Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
#1

Der Wettersegen ist ein liturgisches Gebet der Kirche

in Wort- und Begrifferklärungen 06.05.2019 08:53
von Blasius • 3.684 Beiträge



Der Wettersegen ist ein liturgisches Gebet der Kirche
um den Beistand Gottes zur Abwehr von Unwettern.
Es ist Ausdruck der Sorge um das tägliche Brot.


Form und Ablauf des Segens können nach diözesanem Brauch variieren. Der Priester kann den Wettersegen mit der Hand im Rahmen des Schlussegens der heiligen Messe oder mit einer Kreuzreliquie erteilen. In einigen Gemeinden wird hierzu mit den Altarglocken - wie beim eucharistischen Segen - dreimal geläutet. Vor der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils war auch die Spendung als Sakramentaler Segen möglich.

Ordentliche Form des römischen Ritus
Der Wettersegen hat die Funktion des Schlusssegens der heiligen Messe. Er kann gesprochen oder gesungen werden. In der ordentlichen Form des römischen Ritus sind im Benediktionale heute drei Formen vorgesehen, die immer eine Oration und die Segensformel enthalten. Die Oration kann je nach Witterungsverhältnissen (um Regen - um gutes Wetter - bei Unwetter und Sturm) variieren. Der Oration kann ein kurzer Versikel oder ein Gott lobendes Wechselgebet vorangehen. Nach dem Segen erfolgt die übliche Entlassung am Ende der heiligen Messe: "Gehet hin in Frieden. Dank sei Gott, dem Herrn."

Die feierliche Segensformel (Zweite Form) lautet:

P.: Gott, der allmächtige Vater, segne Euch und schenke Euch gedeihliches Wetter; er halte Blitz, Hagel und jedes Unheil von Euch fern.

A.: Amen

P.: Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke Euch die Früchte der Erde

A.: Amen

P.: Er begleite Eure Arbeit, damit Ihr in Dankbarkeit und Freude gebrauchet, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist.

A. : Amen

P.: Das gewähre Euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.

A.: Amen

Außerordentlichen Form des römischen Ritus

In der außerordentlichen Form des römischen Ritus wird der Wettersegen im Anschluss an die heilige Messe, direkt nach dem Schlussevangelium, gespendet. Er wird eingeleitet durch einen kurzen Wortgottesdienst. Die Segensformel entspricht der Form, wie sie in der Eucharistiefeier dem Bischof vorbehalten ist.[3]

Versikel:

P.: A fulgure, grandine et tempestate. (Vor Blitz, Hagel und Unwetter).

A.: Libera nos, Domine Jesu Christe. (Erlöse uns, Herr Jesus Christus).

P.: Ostende nobis, Domine, misericordiam tuam. (Erzeige uns Deine Huld, o Herr).

A.: Et salutare tuum da nobis. (Und schenke uns Dein Heil).

Gruß und Oration:

P.: Domine, exaudi orationem meam. (Herr, erhöre mein Gebet).

A.: Et clamor meus ad te veniat. (Und laß mein Rufen zu Dir kommen).

P.: Dominus vobiscum. (Der Herr sei mit euch).

A.: Et cum spiritu tuo. (Und mit deinem Geiste).

P.: Oremus! Quaesumus, omnipotens Deus, ut, intercessione sanctae Dei Genitricis Mariae, sanctorum Angelorum, Patriarcharum, Prophetarum, Apostolorum, Mayrtyrum, Confessorum, Virginum, Viduarum, et omnium Sanctorum tuorum, continuum nobis praestes subsidium, tranquillam auram permittas, atque contra fulgura et tempestates de super nobis indignis tuam salutem effundas de caelis, et generi humano semper aemulas, dextera potentiae tuae, aeras conteras potestates. Per eundem Christum, Dominum nostrum.

A.: Amen.

(Lasset uns beten! Wir bitten Dich, allmächtiger Gott: Verleihe uns auf die Fürbitte der hl. Gottesmutter Maria, der hll. Engel, Patriarchen, Propheten, Apostel, Märtyrer, Bekenner, Jungfrauen, Witwen und aller Deiner Heiligen immer Deinen Schutz; gib, dass Ruhe sei in den Lüften; lass gegen Blitz und Ungewitter Dein Heil vom Himmel über uns Unwürdige herabströmen und mache mit Deiner starken Hand die dem Menschen stets feindlichen Mächte der Lüfte zunichte. Durch Ihn, Christus, unsern Herrn. Amen.)

AUSZUG AUS:
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Wettersegen

Liebe Grüße, Blasius


zuletzt bearbeitet 06.05.2019 08:54 | nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
6. April 2020 Gemeinden ohne Seelsorger: Gebet zur Zeit der Trübsal. Ablassgebet.
Erstellt im Forum Weitere Gebete von Blasius
0 06.04.2020 07:05goto
von Blasius • Zugriffe: 221
LITURGISCHE HILFEN Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmission 2018
Erstellt im Forum Empfehlungen / Aufrufe von Blasius
18 31.07.2018 18:09goto
von Blasius • Zugriffe: 1904
Leo XIII. Epistula Enzyklika „Jucunda semper“ 1894 - Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet
Erstellt im Forum Grundgebete von Blasius
0 08.11.2017 14:42goto
von Blasius • Zugriffe: 856
Papstbesuch in Bologna mit Mittagessen in einer Kirche – „Schändliche Profanierung“
Erstellt im Forum Diskussionsplattform Kirche von Kristina
8 05.10.2017 18:10goto
von Blasius • Zugriffe: 1768
DEKRET UNITATIS REDINTEGRATIO ÜBER DEN ÖKUMENISMUS DIE VOM RÖMISCHEN APOSTOLISCHEN STUHL GETRENNTEN KIRCHEN
Erstellt im Forum Die Glaubenskongregation von blasius
4 04.10.2014 22:16goto
von blasius • Zugriffe: 688
Die einschneidendste Veränderung im Leben der katholischen Kirche seit dem Zweiten Weltkrieg
Erstellt im Forum Nachrichten von blasius
16 11.02.2017 19:27goto
von Blasius • Zugriffe: 2614
Der freimaurerische Plan zur Zerstörung der katholischen Kirche
Erstellt im Forum Diskussionsplattform Freigeist und Freimaurerei von Kristina
27 26.08.2018 18:47goto
von Kleine Seele • Zugriffe: 5664
Das Completorium, das liturgische Nachtgebet der Kirche
Erstellt im Forum Wenn etwas der Klärung bedarf (2) von MariaMagdalena
0 29.06.2014 07:46goto
von MariaMagdalena • Zugriffe: 434
"Wir sind Kirche", mal etwas anders
Erstellt im Forum Diskussionsplattform Kirche von MariaMagdalena
0 29.06.2014 07:34goto
von MariaMagdalena • Zugriffe: 548

Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Bodofm
Forum Statistiken
Das Forum hat 4037 Themen und 26031 Beiträge.

Heute waren 2 Mitglieder Online:
Hemma, Simeon



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen