Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#1

Das liturgische Kirchenjahr

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 17.01.2015 23:58
von Aquila • 7.242 Beiträge

Papst Pius XII.
in der Enzyklika "Mediator Dei"
über die Bedeutung des liturgischen Kirchenjahres
( beginnend am 1. Adventssonntag)

-

So ist denn das
liturgische Jahr,
von der Frömmigkeit der Kirche genährt und begleitet,
nicht eine frostige, leblose Darstellung längst vergangener Dinge
oder eine bloße Erinnerung an Ereignisse aus früheren Zeiten.
Es ist vielmehr
Christus selbst, der in seiner Kirche weiterlebt.
Er geht da den Weg seines unermeßlichen Erbarmens,
den er in diesem sterblichen Leben, als er Wohltaten spendend dahinzog
, in der liebevollen Absicht begonnen hat,
daß die Menschen seine Geheimnisse erfaßten
und in ihnen ( durch sie) sozusagen lebten,
Geheimnisse, die dauernd gegenwärtig sind und wirken (wirkkräftig)
, nicht
in der ungewissen, nebelhaften Weise,
von der gewisse neuere Autoren sprechen,
sondern
wie es katholische Lehre ist.
Denn nach der Auffassung der Kirchenlehrer
sind sie sowohl Vorbilder der christlichen Vollkommenheit,
als auch, kraft der Verdienste und Fürbitte Christi,
Quellen der göttlichen Gnade.
Mit ihrer Wirkung dauern sie fort in uns,
ist doch jedes von ihnen je nach seiner Eigenart Ursache unseres Heils.


Dazu kommt,
daß die Kirche,
während sie die Geheimnisse unseres Heilandes uns zur Betrachtung vorstellt,
mit ihrem Beten uns die Gnaden erfleht,
durch die ihre Kinder
in der Kraft Christi
vom Geist dieser Geheimnisse tief durchdrungen werden.
In seiner Kraft und unter seiner Eingebung
können wir, vermöge der Mitarbeit unseres Willens,
Lebenskraft in uns aufnehmen wie die Zweige aus dem Baum,
wie die Glieder aus dem Haupt.


Auch können wir uns langsam und in ernstlichem Bemühen
"zum Maß der Altersfülle Christi" ( zum Vollmass des Lebens Christi )
umgestalten.

-

Siehe dazu bitte auch:
Das Schott-Messbuch1962 online:
Schott Messbuch 1962




HOCHFESTE




DIE SIEBEN HEILIGEN SAKRAMENTE


-


zuletzt bearbeitet 05.03.2016 13:26 | nach oben springen

#2

RE: Das liturgische Kirchenjahr

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 07.03.2016 23:42
von Aquila • 7.242 Beiträge

Geloibt sei Jesus Christus !

Aus dem Schott Messbuch 1962:
-

"Der Ablauf des Kirchenjahres ist in klar bestimmten
Festkreisen geordnet.
Man unterscheidet am besten zwei Festkreise: den
Weihnachts- und den Osterfestkreis.

Das Kirchenjahr beginnt mit der Weihnachtszeit (im weiteren Sinn),
in deren Mittelpunkt das Geburtsfest Christi steht.
Ihm geht der Advent voraus.
Die Weihnachtszeit im engeren Sinn erreicht einen zweiten
Gipfelpunkt im Hochfest der Erscheinung Christi.
Den Abschluß bildet Mariä Lichtmeß am 2. Februar.

Der Weihnachtszeit folgt die umfassende Osterjahreszeit.
Ostern ist innerhalb einer weiten Spanne ein bewegliches Fest.
Dieser Beweglichkeit folgen auch Anfang und Ausgang der Osterzeit;
deshalb können Ausgang der Weihnachtszeit und Anfang der Osterzeit ineinanderlaufen und sich wie zwei Kreise schneiden; denn öfters fällt Septuagesima noch vor Lichtmeß.
Mit dem Septuagesima-Sonntag beginnt der Osterkreis.
Das Ostergeheimnis umfaßt nach alter tiefer Anschauung einen doppelten Gedanken:
Opfertod Christi und Auferstehung aus dem Grabe. Dementsprechend zeigt der Osterkreis im weitern Sinne zwei deutlich unterschiedliche Hälften.
Die erste (Vorfasten- u. Fastenzeit)
ist mehr dem Leidensgedanken und der Buße gewidmet und bereitet auf Ostern vor.
Mit der Auferstehungsliturgie hebt die zweite Hälfte an,
die eigentliche «österliche Zeit» im engern Sinn mit ihrer weißen Farbe;
diese Zeit schließt in der römischen Liturgie mit Pfingsten und seiner Oktav ab.
Die lange Reihe der Sonntage der Zeit nach Pfingsten bis zum Schluß des Kirchenjahres
bringt vielfach Widerhall von Osterklängen, Rückbeziehungen auf Gedanken des zweiten Halbkreises der Osterjahreszeit und Weiterentwicklung dieser Gedanken.
Besonders tritt hervor der Gedanke vom Ausbau und Blühen des gegründeten Gottesreiches Christi.
Ganz im Einklang damit steht die reiche Zahl und hervorleuchtende Stellung der Heiligenfeste in diesem Jahresabschnitt; denn die Heiligen sind herrliche Früchte, Zierden und Vorbilder im Gottesreich unsrer Kirche.
Bald nach dem Allerheiligenfest schließt das liturgische Jahr
mit einem Ausblick auf den Abschluß des irdischen Reiches Gottes und der Welt im Endgerichte. Der folgende neue Advent nimmt diesen Gedanken auf und spinnt ihn weiter ins neue Kirchenjahr hinein.
Er ist ein Blick auf den Endsieg Christi und die Vollendung unsrer Erlösung.

-

Siehe bitte auch:
Hochfeste Christi

Das Schott Messbuch 1962 online:
Schott Messbuch 1962
-


zuletzt bearbeitet 07.03.2016 23:45 | nach oben springen

#3

RE: Das liturgische Kirchenjahr

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 19.11.2016 21:39
von Aquila • 7.242 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !

Mit dem letzten Sonntag nach Pfingsten endet das Kirchenjahr.
Die Lesungen handeln von Verklärung und der Wiederkunft unseres Herrn in Macht und Herrlichkeit; sie mahnen auch zu einem Gott wohlgefälligen Wandel in Reue, Busse und stetem Willen zur Umkehr.

Aus dem Schott Messbuch 1962:


EINFÜHRUNG

2. Kl – Farbe grün

Wieder hören wir die tröstlichen Worte: «Ich denke Gedanken des Friedens», und sind Zeugen der Heimkehr der hl. Kirche aus dem Lande der Verbannung (Intr.).
Und wiederum wird uns der Weg gezeigt, der uns zur glücklichen Heimat führt:
«Würdig und in allem Gott wohlgefällig wandeln, und an allen guten Werken fruchtbar sein».
So erhalten wir den Anteil am Erbe der Heiligen im Lichte der Verklärung (Epistola), am Tage, da der Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit erscheinen wird,
seine
Auserwählten zu sammeln und heimzuführen
(Evang.).
Im Opfer der hl. Messe erscheint der Menschensohn verhüllt und verschleiert,
um uns in der Kraft seines Kreuzesopfers
immer vollkommener
«der Gewalt der Finsternis zu entreißen»
und uns umzugestalten,
bis wir reif sind für sein Reich der Verklärung, der ewigen Ruhe, für die ewige Gottesgemeinschaft.

-

Die hl. Messe:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...so24/index.html


Siehe bitte auch:
Die Letzten Dinge
-


zuletzt bearbeitet 19.11.2016 22:24 | nach oben springen

#4

RE: Das liturgische Kirchenjahr

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 09.12.2018 21:04
von Aquila • 7.242 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !


Mit dem 1. Adventssonntag hat das neue liturgische Kirchenjahr begonnen.

Das liturgische Kirchenjahr ist weitaus mehr als eine blosse Wiedergebung vergangener Ereignisse. Auch keine blosse Erinnerung an Geschehenes.

Unser Herr und Gott Jesus Christus lebt in seiner Kirche fort....
wirkmächtig in den ihr übergebenen Geheimnissen, Mysterien !

"Das liturgische Kirchenjahr ist das Mysterium Christi."

So schreibt es der Benediktinerpater Odo Casel (1886-1946)
in "Das christliche Kultmysterium".
Dieses Mysterium vertiefend, führt Pater Casel weiter aus:

-

"Wie im Himmel der verklärte Herr der Inbegriff des Lebens für alle Heiligen ist,
so ist auf Erden das Mysterium Christi Lebensquell der Kirche.

Jene leben in der Schau, wir wandeln im Glauben.

Wir sehen den Herrn nicht in seiner Herrlichkeit, aber wir besitzen ihn
im Glauben und in den Mysterien, die er scheidend der Kirche übergeben hat.

Das Kirchenjahr ist also das Mysterium Christi.
Wie im Jenseits die ungebrochene Sonne Christus scheint,
so scheint das Licht Christi hindurch durch die Symbole der Mysterien.

Deshalb sagt der hl. Ambrosius zu Christus:
'Ich finde dich in den Mysterien".

-

Oder wie es der hl. Papst Leo der Grosse (400-461)dargelegt hat:

-

"Was von unserem Erlöser zur Erdenzeit sichtbar war,
das ist
in die Mysterien übergegangen."


-


zuletzt bearbeitet 09.12.2018 21:08 | nach oben springen

#5

RE: Das liturgische Kirchenjahr

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 20.11.2021 21:27
von Aquila • 7.242 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !

Mit dem letzten Sonntag nach Pfingsten endet das Kirchenjahr.
Die Lesungen handeln von Verklärung und der Wiederkunft unseres Herrn in Macht und Herrlichkeit; sie mahnen auch zu einem Gott wohlgefälligen Wandel in Reue, Busse und stetem Willen zur Umkehr.

Aus dem Schott Messbuch 1962:


EINFÜHRUNG

2. Kl – Farbe grün

Wieder hören wir die tröstlichen Worte: «Ich denke Gedanken des Friedens», und sind Zeugen der Heimkehr der hl. Kirche aus dem Lande der Verbannung (Intr.).
Und wiederum wird uns der Weg gezeigt, der uns zur glücklichen Heimat führt:
«Würdig und in allem Gott wohlgefällig wandeln, und an allen guten Werken fruchtbar sein».
So erhalten wir den Anteil am Erbe der Heiligen im Lichte der Verklärung (Epistola), am Tage, da der Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit erscheinen wird,
seine
Auserwählten zu sammeln und heimzuführen
(Evang.).
Im Opfer der hl. Messe erscheint der Menschensohn verhüllt und verschleiert,
um uns in der Kraft seines Kreuzesopfers
immer vollkommener
«der Gewalt der Finsternis zu entreißen»
und uns umzugestalten,
bis wir reif sind für sein Reich der Verklärung, der ewigen Ruhe, für die ewige Gottesgemeinschaft.

-
Die hl. Messe:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/...so24/index.html


Zum Ablauf des Kirchenjahres aus dem Schott Messbuch 1962:
-

"Der Ablauf des Kirchenjahres ist in klar bestimmten
Festkreisen geordnet.
Man unterscheidet am besten zwei Festkreise: den
Weihnachts- und den Osterfestkreis.

Das Kirchenjahr beginnt mit der Weihnachtszeit (im weiteren Sinn),
in deren Mittelpunkt das Geburtsfest Christi steht.
Ihm geht der Advent voraus.
Die Weihnachtszeit im engeren Sinn erreicht einen zweiten
Gipfelpunkt im Hochfest der Erscheinung Christi.
Den Abschluß bildet Mariä Lichtmeß am 2. Februar.

Der Weihnachtszeit folgt die umfassende Osterjahreszeit.
Ostern ist innerhalb einer weiten Spanne ein bewegliches Fest.
Dieser Beweglichkeit folgen auch Anfang und Ausgang der Osterzeit;
deshalb können Ausgang der Weihnachtszeit und Anfang der Osterzeit ineinanderlaufen und sich wie zwei Kreise schneiden; denn öfters fällt Septuagesima noch vor Lichtmeß.
Mit dem Septuagesima-Sonntag beginnt der Osterkreis.
Das Ostergeheimnis umfaßt nach alter tiefer Anschauung einen doppelten Gedanken:
Opfertod Christi und Auferstehung aus dem Grabe. Dementsprechend zeigt der Osterkreis im weitern Sinne zwei deutlich unterschiedliche Hälften.
Die erste (Vorfasten- u. Fastenzeit)
ist mehr dem Leidensgedanken und der Buße gewidmet und bereitet auf Ostern vor.
Mit der Auferstehungsliturgie hebt die zweite Hälfte an,
die eigentliche «österliche Zeit» im engern Sinn mit ihrer weißen Farbe;
diese Zeit schließt in der römischen Liturgie mit Pfingsten und seiner Oktav ab.
Die lange Reihe der Sonntage der Zeit nach Pfingsten bis zum Schluß des Kirchenjahres
bringt vielfach Widerhall von Osterklängen, Rückbeziehungen auf Gedanken des zweiten Halbkreises der Osterjahreszeit und Weiterentwicklung dieser Gedanken.
Besonders tritt hervor der Gedanke vom Ausbau und Blühen des gegründeten Gottesreiches Christi.
Ganz im Einklang damit steht die reiche Zahl und hervorleuchtende Stellung der Heiligenfeste in diesem Jahresabschnitt; denn die Heiligen sind herrliche Früchte, Zierden und Vorbilder im Gottesreich unsrer Kirche.
Bald nach dem Allerheiligenfest schließt das liturgische Jahr
mit einem Ausblick auf den Abschluß des irdischen Reiches Gottes und der Welt im Endgerichte. Der folgende neue Advent nimmt diesen Gedanken auf und spinnt ihn weiter ins neue Kirchenjahr hinein.
Er ist ein Blick auf den Endsieg Christi und die Vollendung unsrer Erlösung.

-

Das Schott Messbuch 1962 online:
Schott Messbuch 1962
-

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 31 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4069 Themen und 26667 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen