![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|


2. Juli: Fest Mariä Heimsuchung
RE: 2. Juli: Fest Mariä Heimsuchung
in
von Aquila • 7.414 Beiträge
Gelobt sei Jesus Christus !
Am 2. Juli feiert die Heilige Mutter Kirche das Fest der Heimsuchung der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria;
ihre Begegnung mit der hl. Elisabeth.
Aus dem Schott-Messbuch 1962:
-
In Visitatione Beatæ Mariæ Virginis – Fest der Heimsuchung der allerseligsten Jungfrau Maria
Gedächtnis der hll. Processus und Martinianus
Martyrer
2. Kl. – Farbe weiß
Heute feiert die Kirche
den Besuch der gesegneten jungfräulichen Mutter Maria im Hause ihrer Base Elisabeth, die Heiligung Johannes' des Täufers schon vor seiner Geburt und das Geburtsfest des unvergleichlichen Jubelgesanges des Magnifikat (Evang.).
Die hll. Processus und Martinianus sollen Schüler des hl. Petrus gewesen und von ihm im Mamertinischen Kerker getauft worden sein.
-
Die hl. Messe:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/jul/jul2/index.html
-|addpics|qps-ha-2723.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Aus dem hl. Evangelium nach Lukas ( 1, 39-47):
-
"In jener Zeit machte sich Maria auf und ging eilends ins Gebirge in eine Stadt des Stammes Juda. Sie trat in das Haus des Zacharias und grüßte Elisabeth.
Und es geschah, sobald Elisabeth den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind freudig in ihrem Schoße auf. Da ward Elisabeth vom Hl. Geiste erfüllt und rief mit lauter Stimme:
«Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes! Wie habe ich das verdient, daß die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, sobald der Klang deines Grußes an mein Ohr drang, hüpfte das Kind voll Freude in meinem Schoße auf. Selig bist du, weil du geglaubt hast, daß in Erfüllung gehen wird, was dir vom Herrn gesagt wurde.»
Da sprach Maria: «Hoch preiset meine Seele den Herrn, und mein Geist frohlockt in Gott, meinem Heiland!»
-
Die Secreta der hl. Messe:
-
"Herr, die heilige Menschheit Deines Eingeborenen komme uns zu Hilfe, und Er, der durch Seine Geburt aus der Jungfrau die Unversehrtheit der Mutter nicht verletzte, sondern heiligte,
Er befreie uns durch die Feier ihrer Heimsuchung von unserer Schuld und mache so unsere Opfergabe Dir angenehm:
Jesus Christus, unser Herr: der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen."
-
Marias Lobgesang, das Magnificat::
(Renaissance Komposition von Cristobal de Morales (1500-1553), gesungen von "Oxford Camerata"):
Magnificat anima mea Dominum,
et exsultavit spiritus meus in Deo salutari meo.
Quia respexit humilitatem ancillae suae.
Ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes.
Quia fecit mihi magna, qui potens est,
et sanctum nomen eius.
Et misericordia eius a progenie in progenies
timentibus eum.
Fecit potentiam in brachio suo,
dispersit superbos mente cordis sui.
Deposuit potentes de sede
et exaltavit humiles.
Esurientes implevit bonis
et divites dimisit inanes.
Suscepit Israel puerum suum,
recordatus misericordiae suae.
Sicut locutus est ad patres nostros,
Abraham et semini eius in saecula.
-
Meine Seele preist die Größe des Herrn,
und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut.
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan,
und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht
über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten:
Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.
Er stürzt die Mächtigen vom Thron
und erhöht die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben
und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an
und denkt an sein Erbarmen,
das er unseren Vätern verheißen hat,
Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.
-
"Ave Maria / Gegrüsset seist du Maria"
"Ave Maria, gratia plena;
Dominus tecum;
benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Iesus.
Sancta Maria, Mater Dei,
ora pro nobis peccatoribus nunc et in hora mortis nostrae
Amen."
" Gegrüsset seist du, Maria, voll der Gnade.
Der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen."
-

RE: 2. Juli: Fest Mariä Heimsuchung
in
von Aquila • 7.414 Beiträge
Gelobt sei Jesus Christus !
Am 2. Juli feiert die Heilige Mutter Kirche das Fest der Heimsuchung der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria;
ihre Begegnung mit der hl. Elisabeth.
Aus dem Schott-Messbuch 1962:
-
In Visitatione Beatæ Mariæ Virginis – Fest der Heimsuchung der allerseligsten Jungfrau Maria
Gedächtnis der hll. Processus und Martinianus
Martyrer
2. Kl. – Farbe weiß
Heute feiert die Kirche
den Besuch der gesegneten jungfräulichen Mutter Maria im Hause ihrer Base Elisabeth, die Heiligung Johannes' des Täufers schon vor seiner Geburt und das Geburtsfest des unvergleichlichen Jubelgesanges des Magnifikat (Evang.).
Die hll. Processus und Martinianus sollen Schüler des hl. Petrus gewesen und von ihm im Mamertinischen Kerker getauft worden sein.
-
Die hl. Messe:
http://www.mariawalder-messbuch.de/as62/jul/jul2/index.html
-|addpics|qps-ha-2723.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Aus dem hl. Evangelium nach Lukas ( 1, 39-47):
-
"In jener Zeit machte sich Maria auf und ging eilends ins Gebirge in eine Stadt des Stammes Juda. Sie trat in das Haus des Zacharias und grüßte Elisabeth.
Und es geschah, sobald Elisabeth den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind freudig in ihrem Schoße auf. Da ward Elisabeth vom Hl. Geiste erfüllt und rief mit lauter Stimme:
«Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes! Wie habe ich das verdient, daß die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, sobald der Klang deines Grußes an mein Ohr drang, hüpfte das Kind voll Freude in meinem Schoße auf. Selig bist du, weil du geglaubt hast, daß in Erfüllung gehen wird, was dir vom Herrn gesagt wurde.»
Da sprach Maria: «Hoch preiset meine Seele den Herrn, und mein Geist frohlockt in Gott, meinem Heiland!»
-
Die Secreta der hl. Messe:
-
"Herr, die heilige Menschheit Deines Eingeborenen komme uns zu Hilfe, und Er, der durch Seine Geburt aus der Jungfrau die Unversehrtheit der Mutter nicht verletzte, sondern heiligte,
Er befreie uns durch die Feier ihrer Heimsuchung von unserer Schuld und mache so unsere Opfergabe Dir angenehm:
Jesus Christus, unser Herr: der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen."
-
Marias Lobgesang, das Magnificat::
(Renaissance Komposition von Cristobal de Morales (1500-1553), gesungen von "Oxford Camerata"):
Magnificat anima mea Dominum,
et exsultavit spiritus meus in Deo salutari meo.
Quia respexit humilitatem ancillae suae.
Ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes.
Quia fecit mihi magna, qui potens est,
et sanctum nomen eius.
Et misericordia eius a progenie in progenies
timentibus eum.
Fecit potentiam in brachio suo,
dispersit superbos mente cordis sui.
Deposuit potentes de sede
et exaltavit humiles.
Esurientes implevit bonis
et divites dimisit inanes.
Suscepit Israel puerum suum,
recordatus misericordiae suae.
Sicut locutus est ad patres nostros,
Abraham et semini eius in saecula.
-
Meine Seele preist die Größe des Herrn,
und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut.
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan,
und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht
über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten:
Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.
Er stürzt die Mächtigen vom Thron
und erhöht die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben
und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an
und denkt an sein Erbarmen,
das er unseren Vätern verheißen hat,
Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.
-
"Ave Maria / Gegrüsset seist du Maria"
"Ave Maria, gratia plena;
Dominus tecum;
benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Iesus.
Sancta Maria, Mater Dei,
ora pro nobis peccatoribus nunc et in hora mortis nostrae
Amen."
" Gegrüsset seist du, Maria, voll der Gnade.
Der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen."
-

RE: 2. Juli: Fest Mariä Heimsuchung
in
von Blasius • 4.021 Beiträge
Das Kirchenfest Mariä Heimsuchung
Man sieht eine hügelige Landschaft, in der Elisabeth wohnt; im Vordergrund begrüßt Maria auf liebreichste Art ihre Base, die vor ihr kniet und umarmt; im Hintergrund stehen zwei Frauen am Brunnen und schauen zu den zwei Heiligen hinüber
Die Einsetzung des Festes Mariä Heimsuchung
Die heilige katholische Kirche feiert an dem heutigen Tage das Andenken an den Besuch der allerseligsten Jungfrau bei ihrer Base, der heiligen Elisabeth, und an die wunderbaren Tatsachen, welche dabei stattfanden, nämlich: an die Offenbarung, welche der hl. Elisabeth über die Würde der Mutter Gottes zu Teil geworden; an die Heiligung des Vorläufers Johannes im Mutterleib und an den erhabenen Lobgesang „Magnificat“, den Maria anstimmte.
Schon im Jahre 1263 feierten die Väter Franziskaner dieses Fest; dasselbe taten die Bistümer Köln und Lüttich und mehrere andere. Ein allgemeines Kirchenfest ist es aber erst unter Papst Urban VI. geworden. In der Verordnung, welche er deshalb im Jahre 1389 an die ganze Kirche erließ, gibt er folgende Ursachen an, warum dieses Fest gefeiert werden soll, damit nämlich die Gläubigen zur Fürbitte der heiligen Gottesmutter ihre Zuflucht nehmen, auf daß die damalige Glaubens-Spaltung, unter welcher die Kirche seufzte, aufhöre, und damit der Herr die bedrängte Kirche ebenfalls heimsuche, und ebenso herrliche Wirkungen durch seine allmächtige Hand in ihr schaffe und hervorbringe, wie durch den Besuch der heiligen Jungfrau bei ihrer Base verursacht worden sind. Doch das Ausschreiben des frommen Papstes, welches sein Nachfolger Bonifaz IX. bestätigte, wurde in den damals herrschenden bösen Zeiten nicht beachtet, und so befahl die Synode oder allgemeine Kirchenversammlung zu Basel im Jahre 1441 aufs Neue, es allgemein zu feiern, und zwar: „weil in diesen Tagen die Christenheit überall beängstigt ist, und allenthalben Krieg auf verschiedene Weise bedrängt werde, daher sollen die Gläubigen flehen und bitten, damit die Mutter der Gnade, wenn sie von frommen Gemütern wahrhaft geehrt wird, ihren gebenedeiten Sohn durch ihre Fürbitte versöhnen und so der Friede wieder überall sich ergieße.“
Seit dieser Zeit wird das schöne Fest in der ganzen Kirche gefeiert, nur daß es in vielen Ländern kein gebotener Feiertag mehr ist. –
aus: Georg Ott, Marianum Legende von den lieben heiligen und gottseligen Dienern Unserer Lieben Frau, Zweiter Teil, Die Monate Juli bis Dezember, Regensburg1860, S. 1095 – S. 1096
https://katholischglauben.info/das-kirch...ae-heimsuchung/

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.






|
![]() |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |