Nein, nein, liebes Fragezeichen, dein Beitrag kann ruhig so stehen bleiben.
Dein Zitat ist korrekt:
"ICH KANN DIE WÜRDIGUNG VON JAN HUS NICHT WIRKLICH NACHVOLLZIEHEN, WEIL SEINE LEHRE NICHT MIT DER DER KATHOLISCHEN KIRCHE ÜBEREINSTIMMT. "
Das ist auch meine Meinung.
Es ist so, dass mit blasius irgendwie keine Diskussion zustande kommt, deshalb habe ich nur den Link zur Info eingestellt.
Seine Aufforderung in Beitrag 4, zur Nächstenliebe - Liebe hat etwas mit dem Menschen Jan Hus selbst zu tun und wie ich ihm gegenüber trete/ -n würde.
Es hat aber nichts mit seiner Auffassung, mit der "Lehre" die er vertrat zu tun.
Nächstenliebe und Liebe setzen Grenzen und sind nicht dazu da, deshalb die Auffassungen Jan Hus` zur Kirche zu teilen und alles gut zu finden.
Es ist falsch den Mantel der Nächstenliebe - Liebe über falsche Lehren zu decken.
Wobei ich zumindest diese Lehre von Jan Hus sogar noch gut finde:
" ...er stellte überhaupt die gesamte kirchliche Hierarchie in Frage und forderte von allen Bischöfen, Mönchen usw. ein apostolisches Leben in Armut.
Ein Leben in "Armut" ganz in Jesus Christus, nur von Spenden lebend,
wäre vorbildlich und glaubwürdig.
Noch zur Hierarchie:
Die Hierarchie, die heilige Ordnung Gottes in Seiner Kirche (und im Himmel)
ist einer der vielen Angriffspunkte von Kirchengegnern.
http://de.escrivaworks.org/book/liebe_zu...e-kapitel-1.htm
"Die Kirche ist kraft göttlichen Willens hierarchisch gegliedert."
Der Begriff "Demokratie" hat in der Kirche keinen Sinn, denn - ich betone es nochmals - sie ist dem Willen Gottes entsprechend hierarchisch aufgebaut. Aber Hierarchie bedeutet heilige Leitung und geheiligte Ordnung, keineswegs aber menschliche Willkür oder Tyrannei. Die hierarchische Ordnung, die der Herr seiner Kirche gab, darf nicht zu einer tyrannischen Herrschaft werden, denn Autorität ist in sich - wie der Gehorsam - Dienst."
Die Hierarchie bestand schon im Neuen Testament.
Diakone (1.Tim 3,8) Priester (Hebr. 7,3) und Bischöfe (Phil 1,1)
LG
Kristina
Dies, und nur dies, ist das Ziel der Kirche: das Heil der Seelen, das Heil jedes einzelnen.
Hl. Josefmaria Escrivá