
Maria, Hilfe der Christen
Schon früh wurde Maria unter dem Titel "Hilfe der Christen" angerufen. Das älteste uns bekannte Mariengebet, dessen Entstehung sich bis ins 3. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, zeigt Maria als Schutzfrau und Helferin der Gläubigen. Der Text in Klammern ist eine spätere Erweiterung des Gebetes.
Maria
Unter deinen Schutz und Schirm
fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin;
verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten,
sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren,
o du glorwürdige und gebenedeite Jungfrau.
(Unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin.
Versöhne uns mit deinem Sohne,
empfiehl uns deinem Sohne, stelle uns vor deinen Sohne.)
Amen.
Um 1500 fügte Papst Pius V. den Titel Maria Hilfe der Christen in die Lauretanische Litanei ein. Weite Verbreitung fand die Anrufung Mariens als Hilfe der Christen im 17. Jahrhundert, als eine große Anzahl von Maria-Hilf-Kirchen entstand. Eine der bekanntesten davon ist die Kirche "Mariahilf ob Passau". Sie wurde zu einer der beliebtesten Wallfahrtskirchen Deutschlands. Vom Passauer Gnadenbild (links oben auf dieser Seite) wurden weit über 500 Kopien angefertigt und es entstand ein dichtes Netz von Maria-Hilf-Wallfahrtsorten.
Maria als Hilfe der Christen wird gerne dargestellt als Schutzmantelmadonna. Daher trägt das heutige Fest auch den Namen Schutzmantelfest. Papst Pius VII. legte das Fest Maria Hilfe der Christen auf den 24. Mai, den Tag, an dem er im Jahr 1814 aus der Napoleonischen Gefangenschaft nach Rom zurückkehren durfte.
Ein besonderer Verehrer Mariens unter dem Titel "Hilfe der Christen" war der Heilige Johannes Don Bosco. Er pflegte zu sagen: "Maria hat in meinem Leben alles zustande gebracht." Als Dank dafür ließ er in Valdocco (Turin) die herrliche Basilika zu Ehren der "Hilfe der Christen" errichten. Ein Traum im Oktober 1844 hatte ihm den Grundriß der Kirche vor Augen geführt.
In seiner Pädagogik diente ihm die Marienverehrung vor allem als Hilfe zur Herzensreinheit und zum Frohsinn seiner Jungen. Das tägliche Rosenkranzgebet und die feierliche Gestaltung der Marienfeste waren ihm ein besonderes Anliegen. In einem Jugendgebetbuch veröffentlichte er das von ihm verfasste Gebet:
Maria, du mächtige Jungfrau,
du große und herrliche Schutzfrau der Kirche!
Du wunderbare Hilfe der Christen.
Du bist furchtbar wie ein kampfbereites Heer.
Du allein hast alle Irrlehren auf der ganzen Welt vernichtet.
In unseren Nöten, unseren Kämpfen,
unseren Bedrängnissen schütze uns vor dem Feind,
und in der Stunde unseres Todes
nimm unsere Seele auf in den Himmel.
Amen.
Maria
Heilige Maria, Mutter Gottes
und Mutter der Erlösten,
dein göttlicher Sohn
hat dich unter dem Kreuz
uns zur Mutter gegeben.
So bist du unser
aller Mutter geworden.
Deshalb suchen wir bei dir
Schutz und Hilfe und bitten:
Breite deinen Mantel aus -
über die heilige Kirche Gottes,
über die Ehen und Familien,
über die Kinder und Jugendlichen,
über die Kranken,
Alten und Sterbenden.
Breite deinen Mantel aus -
über die Verantwortlichen in der
Gesellschaft, über die
Hungernden und Dürstenden,
über die Einsamen, die
Unwissenden und die Zweifelnden,
über alle, die uns Unrecht antun.
Breite deinen Mantel aus -
über die Trauernden, die
Trostlosen, über die Hilflosen,
die Verfolgten, über die
Engstirnigen und die Herzlosen,
über die Sünder und die Spötter.
Maria voller Güte,
uns alle Zeit behüte.
https://www.praedica.de/Maria/Maria_Hilfe.htm