Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....

#6

RE: Das Leiden Christi und das Grabtuch Jesu

in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi 25.02.2014 17:35
von Hemma • 589 Beiträge

Fortsetzung
http://pius.info/froemmigkeit/8632-das-l...uch-jesu-teil-5


3. Das Grabtuch von Turin und die Auferstehung Christi

Einige Theologie- bzw. Religionsprofessoren verbreiten seit Jahrzehnten die Meinung, dass die Auferstehung kein historisches Ereignis war, sondern dass sie nur in der Phantasie der Apostel anzusiedeln ist. Sie vertreten die Ansicht, dass der Leichnam im Grab verblieben ist, bzw. wiederholen das, was die ersten Juden bereits nach der Auferstehung verlauten ließen, um das leere Grab zu erklären, nämlich, dass der Leichnam gestohlen wurde (Mt 28,13ff). Aber auch hier gibt uns das Grabtuch eine klare Antwort:

a) Wenn der Leichnam im Grab geblieben und verwest wäre, dann hätten wir kein Grabtuch, denn es wäre gleichfalls verrottet. Wir hätten niemals ein so intaktes Grabtuch, das keinerlei Anzeichen von Verwesungsflüssigkeit aufweist.

b) Was die Hypothese des Grabraubes betrifft, so kann man bei der Überprüfung der Blutspuren ein verblüffendes Phänomen feststellen: Sie sind überraschend klar auf dem Leinen abgebildet und weisen keinerlei verwischte Konturen auf.

Als die Gerichtsmediziner die so genannte Fibrinolyse (d.h. die Erweichung der Blutkrusten) untersuchten, haben sie festgestellt, dass diese Erweichung zwar ca. 20 Stunden nach dem Todeseintritt stattgefunden hat, der Kontakt von „Blut und Tuch" aber in dem Augenblick unterbrochen wurde, als man die präzisesten Blutabdrucke erhalten konnte, also ca. 36 bis 40 Stunden nach dem Tod. Das Fehlen jeder Spur von verschmierten Rändern wäre unmöglich, wenn der Leichnam aus dem Tuch genommen worden wäre. Für den Grabtuchforscher, Mathematiker und Informatiker Aaron Upinsky ist dieses Phänomen ein klarer Hinweis auf die historische Echtheit der Auferstehung, welche im Leichentuch verschlüsselt vorhanden ist.

[11] Natürlich kann die Wissenschaft die Auferstehung nicht mit herkömmlichen Mitteln beweisen, da sie ja nicht nachvollziehbar ist, aber vom wissenschaftlichen Standpunkt aus kann man sehr wohl die klaren unverschmierten Konturen der Blutspuren feststellen, die ja nur möglich sind, wenn der Körper auf übernatürliche Weise aus dem Tuch verschwunden ist, und die so den Glauben an die Auferstehung untermauern. Dieses nicht verweste Blut ist die Visitenkarte des Mannes des Grabtuches, wie es im Psalm steht: „Darum freut sich mein Herz, es frohlockt meine Seele, und auch mein Leib wird ruhen in Frieden. Denn nicht dem Totenreiche gibst du meine Seele anheim, deinen Heiligen lässt du nicht schauen die Grube." (Ps 16,9ff)

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Wunden der Geißelung, der Dornenkrone, des Kreuztragens und der Lanze sehr wohl gleichsam wie in einem wissenschaftlichen Evangelium die Identität des Mannes des Grabtuches enthüllen. Ja, noch mehr: Sowohl dieses geheimnisvolle Verschwinden des Leichnams aus dem Grabtuch ohne ein Zerbröseln oder Verschmieren der Blutkrusten als auch das Körperbild selbst, dessen Entstehung für die Wissenschaft immer noch ein Rätsel ist, konnten bei irgendeinem anderen Leichnam oder bei irgendeinem anderen Religionsstifter festgestellt werden.

Daher kann man angesichts der Wunden des Mannes des Grabtuches mit Sicherheit schließen, dass dieser niemand anderer als Jesus von Nazareth war: der historische Jesus, der uns in den Evangelien beschrieben wird. Man kann aber mit Upinsky und Wissenschaftlern wie Oswald Scheuermann, Emanuela Marinelli, Giulio Fanti u.a. schließen, dass der Mann des Grabtuches niemand anderer als unser auferstandener Herr und Gott, Jesus Christus, sein muss.

Das Grabtuch ist daher „ein stummer aber zugleich beredter Zeuge" der Inkarnation und des Kerygmas, unseres Glaubens, der christlichen Glaubensverkündigung, ein Zeuge der Auferstehung von den Toten.[12]

nach oben springen

#7

RE: Das Leiden Christi und das Grabtuch Jesu

in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi 25.02.2014 17:38
von Hemma • 589 Beiträge


4. Das Grabtuch von Turin und die anderen monotheistischen Religionen



Das Grabtuch von Turin ist gleichsam richtunggebend, wenn man die anderen monotheistischen Religionen näher betrachtet.

Der Islam leugnet sowohl die Kreuzigung als auch den Tod Jesu am Kreuz. Er erkennt weder die historische Auferstehung Christi an noch die Gottheit unseres Herrn Jesus Christus.[13] Das Grabtuch von Turin hingegen bestätigt die historische Echtheit der Evangelien, denn es beschreibt mit einer Fülle von Details die Passion Christi, die der Islam als verfälscht hinstellt.

Was das Judentum anlangt, so fügt sich das Grabtuch voll und ganz in den jüdisch-historischen Kontext. Es gestattet uns einen Blick auf das Begräbnisritual, so wie es bis heute noch gebräuchlich ist.

Das Grabtuch enthüllt uns diese geheimnisvolle Person, die schon im Alten Testament als Knecht Gottes angekündigt ist und die sich wie ein Lamm hinopfern lässt. Das Grabtuch bestätigt den Mann des Grabtuches als den seit Jahrhunderten angekündigten Messias, z. B.: Jesaia, Verurteilung und Passion (Is 52,13f; 53,7f; 53,10ff) sowie die Geißelung (Is 50,6).

Sacharja kündigt schon sowohl den Ort der Passion, Jerusalem, als auch den Lanzenstich an: „Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben." (Sach 12,10)

In den Psalmen wird Folgendes vorhergesagt: Die bittere Gottverlassenheit, die völlige Nacktheit, der quälende Durst, der mit Essig gelöscht wird. Und es wird auf die Kreuzigung angespielt (Ps 22,2.15ff; 69,22; 22,17)

Aber der Mann des Grabtuches ist auch das geschlachtete Lamm der Apokalypse, das „würdig ist, Macht und Reichtum und Weisheit und Kraft und Ehre und Herrlichkeit und Lobpreis" zu empfangen (Offb 5,12).

Für die Juden zur Zeit Jesu verweist das Grabtuch vor allem auf das Zeichen des Jona (Mt 16,4).

Nicht zuletzt darf man nicht übersehen, dass das Doppelbild des Grabtuches eine besondere Bedeutung aus der jüdischen Mystik erhält. Im jüdischen Denken nimmt die Zahl Zwei eine Schlüsselstellung ein. So wird im „Buch der Schöpfung"[14] erwähnt, dass die Zahl Zwei „Hauch vom Hauch" bedeutet. Aber auch, dass sie den Menschen symbolisiert, dass sie daran erinnert, dass für eine Aussage bei Gericht zwei Zeugen nötig sind, um die Wahrheit zu bestätigen. Schließlich spielt die Zahl Zwei auf den Bund Gottes mit seinem Volk an, den er am Berg Sinai mit den zwei Gesetzestafeln geschlossen hat.

Nicht nur das auf dem Grabtuch befindliche Blut Christi, sondern auch das Doppelbildnis der Sindone erinnert an den Neuen Bund Gottes mit dem Menschen, so wie es die Wandlungsworte Jesu „Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden" ausdrücken.

Der ausgeblutete Leichnam des Grabtuches ist das makellose, geschlachtete Opfer des Neuen Bundes, der „talia" (auch hier ist eine zweifache Bedeutung zu vermerken, nämlich „Gottesknecht" und „Gotteslamm"). Der Neue Bund also, der durch Gottes Erbarmen schon den Propheten verheißen (vgl. Jer 31,31ff; Ez 36,25ff) und mit dem Blut Jesu geschlossen wurde.

So wie es Maria in ihrem Lobgesang, dem Magnificat, besingt:

„Er hat sich seines Knechtes Israel angenommen, eingedenk seiner Barmherzigkeit, wie er den Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig." (Lk 1,54f) Oder wie es Zacharias bei der Geburt seines Sohnes ausspricht: „Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels! Denn er hat sein Volk besucht und ihm Erlösung geschaffen. Er hat uns einen starken Retter erweckt im Hause seines Knechtes David. So hat er verheißen von alters her durch den Mund seiner heiligen Propheten. Er hat uns errettet vor unseren Feinden und aus der Hand aller, die uns hassen. Er hat das Erbarmen mit den Vätern an uns vollendet und an seinen heiligen Bund gedacht, an den Eid, den er unserem Vater Abraham geschworen hat." (Lk 1,70ff)


5. Das Grabtuch als wertvolles Mittel zur Neuevangelisierung



Vom Magnificat wendet sich der Blick zur Madonna, denn auch sie hat uns ein Bild hinterlassen, das nicht von Menschenhand gemacht ist, in anderen Worten ein „acheiropoieton". Es handelt sich um das Bild der Madonna von Guadalupe.

Zur Wintersonnenwende 1531, in einem Augenblick größter kollektiver Depression der Azteken, erweist sich Maria als die Mutter Gottes und als vollkommene Jungfrau (als Immaculata) die den Azteken die wahre Sonne, den wahren Gott, Jesus Christus, bringt. Indem sie ihr Bild auf der Tilma, dem Mantel des Sehers Juan Diego, hinterlässt, verwendet Maria Elemente der zerstörten aztekischen Kultur. Sie zeigt den Azteken, dass Christus, den sie in ihrem Schoss trägt und der durch die Flor solar auf ihrem Leib versinnbildlicht ist, der einzige und wahre Gott ist. Dieses Bild, das für die Azteken eine Art Kodex bedeutete, machte auf diese einen solchen Eindruck, dass sie sofort die an sie gerichtete Botschaft verstanden.

Dank dieses wunderbaren Bildes bekehrten sich acht bis neun Millionen Azteken in kürzester Zeit zum Christentum. Es läutete die Geburtsstunde des mexikanischen Volkes ein, denn nach diesem außergewöhnlichen Ereignis verschmolzen die beiden Todfeinde, Azteken und Spanier, zu einem einzigen Volk.

Wer weiß, wie viele Menschen sich zum Christentum bekehren könnten, wenn das Grabtuch von Turin eines Tages als wahres Leichentuch von der Kirche anerkannt werden würde. Vielleicht würde diese Anerkennung eine ähnliche Wirkung wie das Bild von Guadalupe hervorrufen?

Heute leben wir in einer Kultur der Bilder. Daher ist auch das Grabtuch von Turin ein wertvolles Hilfsmittel bei der Neuevangelisierung bzw. beim interreligiösen Dialog. Warum?

Weil sich heute die Worte Nathans des Weisen - von Gotthold Ephraim Lessing - zu verwirklichen scheinen, dass alle Religionen, speziell die drei monotheistischen Religionen, austauschbare Wege zu Gott seien, so dass man sich selbst in der Kirche gar nicht mehr sicher ist, welches die wahre Gottesverehrung ist.

Hier zeigt aber das Grabtuch von Turin klar auf, dass die Evangelien nicht verfälscht worden sind und dass die in ihnen überlieferten Ereignisse echten historischen Wert besitzen.

Die Sindone kann also mithelfen, dass einer, der Gott sucht, den wahren Glauben findet. Oder dass einer, der schon das Geschenk des Glaubens besitzt, noch tiefer in die Kontemplation geführt wird und eine immer innigere Christusbeziehung erfährt.

Die katholische Kirche zwingt uns die Verehrung des Grabtuches nicht auf. Aber wenn es echt ist, dann erhellt es auf einzigartige Weise die christologischen Dogmen.

Bild und Blut der Sindone zeigen uns gleichsam den konkreten Beweis der unendlichen göttlichen Liebe des Vaters, wie es bei Joh 3,16 steht: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn hingab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben."


http://pius.info/froemmigkeit/8633-das-l...uch-jesu-teil-6

http://www.katholisches.info/2014/02/25/...-1-jahrhundert/


zuletzt bearbeitet 27.02.2014 17:43 | nach oben springen

#8

RE: Das Leiden Christi und das Grabtuch Jesu

in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi 26.02.2016 00:40
von Aquila • 7.242 Beiträge

Gelobt sei Jesus Christus !

Der hl. Bonaventura in "Antrieb zur Liebe":
-

Die beständige Betrachtung des Leidens Jesu Christi erhebt das Gemüt zu Gott:
sie Zeigt, was man tun, betrachten und wissen soll;
sie legt jene Gesinnungen und Empfindungen in das Herz, die man haben soll,
sie entflammt und flößt Mut ein, um schwere Dinge zu unternehmen und auszuführen;
sie macht, daß es der Mensch gern hat, wenn er von anderen geringgeschätzt, verachtet und geplagt wird; sie ordnet die Gedanken, die Worte und die Werke.

Ist er ein Sünder,
so betrachte er das Leiden Christi,
um ein Beispiel der Buße daraus zu entnehmen und der Gerechtigkeit Gottes genugzutun
.

Wandelt er schon auf dem Wege der Tugend,
so betrachte er das Leiden Christi,
um die Wirkungen desselben zu erforschen, was zu seinem Fortschritt in der Vollkommenheit viel beitragen wird
.

Ist er endlich in der Gerechtigkeit schon vollkommen,
so betrachte er es, um die unaussprechliche Liebe Gottes zu den Menschen zu bewundern
.

So findet jeder im Leiden Christi seine Nahrung, seinen Wohnort und seinen Mittelpunkt.“

-

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 181 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4069 Themen und 26667 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen