Gelobt sei Jesus Christus !
Lieber Blasius
Das Märchen vom "ersten Bibelübersetzer Luther" hält sich hartnäckig.
Die Realität freilich ist eine ganz andere.
Was Luther "als erster" zugestanden werden muss....
ist die Fälschung der Heiligen Schrift.
Lehrreiches aus einer Predigt von Hw Prof May:
-
[....]Ähnliches gilt für die Übersetzung. Die Bibel ist in hebräischer und in griechischer Sprache geschrieben.
Wer diese Sprachen nicht kennt, muß sich an Übersetzungen halten, und Übersetzungen sind selbstverständlich von Anfang an vorgenommen worden, auch Übersetzungen in die germanischen Sprachen, in die deutsche Sprache.
Wir kennen eine Übersetzung aus dem Jahre 370 von dem gotischen Bischof Ulfilas.
Er veranstaltete eine Übersetzung der Bibel ins Gotische. Wir wissen, dass die alte deutsche Sprache ebenfalls Bibelübersetzungen kannte. Aus dem Jahre 748 haben wir ein Fragment, ein Bruchstück erhalten einer Bibelübersetzung in das damalige alte Deutsche. Erst recht sind Bibelübersetzungen veranstaltet worden, als der Druck aufkam.
Von 1466 bis 1521 wurden 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Übersetzungen der Bibel veranstaltet. 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Druckausgaben der Bibel vor Luther, denn er gilt ja als derjenige, der die Bibel für die Deutschen entdeckt hat, was ein Märchen ist. Die Bibel war längst in Deutschland bekannt, übersetzt und im Gebrauch, als Luther daran ging, die Bibel zu übersetzen.
Er hat sie übersetzt, aber seine Übersetzung hat viele Mängel.
Zunächst einmal war seine Grundlage, nämlich die Handschriften der Bibel, unzureichend. Er stützte sich für die hebräische Bibel auf eine Ausgabe in Brescia von 1494 und für das Neue Testament auf die zweite Ausgabe von Erasmus von Rotterdam. Das war natürlich eine viel zu schmale Grundlage, um eine gediegene Bibelübersetzung zustande zu bringen.
Aber nicht nur das.
Er übersetzte seine Bibel so, dass er seine Theologie in sie eintrug.
Jede Übersetzung verrät ja etwas vom Verständnis, das einer vom Text gewinnt, und er verstand sie eben so, wie er sich die Theologie zurechtgemacht hatte, im Gegensatz zur katholischen Kirche.
Die Predigt in voller Länge siehe bitte hier:
Vortrag: Raymond de Souza - Die Bibel, ein Katholisches Buch (4)
Freundliche Grüsse und Gottes Segen