Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#6

RE: Was ist Dogmatik?

in Dogmatik 28.04.2013 17:32
von blasius (gelöscht)
avatar

Lieber sairo,

ist es wirklich so wie Du schreibst:

Die Dogmen sind das Fundament der Glaubenslehre der katholischen Kirche.


Nach meinem Wissen ist die Lehre Jesus Christus das Fundament der Kirche.

Die Bergpredigt ist ein Geschenk Gottes, verkündet durch seinen Sohn,
sie ist einfach und verständlich und kommt ganz ohne "Dogmas" aus.

Durch die Dogmen ist die kath.Lehre nicht verständlicher und sinn voller geworden.

Lieben Gruß, blasius

-.-.-. -.- -.- -.- -.- .-.-.-.-


Info

Beim 2.Vatikanische Konzil waren die Dogmen auch ein Thema:

Zitat:

Dogma

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Dogma (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit in Rio de Janeiro)

Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“[1]) versteht man eine fest stehende Definition oder eine grundlegende, normative (Lehr-)Meinung, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Insbesondere in der christlichen Theologie wird der Begriff Dogma wertneutral für einen Lehrsatz gebraucht, der, unter Berufung auf göttliche Offenbarung, die Autorität der kirchlichen Gemeinschaft bzw. des kirchlichen Lehramts oder auf besondere Erkenntnisse als wahr und relevant gilt. Die systematische Entfaltung und Interpretation der Dogmen wird Dogmatik genannt.

Hingegen wird der Begriff Dogma pejorativ gebraucht von Personen, die die entsprechenden Lehrsätze als nicht hinreichend fundiert ansehen, zum Beispiel weil sie die Lehrautorität der Kirche nicht anerkennen oder Weltanschauungen und Wertvorstellungen prinzipiell skeptisch gegenüberstehen, die den Anspruch erheben, als allein wahr, allgemeingültig oder verbindlich zu gelten oder gar für alle Zeit gültig zu sein.

Begriffsgeschichte

Der Begriff Dogma bedeutet im antiken Griechisch zunächst „das Geglaubte, Gemeinte, Beurteilte, Beschlossene“ – die unreflektierte Meinung ebenso wie den philosophischen Grund- oder Lehrsatz, den Beschluss über das Zusammenleben der Gesellschaft ebenso wie die von Herrschenden erlassene und somit unhinterfragbare Verordnung. Diesem Verständnis entspricht auch der biblische Sprachgebrauch.[2] In der lateinisch schreibenden Philosophie verwendet man folgende Äquivalente: decretum (Grundentscheidung), assertio (rechtsverbindliche Erklärung bzw. versichernde Behauptung), scitum (etwas, das als Bewusstsein vorausgesetzt ist), placitum (etwas, das als sinnenfällig vorausgesetzt ist) oder primum principium (zugrundegelegter Ausgangssatz, ebenfalls die Übersetzung des griechischen Synonyms „Axiom“). Das Dogma stand – als durchweg positiv besetzter Begriff – für Klarheit und Eindeutigkeit, für die unhinterfragbare Diskussions-, Lebens- oder Handlungsgrundlage.[3] In der antiken Philosophie hat besonders der Stoiker Seneca über das Dogma reflektiert.[4]

Der Begriff wandert im Zuge der gnostischen Krise in der Alten Kirche in die christliche Theologie ein und erhält hier neben der strukturellen Begriffsbedeutung der Philosophie einen konkreten Gegenstand: Er beschreibt jetzt den Lehrsatz der christlichen Gesamtgemeinde, der die von Gott in Christus und der Lehre der Apostel offenbarte Wahrheit festhält (z.B. in der „regula fidei“, dem Apostolischen und dem Nicäno-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis und anderen). Ihm gegenüber stehen die Irrtümer Einzelner („nova dogmata“), die abzuwehren sind. Anders als deren Individualismen halten die dogmata (auch als „Symbole“, griechisch symbola bezeichnet[5]) nach altkirchlichem Verständnis den überpersönlichen, objektiven Glaubensgehalt fest, in dem die Kirche ihren Bestand hat.[6] Entsprechend ist es die Kirche, die sie als die ihr zugrundeliegende, verbindliche Lehr- und Glaubensnorm formuliert. Dies geschieht bis zum vierten Jahrhundert in der Form des Konsenses (Übereinstimmung, lat. „magnus consensus“), seit dem vierten Jahrhundert dann in der Form der Konzilien.[7] In der Sprachform des Dogmas fallen Doxologie, Lehre, Gebet und Zeugnis zunächst zusammen; dies verschiebt sich dann aber immer mehr in Richtung auf Lehre und Verkündigung.[8] Im Verlauf der Kirchengeschichte gewinnt die Kirche als kollektive Instanz und dann im Besonderen das kirchliche Lehramt als die das Dogma formende Autorität immer größere Bedeutung. Vinzenz von Lerinum (5. Jh.) formuliert als verbindliche Norm und Bezugsrahmen der Bibelinterpretation, „was allenthalben, stets und von allen geglaubt worden ist“; Bernhard von Clairvaux (12. Jh.) weist das Wächteramt darüber den Päpsten zu.[9]

In der Reformationszeit wendet sich Martin Luther gegen Vinzenz' Auffassung und stellt die kirchlichen Dogmen als norma normata (lat. „normierte Norm“) unter die norma normans (lat. „normierende Norm“) der Heiligen Schrift. Nicht die Kirche bestimmt also das Dogma als Bezugsrahmen der Bibelinterpretation, sondern umgekehrt bestimmt die Bibel den Glaubensgehalt, der im Dogma durch die Kirche lediglich adaptiert und zu ihrem eigenen Bekenntnis wird (darum wird im protestantischen Raum gern vom „Bekenntnis“ statt vom „Dogma“ gesprochen).[9][10] Unter anderem auf diesen Ansatz hin, der – um der Restauration des Dogmas willen (Harnack) – auf die Autorität der Kirche als Begründung des Dogmas verzichtet, stellen das Trienter Konzil (1545–1562) und das 1. Vaticanum (1869–1870) die konstitutive Bedeutung des kirchlichen Lehramtes heraus. Was der Papst in dessen Anwendung ex cathedra spreche, sei aus sich selbst heraus unabänderlich (sog. Unfehlbarkeitsdogma).[9] Erst im Zuge dieser Entwicklung zu einem „Dogma vom Dogma“ seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff theologisch definiert.[11]

Parallel zur nachreformatorischen Entwicklung – und zum Teil in ausdrücklicher Abgrenzung dazu – werden Dogmen seit dem Zeitalter der Aufklärung kritisch als eine auf Autoritäten beruhende Denkweise oder Glaubensüberzeugung abgelehnt. Einer der zentralen Leitgedanken der Aufklärung, der von Immanuel Kant zitierte und so wieder bekannt gewordene Spruch des lateinischen Dichters Horaz Sapere aude (lateinisch „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“) bildet nach moderner Auffassung einen unvereinbaren inhaltlichen Gegensatz zum Dogma bzw. zur entsprechenden Lehre, der Dogmatik. In der evangelischen Theologie der Neuzeit hat man teilweise im Gefolge Kants die (alt-)kirchlichen Dogmen destruiert (Adolf von Harnack), teilweise aber auch restauriert (Karl Barth). In der römisch-katholischen Theologie ist man dazu übergegangen, die Geschichtlichkeit des Dogmas in seinem Begriff mitzudenken.[9]

http://de.wikipedia.org/wiki/Dogma

nach oben springen

#7

RE: Was ist Dogmatik?

in Dogmatik 28.04.2013 18:16
von Aquila • 7.062 Beiträge

Lieber blasius

Ist es denn für Dich wirklich so schwer zu verstehen ?
Oder willst Du es schlicht gar nicht verstehen ?

Der Heilige Geist will denn alleine in der Heiligen Mutter Kirche gehört werden !
In der einen heiligen katholischen und apostolischen mit ihrer VOLLMACHT gerade auch der LEHR-Gewalt !

Unser Herr und Gott Jesus Christus:


Mt 16,13
Als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger:
Für wen halten die Leute den Menschensohn?
Mt 16,14
Sie sagten:
Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten.
Mt 16,15
Da sagte er zu ihnen:
Ihr aber, für wen haltet ihr mich?
Mt 16,16
Simon Petrus antwortete:
Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes!
Mt 16,17
Jesus sagte zu ihm:
Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel.
Mt 16,18
Ich aber sage dir:
Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Hölle / Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.
Mt 16,19
Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben;
was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.


-
"( Joh. 16;12 - 15 )
12
Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen.
13
Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit führen. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird sagen, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird.
14
Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden.
15
Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt:
Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden."

-

Lk 10,16
Wer euch hört, der hört mich,
und wer euch ablehnt, der lehnt mich ab;
wer aber mich ablehnt, der lehnt den ab, der mich gesandt hat"



-


Freundliche Grüsse und Gottes Segen


zuletzt bearbeitet 28.04.2013 18:24 | nach oben springen

#8

RE: Was ist Dogmatik?

in Dogmatik 28.04.2013 22:15
von blasius (gelöscht)
avatar

Lieber Aquila,

es geht um die Dogmatik, hab ich was gegen den hl.Geist geschrieben?


Der Heilige Geist will denn alleine in der Heiligen Mutter Kirche gehört werden !
In der einen heiligen katholischen und apostolischen mit ihrer VOLLMACHT gerade auch der LEHR-Gewalt !




Mit Gewalt zu lehren ist keine gute und christliche Methode,

leider wurde in der Kirchlichen Vergangenheit sehr viel mit Gewalt gehandelt.

Das Gegenteil von Gewalt ist Liebe- nicht "Hiebe"-

Lieben Gruß, blasius

nach oben springen

#9

RE: Was ist Dogmatik?

in Dogmatik 28.04.2013 23:59
von sairo • 20 Beiträge

Lieber blasius

Mir ist dieser Wikipedia Artikel bekannt und habe den jetzt nochmals aufmerksam durchgelesen.

Wie ich hier schon geschrieben habe und ich wiederhole: Wenn ein Getaufter (von einem katholischen Priester) ein eigentliches Dogma vorsätzlich leugnet oder bezweifelt, macht er sich der Sünde der Häresie schuldig und verfällt der Strafe der von selbst eintretenden Exkommunikation (CIC 1325 §2 und CIC 2314 §1).

Was andere Glaubensgemeinschaften über die katholische Dogmatik denken, ist mir bekannt. Diese Argumente kann man jederzeit widerlegen. Dazu empfehle ich dir das Studium der scholastischen Philosophie und diverse Literatur von Kirchenvätern, Kirchenlehrer und der Dogmatik von Ott, Scheeben oder Diekamp Jüssen, aber ganz speziell die Summa Theologica des heiligen Thomas von Aquin.

Ich werde mich jetzt wieder der Erklärung der katholischen Dogmen widmen und alle Leser sind herzlichst eingeladen, mich bei Verständnisfragen hier zu kontaktieren.

Freundliche Grüße und Gottes Segen
sairo


Deus, in adiutórium meum inténde. Dómine, ad adiuvándum me festína.
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 31 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4061 Themen und 26387 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen