Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
#1

Bischof Kurt Krenn: "Die Bedeutung der Kirche wird immer einzigartiger."

in Predigten 23.08.2014 15:30
von Hemma • 589 Beiträge

"Die Kirche wird immer einzigartiger, schon allein deswegen, weil andere das notwendige Reden versäumen.
Alle wissen von der Abtreibung, doch wer spricht davon?
Gelegentlich diskutiert man über Euthanasie; wer aber redet vom Lebensrecht des Menschen unabhängig von aktuellen Ereignissen?
Jeder Mensch versteht die Liebe auch immer als Treue; wer aber erinnert an die Treue in Ehe und Familie?
Jeder ahnt zumindest, dass die Ehe ihren Schöpfungssinn auch im Kind hat; wer getraut sich heute schon, dies dem Menschen darzulegen?
Immer mehr greift ein neuer Darwinismus um sich: Der Lautstarke, der die Öffentlichkeit
Beherrschende, der Akzeptierte hat mit seinen Ansichten Vorrang.
Wer aber tritt noch auf, sei es gelegen oder ungelegen?
Viel zu selten treten glaubwürdige Mahner in der Welt auf. Immer aber muss wenigstens die Kirche dafür einstehen, dass sie zugleich Zeichen und Schutz der Transzendenz der menschlichen Person ist.
Wenn viele schweigen, wird eine redende Kirche einzigartig sein."

Bischof Kurt Krenn im Jahr 1989


zuletzt bearbeitet 23.08.2014 15:39 | nach oben springen

#2

RE: Bischof Kurt Krenn: "Die Bedeutung der Kirche wird immer einzigartiger."

in Predigten 25.01.2019 01:40
von Hemma • 589 Beiträge

Zurück zur Gottesfrage

Vor fünf Jahren starb Bischof Kurt Krenn. Er wurde als Kirchenpolitiker gehasst und geliebt, als Theologe und Philosoph jedoch übersehen und verkannt.
Von Stephan Baier




1936 im oberösterreichischen Rannariedl geboren, studierte Kurt Krenn in Rom, Tübingen und München, lehrte Philosophie
Von kleinen Kreisen abgesehen, ist von dem vor fünf Jahren verstorbenen Kurt Krenn in der österreichischen Öffentlichkeit nur ein vorurteilsschweres Ressentiment geblieben. Das kirchenamtliche Österreich gab ihn nach seinem Amtsverzicht als Diözesanbischof von St. Pölten im Jahr 2004 gerne dem Vergessen preis. Als philosophischen und theologischen Denker hatte man ihn schon zuvor nicht wahrnehmen wollen. Ein Versäumnis, wie all jene bestätigen können, die Krenn zwischen 1975 und 1987 als Professor an der Universität Regensburg erleben konnten.

Die Grundfragen nach dem Menschen und seiner Wahrheitsfähigkeit, nach Gott und unserer Beziehung zu Ihm, das waren jene Fragen, um die das philosophische Denken Krenns kreiste. Dass die Wahrheit erkennbar und mitteilbar sei, dafür hatte Professor Krenn in seinen Metaphysik-Vorlesungen eine theologische Begründung: „Gott kann nicht täuschen oder getäuscht werden. Gott kann nicht unwahrhaftig sein oder sich unwahrhaftig mitteilen.“

Krenns Vorlesungen waren geprägt von der Erkenntnissuche der großen Denker: Augustinus, Thomas von Aquin, Duns Scotus, Wilhelm Ockham, Bonaventura, Descartes, Kant, Hegel und Wittgenstein. Ihr Denken der Wirklichkeit Gottes war ihm Mittel zu dem Zweck, die Studierenden selbst zu einem metaphysischen Denken anzuleiten.

Insbesondere mit Thomas von Aquin machte Kurt Krenn seine Studenten vertraut. Wer durch diese Schule ging, musste die Wirklichkeit des Glaubens und der Vernunft auf einen Nenner bringen, konnte die Rede über Gott nicht mehr der reinen Emotionalität ausliefern. Die Auflösung überzeitlicher, geoffenbarter und vernunftmäßig erkannter Wahrheit in einem Brei von Meinungen, die scheinbar gleichwertig nebeneinander stehen, wurde mit der Ernennung zum Weihbischof in Wien 1987 auch zu seinem Kirchen-Thema: „Jedermann hält sich heute für kompetent, Kirche und Religion nach Belieben zu thematisieren; selbst die Unkundigsten stellen ihre Meinungen dazu gleichrangig neben die offiziellen Aussagen der Kirche, so dass ein bunter Markt besteht, in dem alles als Meinung und nichts mehr als die Lehre der Wahrheit gilt.“

Nicht aus Besserwisserei, sondern aus der Überzeugung, dass der Mensch aufgrund seiner Würde ein Recht auf die Wahrheit hat, konnte Kurt Krenn dort nicht schweigen, wo er Menschen Unwahrhaftes tun oder sagen sah, wo er Irrtum wähnte und Verdunkelung der geoffenbarten Wahrheit. In einem Vortrag, den er auf Einladung des damaligen Professors und späteren Kardinals Marian Jaworski an der Universität Lublin hielt, deutete er diesen Zusammenhang in der Anthropologie von Papst Johannes Paul II.: „Der Mensch steht als Mensch von Anfang an in einer Wahrheit, für die der Mensch von sich aus niemals genügend Ursachen aufbringen kann; der Mensch kann sich darin in seiner Geschichte niemals selbst einholen oder gar entscheidend verändern.“

So sei der Grundauftrag des Menschen, „die Wahrheit des Menschen“ zu erfüllen. Der Papst bringe den „Deus Redemptor“ mit dem „Deus Creator“ zusammen: „das Werk der Erlösung bezieht sich wieder zuinnerst auf das Werk der Schöpfung als eine Wahrheit und Erfüllung der Schöpfung“.

Der Mensch habe ein „Recht auf die Wahrheit“, weil er von der Schöpfung her „auf Gott hingeordnet und einer natürlichen Gotteserkenntnis fähig ist“, argumentierte Krenn. Die Kirche diene dem Menschen, indem sie ihm Christus vor Augen stellt, in dem sich dem Menschen die Wahrheit des Menschen zeigt. Die „Gottesfähigkeit des Menschen“ sei eine Vorgabe Gottes selbst, ein „Ineinandertreten von Schöpfung und Erlösung im selben Menschen“.

Kurt Krenn war überzeugt, dass nur die volle Wahrheit über den Menschen diesem Einsicht in seine Bestimmung für das ewige Leben gibt. Damit aber handelt der gegen die Würde des Menschen, welcher ihm diese Wahrheit vorenthält, etwa weil er im Spiel der Meinungen nicht als vorlaut, arrogant oder intolerant gelten will, weil er als gesellschaftlich verträglich oder modern angesehen sein will. Dem Menschen seine Wahrheit zu sagen, ihm die Augen für seine Würde als Mensch zu öffnen und ihm Christus zu zeigen als den, der dem Menschen das Menschsein offenbart, war Krenns Anliegen. Er zeigte sich überzeugt, „dass die Krisen in Kirche und Theologie von heute engstens mit der Frage aller Fragen zusammenhängen, mit der Frage nach der Wirklichkeit Gottes“. Mit der „Verneinung des metaphysischen Personseins des Menschen“ trete auch eine „Entfremdung von der Wirklichkeit Gottes“ ein.

Immer wieder kritisierte der Professor und Bischof Kurt Krenn den Einbruch des säkularisierten Denkens in die Theologie. Einer Theologie, die sich in Disziplinen aufspalten lasse und mit nur linguistischen, historischen, kulturwissenschaftlichen oder psychologischen Methoden arbeite, drohe die Mitte verloren zu gehen: „Will die Theologie eine eigenständige Wissenschaft und nicht nur die Summe von einzelnen religionswissenschaftlichen Bemühungen sein, muss die Wirklichkeit Gottes also Gegenstand und begriffliches Movens aller theologischen Disziplinen sein. Die Wiederkehr Gottes in der Theologie ist das Gebot der Stunde.“ Die Theologie müsse sich der Gottesfrage als „durchgehender Struktur aller Einzelfragen“ stellen. Die Gottesfrage auszuklammern würde der Kirche ihre Identität rauben, meinte Krenn.

Wenn der Mensch ein Recht auf die Wahrheit hat, dann hat die Kirche – als Gottes Volk – die Pflicht, die Wahrheit sichtbar, erkennbar und bekennbar zu halten. Die Last dieser Verantwortung ruhe in besonderer Weise auf den Bischöfen: „Die Wahrheit ist Personen anvertraut, die in der Fülle des Weihesakraments das Prägemal als rechtmäßig bestellte Bischöfe erhalten haben. Für jeden Bischof ist es eine unabdingbare und persönliche Verantwortung, den ganzen Glauben zu lehren, zu verkündigen, zu verteidigen und zu entfalten.“ Das Amt des Bischofs entziehe sich einer rein funktionalen Deutung, sondern ist „vorgeschichtlich im heilsökonomischen Trinitarischen konstituiert“.

Krenn teilte die Ambition seines vormaligen Regensburger Professorenkollegen Joseph Ratzinger, den christlichen Glauben als vernünftig, und die menschliche Vernunft als Gott-fähig zu erweisen. Mögen ihre argumentativen Wege sich unterscheiden wie sich ihre theologischen Disziplinen unterschieden, so teilten sie doch das Ziel einer Wiederversöhnung von fides und ratio. Fünf Jahre nach seinem Tod, fast eineinhalb Jahrzehnte nach seinem Rückzug aus der Öffentlichkeit sollte sich der Pulverdampf vergangener Gefechte ausreichend verzogen haben, um Kurt Krenn differenzierter und gerechter zu würdigen.

https://www.die-tagespost.de/feuilleton/...OHJcv0hvf_HwGM8

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 14 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Emilia
Forum Statistiken
Das Forum hat 4059 Themen und 26348 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen