Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
25. März: Hochfest Mariä Verkündigung / Verkündigung des Herrn. "Gegrüßt seist du, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeiet unter den Weibern!" (Lk 1,28)
#1

Der heilige Franz von Paula, italienischer Ordensgründer, + 2.4.1507 - Fest: 2. April

in Unsere Fürsprecher 01.04.2019 22:59
von Blasius • 3.645 Beiträge



Der heilige Franz von Paula

Paula ist ein süditalienisches Städtchen, in dem der Heilige im Jahr 1416 geboren wurde.



Das Vaterhaus des heiligen Franz von Paula war klein, eine baufällige Hütte mit einem einzigen Raum zu ebener Erde, den neben der Familie auch das gesamte Vieh bewohnte, ein Schaf und sechs Hühner. Franz war das einzige, lange vom Himmel erflehte, späte Kind alter Eltern, die so arm waren, dass sie nicht einmal den einen Jungen gut ernähren konnten. Immer war Schmalhans Küchenmeister im Haus. Franz hat mit den Eltern viel gehungert.



Es kommt jedoch selten ein Unglück allein, und wo das Unglück einmal im Haus ist, da bleibt es gern sitzen. Franz war von Geburt an auf dem rechten Auge blind, und eines Tages bildete sich an dem gesunden linken Auge ein gefährliches Geschwür, das befürchten ließ, der Junge werde die Sehkraft vollständig verlieren. In dieser neuen Not verrichteten die Eltern mit großem Vertrauen eine neuntägige Andacht zum Namenspatron des Kindes, dem heiligen Franz von Assisi, und versprachen, den Sohn, wenn er gesund werde, später für ein Jahr als Knecht ohne Entgeld in ein Franziskanerkloster zu geben. Die Bitte der Eltern wurde erhört. Franz erhielt auf die Fürbitte seines heiligen Namenspatrons die Sehkraft sogar auf beiden Augen zurück.



Als der geheilte Franz dreizehn Jahre alt war, erfüllten die Eltern das Gelübde und gaben den Sohn als Kleinknecht um Gottes Lohn in ein Franziskanerkloster. Dort musste Franz bei der heiligen Messe dienen, musste die Sakristei versorgen, den Speisesaal herrichten, die Hühner füttern und so weiter. Mit Freude hat er es getan. Als Entschädigung für seine Dienste unterrichteten ihn die Patres im Lesen, Schreiben, Rechnen und in der lateinischen Sprache. Und als das Jahr zu Ende ging, hätte man den aufgeweckten, gläubigen und bescheidenen Jungen gern im Kloster behalten, um aus ihm einen Pater zu machen, aber Franz wollte nicht.



Aber warum wollte er denn nicht? Darum wollte er nicht, weil ihm das arme Leben bei den armen Franziskanern noch nicht arm genug war. Da war er von Haus aus noch eine ganz andere Armut gewöhnt. Und wenn er sich Gott schenken wollte, und er wollte es tatsächlich, dann sollte seine Armut, die er um Gottes Willen auf sich nahm, die Armut in den bestehenden Klöstern noch weit übertreffen.



Man betrachtet Gedanken von dieser Art bei einem Vierzehnjährigen meistens als ungesunde Schwärmerei. Oft ist es auch so, aber bei Franz von Paula war es anders. Mit jungen Jahren baute er sich nahe am Meer in einer abgelegenen Gegend eine Einsiedelei. Bald kamen Gefährten mit gleicher Gesinnung zu ihm, und eine neue Ordensgesellschaft entwickelte sich, deren Mitglieder sich die „Kleinen Franziskaner“ nennen. Es ist ein strenger Orden mit großer Armut und ständigem Fasten. Der Orden erfreute sich aber trotzdem solch großen Anklangs und Zulaufs, dass er wenige Jahre nach dem Tod des Stifters, über die ganze Christenheit zerstreut, weit über vierhundert Klöster zählte. Bis auf den heutigen Tag geht von dem Orden der Kleinen Franziskaner ein großer Segen aus. Die Quelle des Segens aber ist Franz von Paula, der sich bereits mit vierzehn Jahren ein religiöses Hochziel setzte, das er später auch verwirklichte.

SIEHE AUCH:

Hl. Franz von Paola

Einsiedler, Ordensgründer

* 27. März 1436 (1416 ?) in Paola bei Cosenza in Italien
† 2. April 1507 in Plessis-les-Tours in Frankreich

Franz, 1436 in Paola (Kalabrien) geboren, wurde mit vierzehn Jahren Franziskaner, mit sechzehn zog er sich in die Einsamkeit zurück und lebte in strengster Askese. Für die Schüler, die sich um ihn sammel­ten, gründete er ein Kloster in Cosenza, aus dem sich der „Orden der Mindesten Brüder“ (Minimi), auch Paulaner genannt, entwickelte. Die Regel wurde 1474 bestätigt, und die Kongregation breitete sich noch bei Lebzeiten des Gründers rasch aus. 1482 reiste Franz im Auftrag des Papstes nach Frankreich und half König Ludwig XI., einen christ­lichen Tod zu sterben. Er selbst starb am Karfreitag, 2. April 1507. Er wurde 1519 heilig gesprochen.

Schweigend

„Die Einsiedler lehren nicht und predigen nicht: sie schweigen, und schweigend öffnen sie sich der Stimme Gottes.“ (Franz von Paola)

https://www.evangeliumtagfuertag.org/DE/gospel/2019-04-02

Liebe Grüße, Blasius


zuletzt bearbeitet 01.04.2019 23:01 | nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Der heilige Werner, Kind und Martyrer zu Oberwesel, + 19.4.1287 - Fest: 19. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 19.04.2022 08:17goto
von Blasius • Zugriffe: 80
Der heilige Franz von Paula, italienischer Ordensgründer, + 2.4.1507 - Fest: 2. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 02.04.2022 09:19goto
von Blasius • Zugriffe: 71
,Der heilige Anysius, Bischof von Thessalonich + 30.12.410 – Fest: 30. Dezember
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 30.12.2021 11:28goto
von Blasius • Zugriffe: 72
Der heilige Hermann Josef von Köln, Priester in Steinfeld, + 7.4.1241 - Fest: 7. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 07.04.2021 11:23goto
von Blasius • Zugriffe: 272
4. Oktober Der heilige Franz von Assisi Ordensstifter
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 03.10.2019 20:36goto
von Blasius • Zugriffe: 199
Heiliger Isidor Erzbischof und Kirchenlehrer, Gedenktag 4. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 04.04.2019 10:46goto
von Blasius • Zugriffe: 156
Die heilige Agape, die heilige Chionia, die heilige Irene – Fest: 3. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 03.04.2019 09:30goto
von Blasius • Zugriffe: 181
Der heilige Richard, Bischof und Bekenner von Chichester in England, + 3.4.1253 – Fest: 3. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 03.04.2019 08:44goto
von Blasius • Zugriffe: 314
Der heilige Hugo von Chateauneuf, Bischof von Grenoble, + 1.4.1132 – Fest: 1. April
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von Blasius
0 01.04.2019 09:36goto
von Blasius • Zugriffe: 350

Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Bodofm
Forum Statistiken
Das Forum hat 4030 Themen und 25916 Beiträge.

Heute waren 2 Mitglieder Online:
Aquila, Blasius



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen