ERGÄNZUNG:
KONGREGATION FÜR DIE GLAUBENSLEHRE - NOTE ÜBER DEN AUSDRUCK „SCHWESTERKIRCHEN“
INFO:
Katholische Kirche
"Katholisch" (griechisch καθολικός katholikos "das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig, allumfassend") bezeichnete ursprünglich die ganze Kirche Christi. Eine der Eigenschaften der Kirche ist ihre Katholizität; im Nizäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis heißt es:
"Wir glauben an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche".
Heute, nach der Abspaltung der orthodoxen Kirchen im Morgenländischen Schisma 1054
und der Kirchentrennung infolge der Reformation ab 1517,
meint man mit dem Begriff Römisch-katholische Kirche im engeren Sinne alle Kirchen,
die den Primat des Papstes, des Bischofs von Rom, anerkennen.
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Katholische_Kirche
AUSZUG AUS:
Katechismus der Katholischen Kirche 1997
Verletzungen der Einheit
817 „In dieser einen und einzigen Kirche Gottes sind schon von den ersten Zeiten an Spaltungen aufgekommen, die der Apostel als schwer verwerflich tadelt; in den späteren Jahrhunderten aber sind ausgedehntere Uneinigkeiten entstanden, und es trennten sich nicht unbedeutende Gemeinschaften von der vollen Gemeinschaft der katholischen Kirche, bisweilen nicht ohne Schuld der Menschen auf beiden Seiten" (UR 3).
Zu den Spaltungen, welche die Einheit des Leibes Christi verwunden
(man unterscheidet dabei die Häresie, die Apostasie und das Schisma)
[Vgl. [link] CIC, can. 751], kommt es nicht ohne die Sünden der Menschen:
„Wo Sünden sind, da ist Vielheit, da sind Spaltungen, da Sekten, da Streitgespräche. Wo aber Tugend ist, da ist Einmütigkeit, da Einheit, weshalb alle Gläubigen eines Herzens und einer Seele waren"
(Origenes, horn. in Ezech. 91,).
818 „Denen aber, die jetzt in solchen Gemeinschaften geboren sind und mit dem Glauben an Christus erfüllt werden, können keine Vorwürfe wegen der Sünde der Trennung gemacht werden und die katholische Kirche begegnet ihnen in brüderlicher Achtung und Liebe ... sie werden aufgrund des Glaubens in der Taufe gerechtfertigt, Christus einverleibt, und darum gebührt ihnen der Ehrenname des Christen, und mit Recht werden sie von den Kindern der katholischen Kirche als Brüder im Herrn anerkannt" (UR 3).
819 Zudem sind außerhalb der sichtbaren Grenzen der katholischen Kirche „vielfältige Elemente der Heiligung und der Wahrheit zu finden" (LG 8):
„das geschriebene Wort Gottes, das Leben der Gnade, Glaube, Hoffnung und Liebe und andere innere Gaben des Heiligen Geistes und sichtbare Elemente" (UR 3) [Vgl. LG 15].
Der Geist Christi bedient sich dieser Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften als Mittel zum Heil. Ihre Kraft kommt aus der Gnaden- und Wahrheitsfülle, die Christus der katholischen Kirche anvertraut hat.
Alle diese Güter stammen von Christus, führen zu ihm [Vgl. UR 3] und drängen von selbst „auf die katholische Einheit hin" (LG 8).
http://www.vatican.va/archive/DEU0035/_P2E.HTM
Liebe Grüße,
Blasius