Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum.... |
|
6. April Der heilige Wilhelm, Abt von Eschild in Dänemark,
in Unsere Fürsprecher 06.04.2019 09:34von Blasius • 3.923 Beiträge
Der heilige Wilhelm, Abt von Eschild in Dänemark,
+ 6.4.1203 - Fest: 6. April
Der heilige Wilhelm, zu Paris um das Jahr 1105 geboren, stammte von einer vornehmen Familie ab und wurde seinem Onkel, dem Abt von St. Germain des Prés, zur Erziehung übergeben. Nachdem er sich in allen Wissenschaften wohl ausgebildet, entschloss er sich zum Weltpriesterstand, in der reinen Absicht, Gott und dem Nächsten zu dienen. Zum Subdiakon geweiht, verschaffte ihm sein Onkel eine Chorherrenstelle an der Kirche der heiligen Genovefa zu Paris.
Jetzt begann für Wilhelm eine Zeit der Prüfung in der Geduld, und ist diese eine der schönsten Tugenden des Christen, so verdient unser Heiliger, der sich mehr als viele andere darin geübt hat, hohe Verehrung. Seine Kollegen am Stift führten nichts weniger, als einen frommen und erbaulichen Lebenswandel, und Wilhelm, hätte er sich während seines Aufenthaltes im Kloster mindere Festigkeit der Grundsätze erworben, wäre nicht fähig gewesen, dem bösen Beispiel und den Lockungen, die ihn von allen Seiten umgaben, zu widerstehen. Er blieb jedoch, was er unter der Leitung seines Onkels gewesen, keusch, demütig, zurückgezogen, emsig im Chor, unermüdet fleißig im Studieren, anhaltend im Gebet und in der Betrachtung. Die übrigen Chorherren, anstatt sich an seinen Tugenden ein Beispiel zu nehmen, sahen im Gegenteil an ihm den lebendig vor ihren Augen herumwandelnden Tadel ihres müssigen und unordentlichen Lebens. Und weil sie ihn nicht auf ihre Seite bringen konnten, fingen sie an, ihn zu ärgern, zu verspotten, zu verfolgen. Selbst seine Priesterweihe versuchten sie durch Lügen und Verleumdungen zu hintertreiben. Als sie aber sahen, dass sie auf diese Weise seiner nicht los werden konnten, indem Wilhelm jede Kränkung mit englischer Geduld ertrug und in der Güte seines Herzens alle Beleidigungen vergab, setzten sie ihn auf die Probstei Espinay hinaus, die dem Kapitel gehörte.
Die Unwürdigen genossen nicht lange die Früchte ihrer Ränke. Als Papst Eugenius III. 1147 nach Paris kam, entstand eine blutige Schlägerei zwischen einem Teil seines Gefolges und der Dienerschaft der Chorherren. Schon früher auf das ungeistliche Leben derselben aufmerksam gemacht, ergriff der Heilige Vater diesen Anlass, bei König Ludwig VI. auf die Umwandlung des Stiftes zu dringen und zwar in der Art, dass an die Stelle weltlicher Chorherren regulierte vom Orden des heiligen Augustin gesetzt würden. Der König genehmigte es und beauftragte den berühmten Süger mit dieser Angelegenheit. So mussten die Feinde Wilhelms ihre fetten Pfründen verlassen, und zwölf unbescholtene, gottesfürchtige Religiosen nahmen ihren Platz ein. Eudo von St. Viktor wurde zum Vorsteher der neuen Gemeinde ernannt. Von dieser Veränderung erhielt Wilhelm durch den Abt Nachricht und zugleich die Einladung, sich den Brüdern anzuschließen. Aber jetzt zeigte sich, wie gefährlich die Anhänglichkeit an irdische Güter selbst für sonst fromme Herzen ist. Wilhelm schwankte, denn seine einträgliche Probstei gewährte ihm eine sichere und unabhängige Stellung. Der erfahrene Abt merkte den Kampf, der in seinem Inneren vorging, zog ihn an der Hand zu dem Bild des Gekreuzigten und sprach zu ihm: „Ist der Gott, der unsertwegen sich so verdemütigt und den Himmel verlassen und die Armut erwählt hat, nicht wert, dass du ihm zuliebe die ganze Welt, wenn es sein müsste, Verlassen und dich ihm gleich machen solltest?“ Mehr bedurfte es nicht, Wilhelms Herz zu erweichen. Er sank voll Beschämung zu Boden, brachte sich und alles, was er besaß, Gott zum Opfer und bat um die Aufnahme in das Kloster. In diesem neuen Stand versuchte er mit vermehrtem Eifer die Bahn der Vollkommenheit zu wandeln und wurde durch genaue Erfüllung der Ordenspflichten die Zierde der Gemeinde. Bald erwählten ihn die Brüder zum Subprior, und sein schönes Beispiel, wie seine Klugheit, trugen nicht wenig zur Erhaltung der Zucht und Ordnung im Kloster bei. Sein Eifer wurde durch seine Sanftmut dergestalt gemäßigt, dass die seiner Leitung Untergebenen alles, was die Regel auch Hartes vorschreiben mochte, aus Liebe vollzogen.
So hatte Wilhelm unter stetem Streben und Sorgen für das Heil der Seinigen das sechzigste Jahr erreicht und meinte nun ausruhen zu dürfen. Da hatte er in einer Nacht ein Gesicht. Unter der Gestalt eines schönen Jungen stand der Herr vor ihm und sprach: „Wilhelm, du musst im Dienst Gottes in ein fremdes, weit entlegenes Land ziehen. Daselbst wirst du große Verfolgung und Böses erdulden. Aber verzage nicht; ich werde bis ans Ende dir beistehen und dich im späten Alter zu mir in die ewige Freude nehmen.“ Bald wurde dem Mann Gottes klar, was dies Gesicht bedeutet. Absolon, Bischof von Roschild in Dänemark, der mit unserem Heiligen auf der Schule von Paris studiert hatte, erinnerte sich des frommen Jugendfreundes und erbat sich Wilhelm vom Abt nebst drei anderen Brüdern, um sie in das Kloster regulierter Chorherren in Eschild zu senden. Dort war nämlich ebenfalls zu viel Weltsinn eingerissen, und es bedurfte solcher würdigen Religiosen, die augustinische Regel aufrecht zu erhalten. Wilhelm trat mit seinen Begleitern ohne Verzug die Reise nach Dänemark an und wurde vom König Waldemar und dem Bischof freudig aufgenommen und alsogleich zum Abt bestellt. Aber er fand das Kloster, infolge der schlechten Wirtschaft, die bisher dort geführt wurde, so arm, dass nur sechs Käse und ein halber Schinken und gar kein Geld vorhanden war. Die Ankömmlinge hätten verhungern müssen, wenn ihnen der Bischof nicht einige Pfund Heller gegeben hätte, um damit Kühe und Federvieh einzukaufen. In diesem Kloster hatte Wilhelm noch weit mehr zu erdulden, als ehedem unter den Chorherren von St. Genovefa. Seine Untergebenen waren nicht besser, ja in mancher Hinsicht noch schlechter als jene. Sie setzten seinen Bemühungen, der beschworenen Regel Geltung zu verschaffen, Trotz und Ungehorsam entgegen, ja als der Heilige in seinem Eifer nicht nachließ, sannen sie darauf, ihn als Sklaven zu verkaufen oder wohl gar zu töten. All das aber entmutigte den fest auf Gott vertrauenden Mann nicht. Er harrte aus, obwohl ihn sogar die Gefährten verließen, die er aus Frankreich mit sich gebracht hatte, und überdrüssig des kalten, unwirtlichen Landes und des feindseligen Betragens ihrer neuen Mitbrüder, heimkehrten. Der Heilige überwältigte durch Gebet und unerschütterliche Geduld alle Hindernisse und es gelang ihm mit der Zeit, die hartnäckigen Brüder der Zucht zu unterwerfen, so dass sie den bisherigen Widerwillen gegen ihren Vorsteher ablegten und der Hass sich in Verehrung und Liebe verwandelte. Auch dem Mangel, der anfangs im Kloster geherrscht hatte, musste er nach und nach durch kluge Sparsamkeit und gut ausgedachte wirtschaftliche Einrichtungen zu steuern. Tugend und Frömmigkeit blühten neu auf und das früher so verwahrloste und verrufene Stift Eschild galt bald als Muster einer wohlgeordneten, frommen Klostergemeinde. Wilhelm hatte überdies die Freude, ein neues Kloster, St. Thomas im Städtchen Ebbelholdt, zu gründen und mit eifrigen Religiosen besetzen zu können. Er für seine Person setzte das gewohnte abgetötete Leben fort bis in das höchste Alter. Sein Bett war ein wenig Stroh, seine Kleidung ärmlich, das härene Bußgewand kam Tag und Nacht nicht von seinem Leib. Durchdrungen von Ehrerbietung gegen die heiligen Geheimnisse der Religion, vergoss er jedes Mal Tränen, so oft er sich dem Altar näherte.
Der Heilige war bereits ein Greis von neunzig Jahren, da erschien ihm im Schlaf eine ehrwürdige Gestalt und sprach zu ihm: „Noch sieben wirst du leben!“ Der fromme Abt glaubte, sieben Tage seien gemeint, und bereitete sich daher voll Ergebung und Eifer auf die letzte Stunde vor. Aber der siebente Tag verging, es verging auch die siebente Woche und der siebente Monat, und Wilhelm lebte noch immer. Nun wurde es ihm zur Gewissheit, dass die Sieben sich auf Jahre beziehe. Trotzdem aber setzte er die einmal begonnene Vorbereitung auf den Tod mit solcher Strenge fort, dass sein vergangenes Bußleben keinen Vergleich damit aushielt. Vor seinem Ende schickte ihm der Herr noch eine höchst schmerzliche Krankheit. Sein Leib wurde vom Kopf bis zu den Fußsohlen mit Geschwüren bedeckt und schien nur eine Wunde zu sein, so dass man ihn ohne Schauder nicht ansehen konnte.
Da zeigte sich die Geduld des Heiligen im herrlichsten Glanz. Kein Zeichen des Unmutes war an ihm zu bemerken. Er ertrug mit der größten Standhaftigkeit die furchtbare, langandauernde Pein, mit Hiob sprechend: „Haben wir das Gute empfangen von der Hand Gottes, warum sollen wir nicht auch das Schlimme annehmen? Der Name des Herrn sei gebenedeit! Wie es dem Herrn gefallen hat, also ist es geschehen.“ Da kam die vierzigtägige Fastenzeit und der Kranke fühlte sich etwas erleichtert und konnte sogar von seinem Lager aufstehen. Am Gründonnerstag las er die heilige Messe, reichte den Brüdern die Kommunion und gab ihnen die letzten Ermahnungen. Aber als er ihnen nach seiner Gewohnheit auch noch die Füße waschen wollte, überfiel ihn ein so heftiges Seitenstechen, dass er gezwungen war, darauf zu verzichten und sich in seine Zelle zurücktragen zu lassen. Am Tag vor dem Auferstehungsfest des Herrn empfing er noch einmal die heiligen Sakramente und begehrte alsdann nach dem Beispiel des heiligen Martin auf eine härene mit Asche bestreute Decke gelegt zu werden. Hier übergab er seine Seele getröstet dem Schöpfer, am 6. April 1203, in dem seltenen Alter von achtundneunzig Jahren. Viele Wunder geschahen an seinem Grab, dass er schon zwanzig Jahre nach seinem Hinscheiden von Papst Honorius III. feierlich den Heiligen beigezählt wurde.
Siehe auch:
Hl. Wilhelm von Aebelholt
Gefeiert Am 6. April
Abt in Eskilsø
* 1105 (?), spätestens 1122/23 in Paris oder in Compiègne in Frankreich
† 6. April 1203 in Æbelholt, heute Ruinen bei Hillerød in Dänemark
Wilhelm, Sohn einer Adelsfamilie, wurde 1165 Abt im Augustiner-Chorherren-Kloster von Eskilsó in Dänemark. Er förderte die Ordenszucht und trat für die Unauflöslichkeit der Ehe ein. König Philipp August von Frankreich, der seine Frau verstoßen hatte, warf ihn deshalb für zwei Jahre in den Kerker.
Zu den Augustiner:
Der Sammelbegriff "Augustiner" bezeichnet im weitesten Sinn alle Ordensgemeinschaften, die nach den Ordensregeln des Augustinus von Hippo leben, also auch die Dominikaner, Prämonstratenser u.a. Im engeren Sinn - und so wird der Begriff meist verwendet - sind damit vor allem zwei Gemeinschaften gemeint:
die Augustiner-Chorherren und die Augustiner-Eremiten.
Chorherren bzw. Chorfrauen gibt es seit dem 11./12. Jahrhundert. Chorherren nennt man Priester, die mit anderen zusammen in einer "Vita communis", in "gemeinschaftlichem Leben" zusammen leben, zusammen beten, gemeinsam glauben und arbeiten. Auf den römischen Synoden von 1059 und 1063 wurde die Geistlichkeit ermahnt, eine einheitliche Regel einzuführen, die den Mönchstatus mit dem aktiven Leben in der Laiengemeinschaft vereinen sollte. Das Armutsgebot, die Keuschheit und der Gehorsam sollte weiterhin befolgt werden, jedoch ohne die Abkehr von der Welt zu bedingen.
Auf diese Weise wollte man auch Weltpriestern die Vorteile mönchisch-klösterlichen Lebens eröffnen. Solche priesterlichen Gemeinschaften entstanden zunächst an Bischofskirchen; später wurden daraus "normale" Klöster. Bis Mitte des 12. Jahrhunderts hatten fast alle Gemeinschaften die Regel des Augustinus eingeführt. Offiziell bestätigt wurde diese Regel durch das 4. Laterankonzil im Jahr 1215. Der Schwerpunkt der Arbeit der Augustiner liegt vor allem im Bereich der Wissenschaft. Die Augustiner-Regel betont vor allem die persönliche Vollkommenheit und sieht in der Liebe deren Kern.
Die Augustiner-Eremiten bilden eine vollkommen andere Gruppe, deren Ursprung sich bis ins 5. Jahrhundert zurückverfolgen lässt zu den Eremiten Nordafrikas, die die Regel des Augustinus angenommen hatten. Nach dem Einfall der Vandalen in Nordafrika im Jahr 428 errichteten einige der geflohenen Eremiten Mönchsgemeinschaften in Mittel- und Norditalien. Diese blieben unabhängig voneinander, bis sie im Jahr 1244 von Papst Innozenz IV. zu einem Orden vereinigt wurden. 1256 forderte sie Papst Alexander IV. auf, ihre Abgeschiedenheit aufzugeben und ein aktives Leben in der Gesellschaft zu führen. Als Ergebnis bildete sich einer der großen mittelalterlichen Bettelorden. Seine Mitglieder wurden in der Wissenschaft, Ausbildung und Mission tätig, der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag in Seelsorge und Bildungsarbeit.
Der Orden der Augustinernonnen, der den Augustiner-Eremiten untersteht, wurde im Jahr 1264 gegründet. Sie lebten bis 1401 in strenger klösterlicher Abgeschiedenheit.
Es gab auch Gemeinschaften von Augustinern, die von der strengen Einhaltung ihrer Ordensregel abwichen, was mehr als einmal zu Reformbewegungen führte. Einer dieser reformierten Augustinervereinigungen gehörte in Deutschland Martin Luther an, der später den Orden scharf kritisierte.
In England wurden im Zuge der Loslösung von der katholischen Kirche durch Heinrich VIII. alle Klöster, auch die der Augustiner-Eremiten. aufgelöst. Nach 1800 wurden die Augustiner in Frankreich, Spanien und Portugal vollkommen, in Italien und Süddeutschland teilweise ausgelöscht. Heute gibt es in Europa und verschiedenen Teilen Amerikas etwa 100 Augustinergemeinschaften, die im Ausbildungs- und im medizinischen Bereich tätig sind.
Augustiner-Eremiten tragen schwarzes Habit mit Ledergürtel und einen großen Schulterkragen mit Kapuze.
https://www.evangeliumtagfuertag.org/DE/gospel
Liebe Grüße, Blasius
« 7. April - Gedenktag HL. JOHANNES BAPTIST DE LA SALLE Priester, Ordensgründer | Der heilige Vinzenz Ferrer Dominikaner 5. April 2019 » |
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
|
Forum Statistiken
Das Forum hat 4069
Themen
und
26642
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |