Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#6

RE: Sedisvakanz?

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 23.04.2014 21:55
von blasius (gelöscht)
avatar

ein Gegenpapst wurde als Heilige verehrt….. ??????

Auszug, Zitat:

Hippolyt von Rom

Hippolyt (Hippolytos, Hyppolitus, Ἱππόλυτος; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyterwahrscheinlich in Rom. Der Schüler des Irenäus von Lyon gilt als der wichtigste westliche Kirchenvater seiner Zeit und war ab 217 in Rom strenger Gegenbischof des etwas liberaleren Calixt I. In der katholischen Kirche gilt er als erster Gegenpapst der Geschichte.
Er ist der Namenspatron der Stadt Sankt Pölten, von Saint-Hippolyte (auf deutsch: St. Pilt) im Elsass, wird als Schutzheiliger der Stadt Zell am See, als Patron der Gefängniswärter und der Pferde verehrt. Er wird bei Körperschwäche angerufen. Sein Name bedeutet „der Pferdebefreier“.


Aus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hippolyt_von_Rom

nach oben springen

#7

RE: Sedisvakanz?

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 23.04.2014 23:24
von Aquila • 7.270 Beiträge

Lieber blasius

Diesbezüglich muss angemerkt werden,
dass der hl. Hippolyt
- nach seiner Versöhnung mit der Kirche -
den Märtyrertod erlitten hat.
Dieses Glaubensbekenntnis wiegt seine früheren Irrungen auf !

Aus "Bibliothek der Kirchenväter":


-
Durch die Wahl Kallists zum römischen Bischof sieht Hippolyt diesen Zukunftstraum zerrinnen; er tritt in offene Opposition zu dem Neugewählten;
ohne die Rechtmäßigkeit seiner Wahl anzugreifen,
bekämpft er seine Lehre, bezichtigt ihn der Häresie. —
Eine der ersten Regierungshandlungen Kallists
war die Exkommunikation des Sabellius wegen dessen modalistischer Irrtümer.
Dies bedeutete an und für sich ein Entgegenkommen gegen Hippolyt, der in schärfstem Kampf mit Sabellius und dessen Anhängern stand.
Das Vorgehen Kallistos scheint manchen Schwankenden
auf seine Seite gebracht zu haben8. Auch mit Hippolyt wurden Unterhandlungen gepflogen.
Dieser aber konnte dem vom Glück begünstigten Nebenbuhler
„seine Doppelzüngigkeit, sein hinterhältiges Wesen“,
d. h. eben seinen Erfolg bei der römischen Kirche nicht verzeihen.
Und so schritt Kallist zu einer zweiten offiziellen Verurteilung.
Er verwarf Hippolyts subordinatianische Christologie.
Einen Teil seines Spruches hat uns Hippolyt überliefert: „Ihr seid Ditheisten.“ —
Hierauf trat Hippolyt mit seinem Anhang aus der Kirche aus
und wurde zum [S. 6] Gegenbischof von Rom gewählt
.
Sein Schisma dauerte unter den nachfolgenden Päpsten Urbanus (222—230) und Pontianus (230—235) an.
Die Christenverfolgung unter Maximin, dem Thraker (235—238),
brachte der Kirche ihre Einheit wieder
.
Dieser ließ systematisch die Vorsteher der Kirchen fassen und verurteilen;
so wurde Bischof Pontian und Gegenbischof Hippolyt gefangen
und nach dem äußerst ungesunden Sardinien verbannt,
was einer Verurteilung zum Tode nahe kam.
Pontian entsagte dort seiner Würde,
Hippolyt söhnte sich mit der Kirche aus und starb
ungefähr zur selben Zeit wie Pontian an den Folgen des Klimas als Märtyrer für seinen Glauben. Als solchen verehrt ihn die Kirche bis auf den heutigen Tag,
da er durch seine Glaubenstreue seine früheren Verirrungen gesühnt hat
.
[....]

-

Hier die gesamte Darlegung:

https://www.unifr.ch/bkv/kapitel5096.htm
-


Freundliche Grüsse und Gottes Segen


zuletzt bearbeitet 24.04.2014 01:23 | nach oben springen

#8

RE: Sedisvakanz?

in Das Wesen der römisch katholischen Kirche 24.04.2014 20:45
von blasius (gelöscht)
avatar

Lieber Aquila,

Du hast recht,

der erste Gegenpapst hat sich mit der hl.Kirche versöhnt.

Liebe Grüße, blasius


Dazu als zusätzliches Info.

Diözesanpatron Hl. Hippolyt lehrt uns Versöhnung

Ordinariatskanzler Dr. Gottfried Auer hat sich intensiv mit Leben und Wirken des Märtyrers beschäftigt.

Hippolyt wurde vermutlich um 170 n.Chr. im Osten des Römischen Reiches geboren, ab etwa 192 wirkte er als Presbyter wahrscheinlich in Rom. Der Schüler des Irenäus von Lyon gilt als der wichtigste westliche Kirchenvater seiner Zeit. 235 erlitt er in Sardinien den Märtyrertod. Ihm werden ua. eine Weltchronik bis zum Jahr 234 n.Chr., Bibelkommentare, die „Widerlegung aller Häresien“ und die Traditio Apostolica zugeschrieben, welche Einblicke in die damalige Kirche und in die Gebetstexte gibt. Nach dem heiligen Hippolyt ist die Stadt St. Pölten benannt.

Am 13. August feiert die Diözese St. Pölten ihren Patron, den heiligen Hippolyt – für viele ist er weitgehend unbekannt. Warum eigentlich?

Auer: Die große Hippolyt-Verehrung fehlt zwar, es sind auch nur wenige Kirchen in Österreich auf seinen Namen geweiht. Dennoch ist er vielen Menschen in unserer Diözese ein Begriff. Gerade in der Stadt St. Pölten findet man etliche Spuren von ihm – im Wappen des ehemaligen Chorherrenstiftes findet sich zum Beispiel sein Zeichen, das Y, und auf der Dreifaltigkeitssäule auf dem Rathausplatz ist er dargestellt. Auch in anderen europäischen Regionen - etwa im Elsaß – ist er durchaus beliebt. Auch die Kirchen des Ostens verehren ihn. Eine breitere Hippolyt-Verehrung gibt es wie gesagt hier nicht, auch Wunder, die seiner Fürbitte zugeschrieben werden, sind mir nicht bekannt.

Für die meisten bleibt er sperrig. Wenn über ihn gesprochen wird, dann wirkt das oft als Geschichtevorlesung. Außerdem vertrat er manche theologische Ansichten, mit denen wir uns heute schwertun. Da er seine Werke auf Griechisch verfasst hat, wurden diese in Rom bald vergessen.

Dennoch haben Sie sich intensiv mit ihm befasst?

Auer: Hippolyt war ja durchaus wirkmächtig und gab unserer Landeshauptstadt und unserer Diözese seinen Namen. St. Pölten leitet sich schließlich von Sancti Yppoliti ab. Und als Rektor des diözesanen Bildungshauses St. Hippolyt habe ich ihn natürlich auch studiert.
Welche Bedeutung hat ein Diözesanpatron?
Auer: Der Diözesanpatron kommt aus dem mittelalterlichen Bestreben, dass man jemanden hat, der einen beschützt. Durch Reliquien wurde dieses Sicherheitsgefühl noch gestärkt. Andererseits trug und trägt ein diözesaner Schutzheiliger natürlich zur Identitätsstiftung einer Diözese bei.

Wie kam es eigentlich zur Verbindung Hippolyt und St. Pölten?

Auer: Um 800 wurde im heutigen St. Pölten ein Kloster gegründet – mit großer Wahrscheinlichkeit als Tochterkloster des bayrischen Klosters Tegernsee. Die Tegernseer-Gründer standen in Verbindung mit Abt Fulrad von St. Denis, von dem wir wissen, dass er verschiedene Reliquien ins Frankenreich brachte, sicherlich auch Reliquien des heiligen Hippolyt (um 765). Einen Teil davon gab er auf seinen Erbbesitz in Fulradsweiler im Elsaß. Der Ort bekam den Namen St. Pilt oder französisch St. Hippolyte. Ein anderer Teil kam in das Kloster an der Traisen. Wie verschiedene Urkunden zeigen, wurde der ursprünglich Traisma genannte Ort bald nach dem heiligen Hippolyt benannt: 799, 823 Traisma, 976 Traisima ad monasterium Sancti Yppoliti, um 1030 abbatia ad Sanctum Yppolytum, 1136 apud Sanctum Ypolitum, 1399 Sant Ypœlten und um 1650 S. Polid.
Der Kloster– und Stadtpatron wurde 1785 bei der Errichtung der Diözese zum Diözesanpatron erwählt.

Spannend ist ja: Hippolyt war Gegenpapst und trotzdem ein Heiliger.

Auer: Viele frühchristliche Märtyrer wurden heiliggesprochen, dazu bedurfte es keines speziellen kirchlichen Aktes. Hippolyt verehrten die Gläubigen schon frühzeitig, für viele Kirchen und Klöster war es auch wichtig Reliquien von ihm zu bekommen. Ihn als ersten Gegenpapst der Geschichte zu bezeichnen, ist sprechweise der heutigen Zeit und für die damalige Zeit nicht angemessen. Es gab in Rom eine zwiespältige Bischofswahl. Einer der beiden römischen Bischöfe, die jeweils einen Teil der römischen Christengemeinde als ihren Bischof anerkannten, war Hippolyt. Im Jahre 235 brach eine Christenverfolgung aus, die sich gegen die führenden Personen der Kirche gerichtet hat. So wurden auch Pontian und Hippolyt nach Sardinien zur Zwangsarbeit im Steinbruch verbannt, was einem Todesurteil gleichkam. Dort verzichteten beide auf ihr Bischofsamt. Damit war die Möglichkeit gegeben, einen neuen Papst zu wählen und die Einheit wieder herzustellen. Hippolyt ist also auch für die Ökumene von Bedeutung und bleibt aktuell.

Auch für den Gottesdienst bleibt er bedeutsam.

Auer: Ja, denn das Zweite Hochgebet der römisch-katholischen Kirche geht auf die Traditio Apostolica zurück, die als Werk des heiligen Hippolyt gilt. Allerdings kann man nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob dieses Werk tatsächlich von ihm stammt, da die Quellenlage sehr schwierig ist. Verständlich, denn unser Diözesanpatron lebte ja bereits im zweiten und dritten Jahrhundert.

Welche Bedeutung hat der hl. Hippolyt zusammenfassend für unsere Diözese?
Auer: Sein Name bleibt eng mit der Stadt und der Diözese verbunden. Weiters wird nur wenigen die „Ehre“ zuteil, dass sie im Hochgebet zu Wort kommen. Und mit der Überwindung des Schisma kurz vor seinem Tod hat er viel zur Einheit der Kirche beigetragen und ist so Vorbild im Bestreben, die Einheit der Kirchen und Christen zu fördern.

- See more at: http://www.dsp.at/dioezese/dioezesanpatr...h.QoT4QWNS.dpuf
http://www.dsp.at/dioezese/dioezesanpatr...uns-versoehnung

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 637 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4070 Themen und 26703 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen