Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
#1

Aus „Tiere unterm Regenbogen“, von Aloysius Roche, Berlin 1954: Wie die Bienen nach Irland kamen

in Schriften 01.03.2020 08:17
von Blasius • 3.715 Beiträge



Von Zeit zu Zeit berichten die Zeitungen erstaunliche Leistungen von Katzen und Hunden, die weite Strecken zurückgelegt haben, um wieder in ihre Heimat zurückzugelangen. Von den Katzen meint man gewöhnlich, sie seien besonders anhänglich an den Ort, von den Hunden aber, sie seien dem Menschen verbunden. In beiden Fällen ist das Ergebnis das gleiche.



Von einer Katze heißt es, sie habe Hunderte von Kilometern hinter sich gebracht. Und erst die Tauben! Bisher hat noch niemand den unglaublichen Instinkt ganz erforscht, der sie befähigt, über Land und See zu fliegen, bis sie endlich ihr Zuhause erreicht haben. Und all die anderen Zugvögel, die mit so unbeirrbarer Regelmäßigkeit kommen und gehen und oft sogar zum gleichen Garten zurückkehren, wo sie im Jahr zuvor genistet haben! Und wie es wohl der Schmetterling macht, das möchte man auch wissen!



Im Fall der Bienen nun, die nach Irland auswanderten, war dieser merkwürdige Instinkt von Anfang bis zu Ende einzig und allein auf einen Mann gerichtet. Wir können ihn ruhig Dominikus nennen und es dabei lassen, wenn auch das alte Buch verschiedene Varianten des Namens angibt. Die Geschichte wird im „Leben des heiligen David von Wales“ erzählt, dessen Schüler dieser Dominikus war. Er war aus Irland herübergekommen, um in St. Davids Kloster von Minevia zu arbeiten.



Zuerst wurde er beim Wegebau und Ausbesserungsarbeiten rings um den Ort beschäftigt, aber schließlich gab man ihm die Bienen zu versorgen, die ein wichtiger Bestandteil des klösterlichen Besitzes waren. Er machte das so gut, dass die Bienen sich in den Kopf setzten, ohne ihn gar nicht leben zu können!



Als er an das Ende seines Lebens kam, ergriff ihn ein sehnliches Verlangen, in seinem Heimatland zu sterben -, und wenn sich bei Iren einmal eine solche Vorstellung festgesetzt hat, gibt es nichts, was sie zurückhalten könnte. So wurden denn die Vorbereitungen getroffen; das kleine Boot, der sogenannte „Corragh“ (sprich „Korrach“) wurde zum Seestrand hinuntergebracht und seetüchtig gemacht, bereit zur Fahrt.



„Corragh“ hießen die handlichen kleinen Boote, die von den Seeleuten jener Tage so besonders gern benutzt wurden. Sie waren von einfachster Bauart, gewöhnliches Rahmenwerk aus Weidengeflecht, mit einem Überzug aus Tierhaut. Diese kleinen Boote nannte man „Ein-Fell-Corragh“, und sie konnten an Land befördert werden, indem an jeder Seite ein Gurt befestigt wurde, den man sich um die Schulter hing. Der Abt von der Insel Jona, Kolumban, besaß ein solches Boot und befuhr darin die gefährlichen Gewässer zwischen den Hebriden.



Dominikus erschien also mit seinem Gepäck und dem Ruder. Er winkte seinen Gefährten einen letzten Abschiedsgruß, stieß den Corragh ein oder zwei Meter vor sich her und sprang hinein, sobald er tieferes Wasser erreicht hatte. Das Ruderblatt tauchte rasch ein und aus, und sehr bald erreichte er die hohe See.



Inzwischen begaben sich hinten im Klostergarten sehr merkwürdige Dinge. Die eine oder andere verflogene Biene musste gesehen haben, was da am Strand vor sich ging und berichtete das im Hauptquartier. Es gab eine Konferenz am „runden Tisch“, und ein wichtiger Beschluss wurde einträchtig ausgeführt. In einem Augenblick begannen die Bewohner der Bienenstöcke hintereinander herzumarschieren. Es sah aus, als ob sie durch die kleine Öffnung gequetscht würden, so wie der Dampf durch die Schnauze eines kochenden Wasserkessels kommt. Sie warteten in der Luft, bis alle versammelt waren, und dann brausten sie davon, ein einziger, dicker Schwarm – auf Dominikus und seinen Corragh zu.



Dreimal brachte er sie zurück an die Küste, in der Hoffnung, er könne sie überreden, zu Hause zu bleiben. Freilich folgten sie ihm jedes Mal an Land; aber sobald er versuchte, ihnen zu entkommen, waren sie sogleich wieder hinter ihm her.



Da hatte Dominikus eine Eingebung. Er wusste ja, dass in den Klöstern der Gehorsam eine Hauptsache ist, mächtig genug, manchmal sogar Wunder zu wirken. Und so wandte er sich, als ihm die Bienen zum dritten Mal folgten, an St. David und beschwor ihn, sie in ihre Stöcke zurückzubeordern.

Es war vergebens. Man konnte nur gute Miene zum bösen Spiel machen: Dominikus ruderte davon, eine schwarze Wolke über sich, wie einen großen Regenschirm! Und so, sagt der Chronist, kam Irland zu Honigwaben und Wachskerzen.



Der Schreiber dieser Geschichte nahm die kleinen Bienen ernst. Aber Bienen sind überhaupt von jeher ernster genommen worden, als andere Vertreter des Tierreichs. Als die Menschen anfingen, die Natur zu studieren, gerieten sie auch an den Bienenstock, und als die ersten naturgeschichtlichen Bücher geschrieben wurden, da schrieb man über die Bienen! In langvergangenen Tagen wurden sie „die geflügelten Begleiter der Musen“ genannt, und der lateinische Dichter Virgil erinnert daran, dass ernste Männer die Meinung vertraten, den Bienen sei ein gewisser Anteil am göttlichen Verstand mitgegeben worden.

Liebe Grüßr, Blasius

nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Der heilige Franz von Paula, italienischer Ordensgründer, + 2.4.1507 - Fest: 2. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 02.04.2022 09:19goto
von Blasius • Zugriffe: 84
Der heilige Malachias, Erzbischof von Armagh in Irland, + 3.11.1148 - Fest: 3. November
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 03.11.2021 08:27goto
von Blasius • Zugriffe: 104
Irland - Franziskus: das große Fest der Familien, das Leid des Missbrauchs
Erstellt im Forum Katechese von Blasius
0 29.08.2018 17:54goto
von Blasius • Zugriffe: 828
Vatikan veröffentlicht Papstprogramm für Irland-Reise / "Das Evangelium der Familie: Freude für die Welt“.
Erstellt im Forum Nachrichten von Blasius
8 30.08.2018 22:35goto
von Aquila • Zugriffe: 1336
Irland: Jesuit mit ökumenischer Beteiligung seliggesprochen
Erstellt im Forum Nachrichten von Blasius
7 20.05.2017 12:21goto
von Aquila • Zugriffe: 1087
Der Hl. Kieran von Irland
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Maresa
3 31.01.2015 15:19goto
von Aquila • Zugriffe: 660
Alter Segenswunsch aus Irland
Erstellt im Forum Vorträge von Kristina
1 16.12.2014 21:43goto
von Hemma • Zugriffe: 328
Daniels Vision von den vier Tieren und vom Menschensohn
Erstellt im Forum Altes Testament von blasius
0 10.10.2014 23:42goto
von blasius • Zugriffe: 371
Daniels Vision von den vier Tieren und vom Menschensohn / Christus der Menschensohn
Erstellt im Forum Altes Testament von blasius
1 06.09.2014 16:22goto
von blasius • Zugriffe: 413

Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Gerhard Woisetschläger
Forum Statistiken
Das Forum hat 4042 Themen und 26130 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:




Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen