Da mein Enkel Kiran heißt, möchte ich hier seinen Namenspatron vorstellen:
Ciarán von Clonmacnoise
auch: Kieran
lateinisch: Queranus
Gedenktag katholisch: 9. September
nicht gebotener Gedenktag in Irland
Name bedeutet: der Lohfarbige * (altirisch)
Klostergründer, erster Abt in Clonmacnoise
* um 512 in Roscommon in Connacht in Irland
† um 545 in Clonmacnoise in Irland
Abtei Clonmacnoise: Ruine des O'Rourke's Tower mit Friedhof und Shannon River Abtei Clonmacnoise: Ruine des O'Rourke's Tower mit Friedhof und Shannon River
Ciarán war der Überlieferung nach Sohn des Zimmermanns und Wagenbauers Beoit. Schon in jungen Jahren kam er demnach ins Kloster, als geistlichen Vater hatte er Finnian von Clonard. Er wurde Mönch in Clonard, galt als der Gelehrteste unter seinen Brüdern und wirkte als Lehrer der Tochter des Königs von Cuala. Zusammen mit == Enda lebte er etwa ab 534 sieben Jahre als Einsiedler auf Inishmore, einer der Aran-Inseln, dann als Mönch in in Zentralirland, wo er Senan kennenlernte und von wo er von seinen Brüdern vertrieben wurde, weil er wegen seiner Großzügigkeit gegenüber den Armen das Vermögen der Abtei gefährdete. Mit acht Brüdern lebte er dann in Dún Aengus auf der Insel Inishmore, bis er - wohl 544 - die Abtei Clonmacnoise (Cluain Mhic Nos) bei Athlone gründete, deren erster Abt er wurde. Seinem Kloster gab er eine strenge Regel, um damit Mönche zu gewinnen, die völlig der Welt entsagen wollten. Bekannt wurde er auch ob seiner Wundertaten.
Clonmacnoise aus der Luft Clonmacnoise aus der Luft Irish Tourist Board
Ciarán ist einer der wenigen irischen Heiligen, die auch in Martyrologien auf dem Kontinent erwähnt werden, so im Martyrologium von Usuard und im 10. Jahrhundert im Martyrologium Sangallensis von der Reichenau. Die ältesten Lebensbeschreibungen entstanden erst im 12. Jahrhhundert; sie zeichnen sein Bild in vielem parallel zu dem von Jesus, so z. B. sein Lebensalter von 33 Jahren und den Beruf seines Vaters.
Die Abtei Clonmacnoise wurde für Jahrhunderte ein Zentrum des Lernens und Denkens. Ende des 11. Jahrhunderts entstand hier die älteste erhaltene gälische Handschrift, das "Lebor na Uidre", das "Buch der graubraunen Kuh", die angeblich auf der Haut einer Kuh geschrieben wurde, die Ciarán gehörte. Das Kloster wurde 1552 aufgelöst
Ökumenisches Heiligenlexikon