Macht, sie macht
den Tod zuschanden
.


Ihm kann kein Siegel, Grab noch Stein, kein Felsen widerstehn.



Schliesst Ihn der Unglaub' selber ein, er wird Ihn siegreich sehn.
Alleluja, alleluja, alleluja!

-







Aus dem Schott-Messbuch 1962:
-


DOMINICA RESURRECTIONIS (OSTERSONNTAG)


1. Kl. mit Oktav 1. Kl. – Farbe weiß
Stationskirche: Groß St. Marien

«FEST DER FESTE» wird Ostern seit uralten Zeiten genannt, weil es,
wie der hl. Bischof Gregor von Nazianz sagt, alle andern Feste überragt, wie der Glanz der Sonne die Sterne überstrahlt.
In der Mitte des 5. Jahrhunderts sagt der hl. Papst Leo der Große: «Unter allen Tagen, die die christliche Frömmigkeit in Ehren hält, steht Ostern an erster Stelle: durch Ostern erhalten alle anderen Feste der Kirche Gottes ihre Weihe.»

Fest der Feste ist Ostern schon deshalb, weil es das älteste Fest ist:
es reicht bis tief hinein ins Alte Testament.
Das jüdische Osterfest (Pascha) erhielt das Andenken an das erbarmungsvolle «Vorübergehen» (das bedeutet Pascha, die aramäische Nebenform des hebräischen Pesach) des Würgeengels an den mit dem Blute des Osterlammes bezeichneten Häusern der Israeliten und damit überhaupt das Andenken an die sich daran anschließende wunderbare Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft.
Die Juden feierten dieses Fest acht Tage hindurch.

Im christlichen Osterfest lebt das altjüdische weiter fort, aber mit neuem Geiste erfüllt.
Was dort in unvollkommenem Schatten vorbedeutet war, kam in Christi Leiden und Auferstehen zu vollkommener Erfüllung:
CHRISTUS IST DAS WAHRE OSTERLAMM,
wie der hl. Paulus in der heutigen Lesung sagt;
er hat uns befreit vom Joche der Sünde und des alttestamentlichen Gesetzes.
Weil im christlichen Osterfeste das alte, unvollkommene Erbe weiterlebt,
spielt die Osterliturgie gern auf jene Vorbilder an, z.B. auf das Paschamahl,
auf den Auszug aus Ägypten und den Untergang der Bedränger im Roten Meere.

Seit die wahre Sonneaus der Nacht des Grabes emporgestiegen war, konnten sich die Christen
nicht mehr mit dem Schatten des alttestamentlichen Osterfestes begnügen
.

So löste sich, wohl schon in apostolischer Zeit, das christliche Osterfest los von seinem jüdischen Vorbild: während die Juden ihr Ostern am 14. Nisan, am ersten Vollmond nach der Tag- und Nachtgleiche des Frühlings, hielten, feierten die Christen das Osterfest am Sonntag danach, an dem Tag, an dem der Heiland auferstand.

Das Geheimnis der Auferstehung des göttlichen Heilandes ist so reich und so fruchtbar, daß sich seine Feier über eine ganze Woche erstreckt;
acht Tage lang soll dies Geheimnis der Geheimnisse vor unsrer Seele stehen und unser Herz mit Festesjubel erfüllen
.


Die Liturgie dieser Tage ist ganz durchwoben von sinnreichen
Beziehungen auf die Taufe,
die uns die Auferstehung des Heilandes geistig miterleben ließ.

In der Osternacht haben früher viele Erwachsene dieses Auferstehungsglück erfahren dürfen;
in ihren blendend weißen Taufgewändern wohnten sie während der ganzen Woche dem feierlichen Gottesdienste bei und strahlten ihr morgenfrisches Osterglück in die Herzen aller Gläubigen. Manche Texte der Osterliturgie sind in erster Linie auf die Neugetauften zu beziehen.

Danken wir daher in dieser Zeit für die hl. Taufe, widersagen wir aufs neue dem Satan und der Welt mit ihrem Geiste!
«Christus stirbt nicht mehr, der Tod hat keine Gewalt mehr über ihn», sagt der Apostel (Röm. 6, 9) vom auferstandenen Heiland.
Auch der getaufte,
mit Christus von der Sünde auferstandene Christ soll nicht mehr durch die Sünde sterben,
sondern sich im Leben der Gnade erhalten, ein neues Leben führen.



Die neuen Ostern gehören zum Urbestande des Christentums und sind der Keim des liturgischen Festjahres geworden.
Ostern wurde und blieb
«aller Feste heilige Krone, blinkend in Christi Siegesglanz»,
wie der selige Notker von St. Gallen († 912) in einer Sequenz singt.
Nach dem Eintreten des Friedens für die Kirche unter Konstantin d. Gr. († 337)
bekam Ostern auch eine denkwürdige Bedeutung für das außergottesdienstliche Leben.
Christus hat mit seinen Ostern die Gefangenen der Vorhölle befreit und auch uns Menschen
den gefangenen Knechten der Sünde, des Todes und des Urfeindes
– durch die Ostergnade der hl. Taufe eine heilige Freiheit geschaffen.

[....]
Introitus (Ps. 138, 18 u. 5 - 6)

Resurrexi, et adhuc tecum sum, alleluja: posuisti super me manum tuam, alleluja: mirabilis facta est scientia tua, alleluja, alleluja. (Ps. ibid. 1-2) Domine, probasti me, et cognovisti me: tu cognovisti sessionem meam et resurrectionem meam.
V Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in sæcula sæculorum. Amen. – Resurrexi (usque ad Ps.).

Auferstanden bin Ich und bin nun immer bei Dir, alleluja. Du legtest Deine Hand auf Mich, alleluja. Gar wunderbar ist Deine Weisheit, alleluja, alleluja. (Ps. ebd. 1- 2)
Herr, Du prüfest Mich, und Du durchschaust Mich, Du kennst Mein Ruhen und Mein Auferstehen.
V Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. – Auferstanden bin Ich (bis zum Ps.).
[....]
Sequentia

Victimæ paschali laudes Immolent Christiani.

Weihet dem Osterlamme Lobgesänge, ihr Christen.

Agnus redemit oves:
Christus innocens Patri Reconciliavit Peccatores.

Denn das Lamm erlöste die Schafe;
Mit dem Vater versöhnte Christus, der Reine, Alle die Sünder.

Mors et vita duello Conflixere mirando:
Dux vitae mortuus. Regnat vivus.

Tod und Leben da kämpften seltsamen Zweikampf:
Der Fürst des Lebens, dem Tode erliegend,
Herrscht als König und lebt.

Dic nobis, Maria,
Quid vidisti in via?

«Maria, künde uns laut:
Was hast auf dem Weg du geschaut?»

Sepulcrum Christi viventis:
Et gloriam vidi resurgentis.


«Sah Christ, des Lebendigen Grab,
Und wie Glanz den Erstand´nen umgab.






Angelicos testes, Sudarium et vestes.
Sah himmlische Boten, Schweißtuch und Linnen des Toten.



Surrexit Christus, spes mea:
Præcedet vos in Galilæam.

Christus erstand, Er, mein Hoffen;
Nach Galiläa geht der Herr euch voraus.
»

Scimus Christum surrexisse a mortuis vere:
Tu nobis, victor Rex, Miserere.
Amen. Alleluja.


Nun wissen wir: Christ ist erstanden Wahrhaft vom Tod.
Du Sieger, Du König, Sieh unsre Not.
Amen. Alleluja
.


[....]
Præfatio von Ostern

Vere dignum et justum est, æquum et salutare: Te quidem, Domine, omni tempore, sed in hac potissimum die gloriosius prædicare, cum Pascha nostrum immolatus est Christus. Ipse enim verus est Agnus, qui abstulit peccata mundi. Qui mortem nostram moriendo destruxit et vitam resurgendo reparavit. Et ideo cum Angelis et Archangelis, cum Thronis et Dominationibus cumque omni militia cælestis exercitus hymnum gloriæ tuæ canimus, sine fine dicentes:

Es ist in Wahrheit würdig und recht, billig und heilsam, Dich, Herr, zu jeder Zeit, vornehmlich aber an diesem Tage mit besonders festlichem Jubel zu preisen, weil Christus als unser Osterlamm geopfert ist.
Er ist in Wahrheit das Lamm, das hinwegnimmtdie Sünden der Welt.
Durch Sein Sterben hat Er unsern Tod vernichtet und durch Seine Auferstehung neues Leben uns erworben.

Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln, mit den Thronen und Herrschaften und mit der ganzen himmlischen Heerschar den Hochgesang Deiner Herrlichkeit und rufen ohne Unterlaß:

Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus, Deus Sabaoth. Pleni sunt cæli et terra gloria tua. Hosanna in excelsis. Benedictus, qui venit in nomine Domini. Hosanna in excelsis.

Heilig, Heilig, Heilig, Herr, Gott der Heerscharen. Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe! Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosanna in der Höhe!

-

[ Anmerkung zum eingeflochtenen Bild:

Dies ist ist kein Gemälde.
Es ist eine dreidimensionale Negativ-Photographie vom hl. Grabtuch von Turin, hergestellt im Jahr 1978 von einer NASA-Forschergruppe.


Bei der Erstellung eines Positives fiel einem der Forscher
- einem bis zu diesem Zeitpunkt Ahteisten - beim siebenten Abdruck des Bildes das
hochheilige Antlitz unseres HERRN und GOTTES JESUS CHRISTUS auf.
Der Nasa-Forscher bekehrte sich zum Glauben an
die EWIGE WAHRHEIT JESUS CHRISTUS.
Das Leiden Christi und das Grabtuch Jesu ]


Die hl. Messe zum Ostersonntag:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...ntag/index.html



Unser HERR und GOTT JESUS CHRISTUS hat viele Wunder gewirkt und dabei auch Menschen vom Tode erweckt....
bitte lesen wir richtig.....

"vom Tod-e" erweckt....

diese - so wie der hl. Lazarus- sind denn aber wieder auf diese Welt "zurückgekommen" im Sinne der noch nicht teilhaftig gewordenen Verklärung und sie mussten erneut den irdischen Tod sterben.


Aber niemand anders als unser HERR und GOTT JESUS CHRISTUS ist
von den
Tot-en auferstanden

also nicht vom "Tod-e" sondern von den Tot-en!
mit einem verklärten Leib.....der nicht mehr an Raum und Zeit gebunden ist.

ER alleine ist
- wie es in der Geheimen Offenbarung der Hl. Schrift geschrieben steht
( Offb. 1;5 )

der ERSTGEBORENE von den TOT-EN !


Diese Auferstehung von den TOT-EN ist allen Kindern Gottes verheissen, die mit
unserem HERRN und GOTT JESUS CHRISTUS hier auf Erden
leiden...und mit IHM sterben...

denn diese werden auch mit IHM von den Tot-en
AUFERSTEHEN...



Aus dem Deutschen Brevier, übersetzt von Hw Dr. Johann Schenk 1937:

-

Ostersonntag - Hl. Papst Gregor aus dem Brevier
Lesung 1-3
Mark.16, 1-7

Auslegung des hl. Papstes Gregor

Geliebteste Brüder, ihr habt gehört,wie die heiligen Frauen, die dem Herrn gefolgt waren,
mit Spezereien zum Grabe kamen, um ihm, den sie im Leben so innig geliebt,
auch nach dem Tode noch einmal einen Liebesdienst zu erweisen.
Ihre Handlungsweise lehrt uns, was wir in der heiligen Kirche tun sollen.
Wir sollen nämlich in der Absicht den Bericht des Evangeliums anhören, daß wir uns dabei auch überlegen, wie wir sie nachahmen können.
Und wenn wir an den Herrn glauben, der für uns starb, und vom Wohlgeruche der Tugend umduftet, und durch eifrige Übung guter Werke bewährt, den Herrn suchen, dann kommen wir auch mit wohlriechenden Spezereien an sein Grab.
Jene Frauen,welche mit Spezereien kamen, durften die Engel sehen; denn die Herzen, die dem Herrn im Wohlgeruche der Tugend und mit heiligem Verlangen entgegeneilen, dürfen die seligen Geister schauen.
Wir müssen nun beachten, was es bedeutet,
daß sie den Engel zur Rechten sitzen sahen.

Was wird durch die Linke anderes als das gegenwärtige Leben,
und durch die Rechte anderes als das ewige Leben bezeichnet?
Daher heißt es im Hohen Lied:
Seine Linke ist unter meinem Haupte, und seine Rechte hält mich umfangen.
Da unser Heiland das gegenwärtige, vergängliche Leben bereits vollendet hatte,
darum saß der Engel ganz richtig zur Rechten;

er war ja gekommen, sein ewiges Leben uns zu verkünden.
Der Engel erschien im weißen Gewande;
denn er kündigte uns die Freuden des heutigen Festes an;
die weiße Farbe seines Kleides bezeichnet den Glanz unseres frohen Festes.
Sollen wir sagen: unseres oder seines Festes?
Am richtigsten sagen wir wohl seines und unseres zugleich.
Denn die Auferstehung unseres Erlösers war ein Festtag für uns Menschen,
weil sie uns wieder zur Unsterblichkeit geführt hat
.

Zugleich war sie auch ein Festtag für die Engel,
weil wir jetzt wieder den Zutritt zum Himmel haben
und durch die Menschen die Zahl der seligen Geister wieder ergänzt wird.
So erschien der Engel an seinem und unserem Festtag im weißen Kleide;
denn durch die Auferstehung des Herrn wurden wir zum Himmel zurückgeführt,
und so wurde der Verlust des ewigen Vaterlandes wiedergut gemacht
.

Doch hören wir auch,wie er die Frauen bei ihrer Ankunft begrüßt:
Fürchtet euch nicht! [/lila][/b]
Es ist, als wollte er sagen:
Jene sollen zittern, welche nicht gerne selige Geister kommen sehen.
Jene sollen erschrecken, die unter dem Druck fleischlicher Begierden keine Hoffnung mehr haben, einst in ihre Gemeinschaft aufgenommen zu werden
.
Ihr aber, warum habt ihr Furcht, da ihr doch eure Mitbürger seht?
Darum sagt auch Matthäus, wie er die Erscheinung des Engels beschreibt:
Sein Anlitz war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.
Der Blitz bedeutet nämlich Schrecken und Furcht,
der Schnee aber reizende Unschuld.

-


Der hl. Papst Leo der Grosse:
-
"Unter allen Tagen, die die christliche Frömmigkeit in Ehren hält,
STEHT OSTERN AN ERSTER STELLE:
Durch Ostern erhalten alle anderen Feste der Kirche Gottes ihre Weihe."

-


CHRISTUS RESURREXIT !

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN !

ALLELUJA !







ALLEN MITGLIEDERN UND GÄSTEN EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST
!


-


zuletzt bearbeitet 01.04.2018 00:57 | nach oben springen

#14

RE: Hochfest der Auferstehung Christi / Ostern

in Hochfeste Jesu Christi 01.04.2018 07:54
von benedikt • 3.365 Beiträge

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN,
CHRISTUS IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN.
HALLELUJA. HALLELUJA.


FROHE OSTERN!

Aus der Freude der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, wünsche auch ich Dir, sowie allen, ein
frohes und gesegnetes Osterfest.

Herzliche Grüße und alles Liebe und Gute, benedikt.


Gott ist die Liebe,
und wer in der Liebe bleibt,
bleibt in Gott,
und Gott bleibt in ihm.

1. Joh 4,7 - 16
nach oben springen

#15

RE: Hochfest der Auferstehung Christi / Ostern

in Hochfeste Jesu Christi 20.04.2019 23:06
von Aquila • 7.270 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


CHRISTUS RESURREXIT !

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN !

ALLELUJA !




Der hl. Josefmaria Escriva:
-

CHRISTUS LEBT !
Das ist DIE WAHRHEIT, die unseren Glauben mit Inhalt erfüllt.
JESUS, DER am Kreuz starb, IST AUFERSTANDEN, ER HAT ÜBER den Tod GESIEGT,
ÜBER
die Macht der Finsternis, über den Schmerz und die Angst.

Fürchtet euch nicht, diesen Gruß entbot der Engel den Frauen, die zum Grabe gingen. Fürchtet euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten.
ER IST AUFERSTANDEN, er ist nicht hier. 
Haec est dies quam fecit Dominus, exsultemus et laetemur in ea,
das ist der Tag, den der Herr gemacht hat, da laßt uns frohlocken und fröhlich sein.
DAS IST DER TAG, DEN DER HERR GEMACHT HAT, LASST UNS FROHLOCKEN UND FRÖHLICH SEIN"

-


Ein Lied aus dem "Gotteslob"
fasst das hochheilige österliche Geschehen in vortreffliche Strophen:
-

Das Grab ist leer, der Held erwacht, der Heiland ist erstanden!
Da sieht man Seiner Gottheit Macht,
sie macht
den Tod zuschanden
.

Ihm kann
kein Siegel, Grab
noch Stein,
kein Felsen widerstehn.
Schliesst Ihn der Unglaub' selber ein, er wird Ihn siegreich sehn.
Alleluja, alleluja, alleluja!

Wo ist dein Sieg, o bittrer Tod?
Du selber musst erbeben;
der mit dir rang, ist unser Gott,
Herr über Tod und Leben.
Verbürgt ist nun die Göttlichkeit von Jesu Werk und Wort;
und Jesus ist im letzten Streit für uns ein sichrer Hort.

Alleluja, alleluja, alleluja!
[....]




Aus dem Schott-Messbuch 1962:
-


DOMINICA RESURRECTIONIS (OSTERSONNTAG)


1. Kl. mit Oktav 1. Kl. – Farbe weiß
Stationskirche: Groß St. Marien

«FEST DER FESTE» wird Ostern seit uralten Zeiten genannt, weil es,
wie der hl. Bischof Gregor von Nazianz sagt, alle andern Feste überragt, wie der Glanz der Sonne die Sterne überstrahlt.
In der Mitte des 5. Jahrhunderts sagt der hl. Papst Leo der Große: «Unter allen Tagen, die die christliche Frömmigkeit in Ehren hält, steht Ostern an erster Stelle: durch Ostern erhalten alle anderen Feste der Kirche Gottes ihre Weihe.»

Fest der Feste ist Ostern schon deshalb, weil es das älteste Fest ist:
es reicht bis tief hinein ins Alte Testament.
Das jüdische Osterfest (Pascha) erhielt das Andenken an das erbarmungsvolle «Vorübergehen» (das bedeutet Pascha, die aramäische Nebenform des hebräischen Pesach) des Würgeengels an den mit dem Blute des Osterlammes bezeichneten Häusern der Israeliten und damit überhaupt das Andenken an die sich daran anschließende wunderbare Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft.
Die Juden feierten dieses Fest acht Tage hindurch.

Im christlichen Osterfest lebt das altjüdische weiter fort, aber mit neuem Geiste erfüllt.
Was dort in unvollkommenem Schatten vorbedeutet war, kam in Christi Leiden und Auferstehen zu vollkommener Erfüllung:
CHRISTUS IST DAS WAHRE OSTERLAMM,
wie der hl. Paulus in der heutigen Lesung sagt;
er hat uns befreit vom Joche der Sünde und des alttestamentlichen Gesetzes.
Weil im christlichen Osterfeste das alte, unvollkommene Erbe weiterlebt,
spielt die Osterliturgie gern auf jene Vorbilder an, z.B. auf das Paschamahl,
auf den Auszug aus Ägypten und den Untergang der Bedränger im Roten Meere.

Seit die wahre Sonneaus der Nacht des Grabes emporgestiegen war, konnten sich die Christen
nicht mehr mit dem Schatten des alttestamentlichen Osterfestes begnügen
.

So löste sich, wohl schon in apostolischer Zeit, das christliche Osterfest los von seinem jüdischen Vorbild: während die Juden ihr Ostern am 14. Nisan, am ersten Vollmond nach der Tag- und Nachtgleiche des Frühlings, hielten, feierten die Christen das Osterfest am Sonntag danach, an dem Tag, an dem der Heiland auferstand.

Das Geheimnis der Auferstehung des göttlichen Heilandes ist so reich und so fruchtbar, daß sich seine Feier über eine ganze Woche erstreckt;
acht Tage lang soll dies Geheimnis der Geheimnisse vor unsrer Seele stehen und unser Herz mit Festesjubel erfüllen
.


Die Liturgie dieser Tage ist ganz durchwoben von sinnreichen
Beziehungen auf die Taufe,
die uns die Auferstehung des Heilandes geistig miterleben ließ.

In der Osternacht haben früher viele Erwachsene dieses Auferstehungsglück erfahren dürfen;
in ihren blendend weißen Taufgewändern wohnten sie während der ganzen Woche dem feierlichen Gottesdienste bei und strahlten ihr morgenfrisches Osterglück in die Herzen aller Gläubigen. Manche Texte der Osterliturgie sind in erster Linie auf die Neugetauften zu beziehen.

Danken wir daher in dieser Zeit für die hl. Taufe, widersagen wir aufs neue dem Satan und der Welt mit ihrem Geiste!
«Christus stirbt nicht mehr, der Tod hat keine Gewalt mehr über ihn», sagt der Apostel (Röm. 6, 9) vom auferstandenen Heiland.
Auch der getaufte,
mit Christus von der Sünde auferstandene Christ soll nicht mehr durch die Sünde sterben,
sondern sich im Leben der Gnade erhalten, ein neues Leben führen.



Die neuen Ostern gehören zum Urbestande des Christentums und sind der Keim des liturgischen Festjahres geworden.
Ostern wurde und blieb
«aller Feste heilige Krone, blinkend in Christi Siegesglanz»,
wie der selige Notker von St. Gallen († 912) in einer Sequenz singt.
Nach dem Eintreten des Friedens für die Kirche unter Konstantin d. Gr. († 337)
bekam Ostern auch eine denkwürdige Bedeutung für das außergottesdienstliche Leben.
Christus hat mit seinen Ostern die Gefangenen der Vorhölle befreit und auch uns Menschen
den gefangenen Knechten der Sünde, des Todes und des Urfeindes
– durch die Ostergnade der hl. Taufe eine heilige Freiheit geschaffen.

[....]
Introitus (Ps. 138, 18 u. 5 - 6)

Resurrexi, et adhuc tecum sum, alleluja: posuisti super me manum tuam, alleluja: mirabilis facta est scientia tua, alleluja, alleluja. (Ps. ibid. 1-2) Domine, probasti me, et cognovisti me: tu cognovisti sessionem meam et resurrectionem meam.
V Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in sæcula sæculorum. Amen. – Resurrexi (usque ad Ps.).

Auferstanden bin Ich und bin nun immer bei Dir, alleluja. Du legtest Deine Hand auf Mich, alleluja. Gar wunderbar ist Deine Weisheit, alleluja, alleluja. (Ps. ebd. 1- 2)
Herr, Du prüfest Mich, und Du durchschaust Mich, Du kennst Mein Ruhen und Mein Auferstehen.
V Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. – Auferstanden bin Ich (bis zum Ps.).
[....]
Sequentia

Victimæ paschali laudes Immolent Christiani.

Weihet dem Osterlamme Lobgesänge, ihr Christen.


Agnus redemit oves:
Christus innocens Patri Reconciliavit Peccatores.

Denn das Lamm erlöste die Schafe;
Mit dem Vater versöhnte Christus, der Reine, Alle die Sünder.


Mors et vita duello Conflixere mirando:
Dux vitae mortuus. Regnat vivus.

Tod und Leben da kämpften seltsamen Zweikampf:
Der Fürst des Lebens, dem Tode erliegend,
Herrscht als König und lebt.


Dic nobis, Maria,
Quid vidisti in via?

«Maria, künde uns laut:
Was hast auf dem Weg du geschaut?»


Sepulcrum Christi viventis:
Et gloriam vidi resurgenti

«Sah Christ, des Lebendigen Grab,
Und wie Glanz den Erstand´nen umgab.


Angelicos testes, Sudarium et vestes.
Sah himmlische Boten, Schweißtuch und Linnen des Toten.


Surrexit Christus, spes mea:
Præcedet vos in Galilæam.

Christus erstand, Er, mein Hoffen;
Nach Galiläa geht der Herr euch voraus.
»


Scimus Christum surrexisse a mortuis vere:
Tu nobis, victor Rex, Miserere.
Amen. Alleluja.

Nun wissen wir: Christ ist erstanden Wahrhaft vom Tod.
Du Sieger, Du König, Sieh unsre Not.
Amen. Alleluja
.


[....]
Præfatio von Ostern

Vere dignum et justum est, æquum et salutare: Te quidem, Domine, omni tempore, sed in hac potissimum die gloriosius prædicare, cum Pascha nostrum immolatus est Christus. Ipse enim verus est Agnus, qui abstulit peccata mundi. Qui mortem nostram moriendo destruxit et vitam resurgendo reparavit. Et ideo cum Angelis et Archangelis, cum Thronis et Dominationibus cumque omni militia cælestis exercitus hymnum gloriæ tuæ canimus, sine fine dicentes:

Es ist in Wahrheit würdig und recht, billig und heilsam, Dich, Herr, zu jeder Zeit, vornehmlich aber an diesem Tage mit besonders festlichem Jubel zu preisen, weil Christus als unser Osterlamm geopfert ist.
Er ist in Wahrheit das Lamm, das hinwegnimmtdie Sünden der Welt.
Durch Sein Sterben hat Er unsern Tod vernichtet und durch Seine Auferstehung neues Leben uns erworben.

Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln, mit den Thronen und Herrschaften und mit der ganzen himmlischen Heerschar den Hochgesang Deiner Herrlichkeit und rufen ohne Unterlaß:

Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus, Deus Sabaoth. Pleni sunt cæli et terra gloria tua. Hosanna in excelsis. Benedictus, qui venit in nomine Domini. Hosanna in excelsis.

Heilig, Heilig, Heilig, Herr, Gott der Heerscharen. Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe! Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosanna in der Höhe!

-


Die hl. Messe zum Ostersonntag:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...ntag/index.html



Unser HERR und GOTT JESUS CHRISTUS hat viele Wunder gewirkt und dabei auch Menschen vom Tode erweckt....
bitte lesen wir richtig.....

"vom Tod-e" erweckt....

diese - so wie der hl. Lazarus- sind denn aber wieder auf diese Welt "zurückgekommen" im Sinne der noch nicht teilhaftig gewordenen Verklärung und sie mussten erneut den irdischen Tod sterben.


Aber niemand anders als unser HERR und GOTT JESUS CHRISTUS ist
von den
Tot-en auferstanden

also nicht vom "Tod-e" sondern von den Tot-en!
mit einem verklärten Leib.....der nicht mehr an Raum und Zeit gebunden ist.

ER alleine ist
- wie es in der Geheimen Offenbarung der Hl. Schrift geschrieben steht
( Offb. 1;5 )


der ERSTGEBORENE von den TOT-EN !

[ Anmerkung zum eingeflochtenen Bild:

Dies ist ist kein Gemälde.
Es ist eine dreidimensionale Negativ-Photographie vom hl. Grabtuch von Turin, hergestellt im Jahr 1978 von einer NASA-Forschergruppe.
Bei der Erstellung eines Positives fiel einem der Forscher
- einem bis zu diesem Zeitpunkt Ahteisten - beim siebenten Abdruck des Bildes das
hochheilige Antlitz unseres HERRN und GOTTES JESUS CHRISTUS auf.
Der Nasa-Forscher bekehrte sich zum Glauben an
die EWIGE WAHRHEIT JESUS CHRISTUS.
Das Leiden Christi und das Grabtuch Jesu ]

Diese Auferstehung von den TOT-EN ist allen Kindern Gottes verheissen, die mit
unserem HERRN und GOTT JESUS CHRISTUS hier auf Erden
leiden...und mit IHM sterben...

denn diese werden auch mit IHM von den Tot-en
AUFERSTEHEN...



Aus dem Deutschen Brevier, übersetzt von Hw Dr. Johann Schenk 1937:

-

Ostersonntag - Hl. Papst Gregor aus dem Brevier
Lesung 1-3
Mark.16, 1-7

Auslegung des hl. Papstes Gregor

Geliebteste Brüder, ihr habt gehört,wie die heiligen Frauen, die dem Herrn gefolgt waren,
mit Spezereien zum Grabe kamen, um ihm, den sie im Leben so innig geliebt,
auch nach dem Tode noch einmal einen Liebesdienst zu erweisen.
Ihre Handlungsweise lehrt uns, was wir in der heiligen Kirche tun sollen.
Wir sollen nämlich in der Absicht den Bericht des Evangeliums anhören, daß wir uns dabei auch überlegen, wie wir sie nachahmen können.
Und wenn wir an den Herrn glauben, der für uns starb, und vom Wohlgeruche der Tugend umduftet, und durch eifrige Übung guter Werke bewährt, den Herrn suchen, dann kommen wir auch mit wohlriechenden Spezereien an sein Grab.
Jene Frauen,welche mit Spezereien kamen, durften die Engel sehen; denn die Herzen, die dem Herrn im Wohlgeruche der Tugend und mit heiligem Verlangen entgegeneilen, dürfen die seligen Geister schauen.
Wir müssen nun beachten, was es bedeutet,
daß sie den Engel zur Rechten sitzen sahen.

Was wird durch die Linke anderes als das gegenwärtige Leben,
und durch die Rechte anderes als das ewige Leben bezeichnet?
Daher heißt es im Hohen Lied:
Seine Linke ist unter meinem Haupte, und seine Rechte hält mich umfangen.
Da unser Heiland das gegenwärtige, vergängliche Leben bereits vollendet hatte,
darum saß der Engel ganz richtig zur Rechten;

er war ja gekommen, sein ewiges Leben uns zu verkünden.
Der Engel erschien im weißen Gewande;
denn er kündigte uns die Freuden des heutigen Festes an;
die weiße Farbe seines Kleides bezeichnet den Glanz unseres frohen Festes.
Sollen wir sagen: unseres oder seines Festes?
Am richtigsten sagen wir wohl seines und unseres zugleich.
Denn die Auferstehung unseres Erlösers war ein Festtag für uns Menschen,
weil sie uns wieder zur Unsterblichkeit geführt hat
.

Zugleich war sie auch ein Festtag für die Engel,
weil wir jetzt wieder den Zutritt zum Himmel haben
und durch die Menschen die Zahl der seligen Geister wieder ergänzt wird.
So erschien der Engel an seinem und unserem Festtag im weißen Kleide;
denn durch die Auferstehung des Herrn wurden wir zum Himmel zurückgeführt,
und so wurde der Verlust des ewigen Vaterlandes wiedergut gemacht
.

Doch hören wir auch,wie er die Frauen bei ihrer Ankunft begrüßt:
Fürchtet euch nicht! [/lila][/b]
Es ist, als wollte er sagen:
Jene sollen zittern, welche nicht gerne selige Geister kommen sehen.
Jene sollen erschrecken, die unter dem Druck fleischlicher Begierden keine Hoffnung mehr haben, einst in ihre Gemeinschaft aufgenommen zu werden
.
Ihr aber, warum habt ihr Furcht, da ihr doch eure Mitbürger seht?
Darum sagt auch Matthäus, wie er die Erscheinung des Engels beschreibt:
Sein Anlitz war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.
Der Blitz bedeutet nämlich Schrecken und Furcht,
der Schnee aber reizende Unschuld.

-


Der hl. Papst Leo der Grosse:
-
"Unter allen Tagen, die die christliche Frömmigkeit in Ehren hält,
STEHT OSTERN AN ERSTER STELLE:
Durch Ostern erhalten alle anderen Feste der Kirche Gottes ihre Weihe."

-


CHRISTUS RESURREXIT !

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN !

ALLELUJA !







ALLEN MITGLIEDERN UND GÄSTEN EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST
!


-


zuletzt bearbeitet 20.04.2019 23:15 | nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 132 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4070 Themen und 26703 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen