Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#86

RE: Jesus Christus: Sieger über Sünde und Tod

in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi 27.06.2025 21:16
von Aquila • 7.417 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


Unser Herr und Gott Jesus Christus ist unser Erlöser und Heiland,
Er ist der Weg, die Wahrheit, die Auferstehung und das Leben.

Das innige Gebet "Anima Christi" vom hl.Ignatius v. Loyola (1491-1556) - besonders anempfohlen als Gebet nach dem Empfang der hl. Kommunion.

-

Anima Christi - Seele Christi


Seele Christi, heilige mich
Leib Christi, erlöse, mich
Blut Christi, tränke mich
Wasser der Seite Christi, wasche mich
Leiden Christi, stärke mich
O guter Jesus, erhöre, mich
Von Dir lass niemals trennen mich
Vor dem bösen Feinde beschütze mich
In meiner Todesstunde rufe mich



Zu Dir zu kommen heiße mich
Mit Deinen Heiligen zu loben Dich
In Deinem Reiche ewiglich !
Amen.


-


Unsere Berufung ist die Anteilhabe am Göttlichen Dreifaltigen Leben !
Durch die uns geschenkten Gnaden des Heiligen Geistes können und müssen wir den Weg der steten Läuterung schon hier auf Erden gehen - die Läuterung der Sinne und je nach Gottes Fügung auch des Geistes. Diesbezüglich eine segensreiche Predigt von Papst Benedikt XVI.:
Stufen zur Vollkommenheit (37)


"Emendemus in melius - Läutern wir uns zum Besseren" heisst es in einem gregorianischen Responsorium.
Nachfolgend in der Komposition vom Priester und Komponisten Pierre de Manchicourt (1510-1564); vorgetragen von "El León De Oro"

(Das Coverbild zeigt nicht den Komponisten sondern Kaiser Philipp II. von Spanien (1528-1597), in dessen Diensten Pierre de Manchicourt als "Meister der flämischen Kapelle" stand)




Emendemus in melius
quae ignoranter peccavimus :
ne subito praeoccupati die mortis
quaeramus spatium paenitentiae,
et invenire non possimus.
Attende, Domine, et miserere :
quia peccavimus tibi.

Läutern wir uns zum Besseren,
worin wir aus Unwissenheit gesündigt haben;
damit wir nicht plötzlich am Tag des Todes überrascht werden,
wo wir gerade eine Frist zur Buße suchen,
die wir nicht mehr finden können.
Höre, Herr, und erbarme dich,
denn wir haben vor dir gesündigt.

-


zuletzt bearbeitet 27.06.2025 21:41 | nach oben springen

#87

RE: Jesus Christus: Sieger über Sünde und Tod

in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi 03.07.2025 20:00
von Aquila • 7.417 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus!


Der Monat Juli ist dem Kostbaren Blut Jesu Christi gewidmet.


In der Litanei vom Kostbaren Blut Jesu Christi beten wir:
+
[....]
Blut Christi, Kaufpreis unseres Heiles
[....]
+
Litanei vom Kostbaren Blut Jesu Christi


Dazu ein Gebet von Papst Pius VII (1742-1823):
-

"Kostbares Blut Jesu!
Du warst der teure Lösepreis für die sündige Menschheit.
Du bist ein Trank des Heils, ein Bad der Reinigung für unsre Seelen.
Ohne Unterlaß triffst Du für die Menschen ein am Throne der höchsten Erbarmung.
In Demut bete ich Dich an.
So gut ich kann, will ich das Unrecht und die Beleidigungen wieder gutmachen, die immer wieder von den Menschen Dir angetan werden, vor allem von denen, die in ihrem Übermut so weit gehen, daß sie lästern wider Dich.
Wer wollte dieses Blut nicht preisen?
Es ist unendlich kostbar.
Wer wollte Jesus, der es vergoß, nicht innig lieben?
Was wäre aus mir geworden, wäre ich nicht erlöst worden durch dieses göttliche Blut?
Wer ließ es fließen aus den Adern meines Herrn bis zum letzten Tropfen?
Gewiß die Liebe.
Ja, grenzenlos ist diese Liebe, die uns diesen Balsam des Heils schenkt.
Er ist kostbar. Er ist geflossen aus einem nie versiegenden Quell der Liebe.

Gib, daß alle Herzen, alle Zungen Dich loben, Dich preisen, Dir Dank sagen jetzt und in die Ewigkeit. Amen.



Ewiger Vater, ich opfere Dir auf das kostbare Blut Jesu Christi zur Sühne für meine Sünden, zum Troste der Armen Seelen im Fegfeuer und für die Anliegen der heiligen Kirche."

-


nach oben springen

#88

RE: Jesus Christus: Sieger über Sünde und Tod

in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi 12.07.2025 17:08
von Aquila • 7.417 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus!


Der Monat Juli ist dem Kostbaren Blut Jesu Christi gewidmet.


Pater Stefan Reiner von der Petrus-Bruderschaft: über die Bedeutung der Verehrung des kostbaren Blutes Jesu:
-
"Am ersten Tag des Monats Juli feiert die Kirche das Hochfest zu Ehren des kostbaren Blutes Jesu Christi.
(Alte Liturgieordnung): 1. Juli: Fest des Kostbaren Blutes unseres Herrn Jesus Christus (3)

Das Verständnis für die Verehrung des kostbaren Blutes liegt nicht so klar auf der Hand, weil es mit vielen anderen Wahrheiten unseres Glaubens verbunden ist und in diesem Zusammenhang gesehen werden muss.
Es muss verstanden werden, dass der Mensch in Sünde gefallen ist, dass er erlösungsbedürftig ist.
Man muss wissen, dass Gott wahrhaft Mensch geworden ist, einen menschlichen Leib angenommen hat und dass er am Kreuz zu unserer Erlösung sein Blut für uns vergossen hat. Es muss verstanden werden, dass die Verehrung des kostbaren Blutes Christi nicht nur eine Erinnerung an die historische Tat Jesu ist, sondern dass das Blut Jesu Christi weiterhin in der Kirche für uns Menschen auf sakramentale Weise fließt.



Die Bedeutung der Verehrung des kostbaren Blutes Jesu könnte man daher in drei Punkten darstellen:


Zunächst ist diese Verehrung eine Erinnerung an die Großtaten Gottes. Denn das kostbare Blut, das in der Eucharistie, dem allerheiligsten Sakrament des Altares, wahrhaft gegenwärtig ist, steht in erster Linie für die wahre Menschwerdung des Gottessohnes, der einen menschlichen Leib und damit menschliches Blut angenommen hat. Dadurch ist der allmächtige Gott in eine Blutsverwandtschaft mit dem Menschengeschlecht getreten.
Das Blut erinnert uns aber auch an die Großtat des Kreuzesopfers Jesu Christi
– dieses Blutvergießen, das mit der Geißelung seinen Anfang genommen hat, das am Kreuz fortgesetzt wurde und schließlich mit der Durchbohrung des göttlichen Herzens Jesu endete. „Niemand hat eine größere Liebe, als wer sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Joh 15, 13), oder anders ausgedrückt:
Niemand hat eine größere Liebe, als wer sein Blut für diese Liebe vergießt.
So erinnert uns das Blut Jesu an die Liebe, die Gott seinen Geschöpfen erweist, die schuldig geworden sind.
Die Verehrung des kostbaren Blutes dient also zunächst der Erinnerung an die großen Liebestaten Gottes, verbunden mit dem Wissen, dass diese göttlichen Liebestaten auf sakramentale Weise in der Kirche gegenwärtig bleiben.
Denn das Blut Jesu ist
von der Kirche wie in einer „mystischen Schale“ aufgefangen worden, wird in der Heiligen Messe gegenwärtig und fließt zu jedem einzelnen Menschen. Der Empfang jedes Sakraments, nicht nur der Kommunion, ist ein Ausströmen des kostbaren Blutes Jesu in die Seele des Menschen.




Neben dem Gedächtnis an die Großtaten Gottes ist die Verehrung des kostbaren Blutes auch ein Akt der Sühne. Im Zentrum jeder Heiligen Messe, in der heiligen Wandlung, spricht der Priester die Worte Jesu aus, dass dieses Blut „für euch und für viele“ vergossen wird.
Und diese Worte lassen die Wahrheit erkennen, dass dieses Blut leider nicht effektiv für alle vergossen wird. Es muss uns betroffen machen, dass es Menschen gibt, die an dieser Quelle des ewigen Heils achtlos vorübergehen; dass es Menschen gibt, welche die „vergossene Liebe“ unseres Herrn mit Füßen treten.
Und wenn wir uns davon bewegen lassen, dann können wir gar nicht anders, als für jene zu beten, zu opfern und Sühne zu leisten, welche diese Liebesgabe Gottes nicht oder auf sakrilegische Weise empfangen. Treten wir dafür ein, dass die Zahl jener, für die Jesus sein kostbares Blut vergossen hat, immer größer werde.
Die Verehrung des kostbaren Blutes ist also ein Gedächtnis an die Liebestaten Gottes, des Weiteren ein Akt der Sühne.


und drittens ein Mittel für unser eigenes ewiges Heil.
Unter den zahlreichen Gebeten zur Verehrung des kostbaren Blutes gibt es viele, die sogenannte „Aufopferungen“ enthalten. Wir glauben, dass Jesus im Abendmahlssaal und schließlich am Kreuz sein liebendes Erbarmen der Kirche übergeben hat. Und deshalb bringen die Priester immer wieder diese kostbare Gabe im Heiligen Geist dar und alle gläubigen Menschen haben daran Anteil. Denn wer getauft ist, der hat am „allgemeinen Priestertum“ Jesu Christi teil und kann sich daher dieser Aufopferung anschließen. Jeder von
Ihnen kann sprechen:
„Himmlischer Vater, sieh herab auf das Blut Deines vielgeliebten Sohnes, dass er für uns vergossen hat und schenke uns, auf dieses Opfer Deines Sohnes hin, Dein Erbarmen und Deinen Segen.“ Genau das ist mit der Aufopferung des kostbaren Blutes gemeint. Aus diesem Glauben heraus zu leben, bedeutet die geschenkte Gnade Gottes in unserem Leben wirksam werden zu lassen.
Wer die Sakramente gerne und regelmäßig empfängt, hat verstanden, dass das kostbare Blut Jesu dadurch in die Seelen jedes Einzelnen fließt und die Seelen reinigt sowie in der Liebe Gottes festigt.

-
Litanei vom Kostbaren Blut Jesu Christi
-
"Agnus Dei - Lamm Gottes" aus der "Missa Papae Marcelli" in der Kompostion von Giovanni Pierluigi Palestrina (1525-1594);
vorgetragen von "Oxford Camerata"




Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, dona nobis pacem

Lamm Gottes, das Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erbarme Dich unser
Lamm Gottes, das Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erbarme Dich unser
Lamm Gottes, das Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, gib uns Deinen Frieden

-


zuletzt bearbeitet 12.07.2025 17:54 | nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4084 Themen und 26950 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen