Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
#1

Der heilige Klemens I., Papst, Apostelschüler und Märtyrer von Rom, + 23.11.100 – Fest: 23. November

in Unsere Fürsprecher 23.11.2021 12:21
von Blasius • 3.929 Beiträge



Der heilige Clemens I., Papst von 91 bis 100 und Märtyrer, war in Rom geboren, seinem Geschlecht nach aber ein Jude. Wenigstens sagt er selbst in seinen Briefen, er stamme von Jakob ab. Seine Bekehrung wird dem heiligen Petrus zugeeignet, den er in Cäsarea traf. Auch mit Paulus stand er im innigen Kontakt. Er begleitete den Apostel im Jahr 62 nach Philippi und teilte dort seine Drangsale. Derselbe nennt ihn auch seinen Mitarbeiter und setzt ihn unter die Zahl jener, deren Namen im Buch des Lebens geschrieben seien. Nach Rom zurückgekehrt nahm ihn der heilige Petrus unter seine Jünger auf, und er zeigte sich solchen Glückes würdig, denn er war nicht nur ein Schüler der Apostel, sondern auch der Erbe ihres Sinnes und Wandels. Um das Jahr 91 bestieg er den Stuhl Petri, der vor ihm Linus und Cletus eingenommen hatten. Aber so sehr auch sein Name in der ältesten Kirche gefeiert wird, wissen wir von seiner neunjährigen Wirksamkeit als Papst doch nicht mehr, als dass er sieben Notare in Rom bestellte, die alle Reden, Taten und Kämpfe der Märtyrer aufzeichnen mussten, viele Glaubensboten nach Syrien, Frankreich und andere Länder sendete und selber mit größtem Eifer und Segen an der Bekehrung der Heiden arbeitete. Eine in der Gemeinde von Korinth entstandene Spaltung verursachte seinem väterlichen Herzen herbes Leid, und er erließ an die Korinther ein Schreiben, das so hoch in Ehren gehalten wurde, dass man es noch im 4. Jahrhundert öffentlich in den Kirchen neben der Heiligen Schrift vorlas. Dies liefert den Beweis, dass Rom von jeher als der Mittelpunkt der katholischen Kirche und der dortige Bischof als das allgemeine Oberhaupt anerkannt wurde. Die Verfolgung, die Domitian im vorletzten Jahr seiner Regierung gegen die Christen erhob, wütete besonders in Rom, und dort wurden viele Gläubige, darunter selbst einige aus der kaiserlichen Familie, gemartert und hingerichtet. Eine schwere Last von Sorgen lag damals auf den Schultern des heiligen Papstes, dem die Drangsale der Seinigen das Herz durchschnitten und als treuem Hirten die Pflicht oblag, die Herde in der Standhaftigkeit des Glaubens festzuhalten und für den Kampf zu stärken. Unter Nerva genoss die Kirche den Frieden, aber im Jahr 100 gebot Kaiser Trajan, der doch in anderen Beziehungen Mäßigung und Gerechtigkeitsliebe zeigte, eine neue Christenschlächterei. Es ist kaum zu bezweifeln, dass Clemens damals den Leidenskelch getrunken und sein Blut für Jesus vergossen habe. Rufin, der Papst Zosimus und das Konzil von Bazas (452) legen ihm ausdrücklich den Namen Märtyrer bei. Auch steht er als Märtyrer in dem alten Messkanon der Kirche. Über die Art seiner Pein und seines Todes sind aber nur unverbürgte Sagen auf uns gekommen. Dem römischen Martyrologium zufolge wäre er nach Chersonesus (am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer in der heutigen Ukraine) verbannt und dort später mit einem Anker am Hals ins Meer gestürzt worden. Zu Rom steht eine alte, ihm zu Ehren erbaute Kirche. Er wird auch zu den "„apostolischen Vätern“ gerechnet und hat mehreres geschrieben, wovon noch zwei Briefe als echt vorhanden sind.



* * *



„Wenn du mich liebst, weide meine Lämmer!“ Mit diesen Worten, durch die einst der Heiland Petrus zum sichtbaren Oberhaupt der Kirche ernannt hat, beginnt die heutige Messfeier. Damit ist schon gesagt, dass der heilige Klemens, dessen Fest wir begehen, ein Nachfolger des heiligen Petrus auf dem Bischöflichen Stuhl zu Rom war. In der Reihe der Päpste hat Klemens an vierter Stelle von 92 bis 101 das Schifflein Petri durch die Stürme der dritten Christenverfolgung unter Kaiser Trajan umsichtig und mutvoll gesteuert.



Es war eine glorreiche Zeit, denn es verging kaum ein Tag, an dem nicht christliche Helden um des Glaubens willen Gut und Blut für Christus hingaben. Damit die Schicksale der Blutzeugen, ihre herrlichen Bekenntnisse vor den Richtern und die edle Gesinnung, mit der sie in den Tod gingen, nicht in Vergessenheit gerieten, ordnete Klemens an, dass alle Nachrichten über die heiligen Martyrer genau und wahrheitsgetreu aufgeschrieben werden sollten. Auch hat Papst Klemens an die Christengemeinde in der griechischen Stadt Korinth einen Brief gesandt, in dem er die Gläubigen zur Eintracht mahnte. Teile aus dem Brief sind in früheren Jahrhunderten als Episteln in der Heiligen Messe verlesen worden, wie es heute noch mit den Briefen der Apostel geschieht. Das ist alles, was die Geschichte über den dritten Nachfolger des heiligen Petrus berichtet. Wo aber die Geschichte aufhört, beginnt die Legende, und die Klemenslegende ist schön.



In einem Marmorsteinbruch fern von Rom auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer beginnt die Klemenslegende. Dort schafften in brennender Sonnenglut unter den sausenden Peitschenhieben erbarmungsloser Wachmannschaften zweitausend Christen, die, aus der Heimat verbannt und zu Zwangsarbeit verurteilt, für die kaiserlichen Prachtschlösser schwere Marmorblöcke losbrechen und zersägen mussten. Es war ein bitteres Geschick. Als aber eines Tages, ebenfalls als Verbannter und Häftling, Papst Klemens unter ihnen erschien, wandelte sich das traurige Los in helle Freude, denn nun weilte ein Priester und Bischof, sogar der oberste Bischof, bei ihnen, der sie tröstete und stärkte in der Mühsal, der ihnen das Brot des göttlichen Wortes und in der heiligen Eucharistie das Brot des Lebens reichte. Von Stund an trugen alle leichter an dem schweren Kreuz, das auf den Schultern lastete. Wenn aber die christlichen Helden den greisen Papst bedauerten, weil auch er die menschenmordende Sklavenarbeit verrichten musste, so pflegte Klemens zu antworten: „Ohne meine Verdienste sandte mich der Herr zu euch, um an eurer Krone teilzuhaben.“ Wahrlich, da war ein Held der anderen wert.



Besonders litten die gequälten Christen unter dem Mangel an Wasser, das sie bei der großen Hitze zum Trinken und in ziemlicher Menge auch zum Zersägen der Marmorblöcke benötigten. Zwei Stunden weit musste man das Wasser herholen. Da ging Papst Klemens an einem Feierabend auf einen nahen Hügel, um dort zu beten, und während er betete, erschien ein Lamm, unter dessen Vorderfüßen sich eine Quelle auftat. Da war die Not beendet, und groß war die Freude unter den Helden. Die Heiden in jener Gegend aber bekehrten sich daraufhin zum wahren Glauben.



Natürlich meldeten die Aufseher den Vorfall nach Rom, und vom Kaiser kam der Befehl, Papst Klemens solle mit einem eisernen Anker um den Hals ins Meer geworfen werden. Also geschah es. Als aber Klemens den Gang zum Meer antrat, beteten die bedrängten und betrübten Christen: „Herr Jesus, rette ihn!“, und Klemens betete dagegen: „Vater, nimm meinen Geist auf!“ War da nicht wieder ein Held der anderen wert?



Es geschah also, dass Papst Klemens mit einem Anker um den Hals ins Meer versenkt wurde, und nachher beteten die Gläubigen, am Ufer auf den Knien liegend, Gott möge ihnen wenigstens den Leichnam des Helden an den Strand spülen, damit sie ihn ehrenvoll bestatten könnten. Was aber ereignete sich? Das Meer wich vom Land zurück, und die Christen gingen trockenen Fußes hinaus und stießen auf eine marmorne Kapelle, von Engelshand errichtet, und in der Kapelle erblickten sie ein marmornes Grabmal, und darin lag im Schmuck seiner Würde der heilige Papst Klemens.


Liebe Grüße, Blasius

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 13 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4070 Themen und 26691 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen