Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
#1

Frohe Botschaft statt „Menschen Lehre“ Der Glaube an Christus

in Fortführung des Erlösungswerkes Christi auf Erden 11.02.2016 15:22
von Blasius • 3.716 Beiträge

Frohe Botschaft statt „Menschen Lehre“

Der Glaube an Christus

Im Römerbrief heißt es, „der Glaube kommt vom Hören, das Hören aber vom Wort Christi" (10,17). Das bedeutet im Kontext zunächst und vordergründig, daß Christus die Apostel ausgesandt hat, um seine Frohe Botschaft zu verkünden.

Aber trotz dieser äußeren Vermittlung geht es nicht nur um eine menschliche Mitteilung. Wenn auch der Glaube zunächst dem Boten gilt, der als glaubwürdig beurteilt wird, so fordert die Botschaft doch den Glauben an den, der in seinem Wort gegenwärtig ist und wirkt. Bei den Bewohnern von Sichem ist dies einfach zu verstehen:

sie glauben zunächst dem Zeugnis der Frau (Joh 4,39) - dann aber sagen sie ihr: „Jetzt glauben wir nicht mehr wegen deiner Rede; wir selbst haben nämlich gehört und wissen, daß dieser wahrhaft der Heiland der Welt ist" (Joh 4,42). Aber wie ist dies nach der Himmelfahrt des Herrn möglich?

Es heißt im Römerbrief, daß Christus eingesetzt ist als Sohn Gottes in Macht (dynamis) gemäß dem Geist der Heiligung aus der Auferstehung der Toten.

Durch ihn haben wir die Gnade und die Sendung erhalten im Hinblick auf den Gehorsam des Glaubens (1,4f; cf 1,16!). Wie im Deutschen steckt auch im Griechischen die Wurzel „hören" in „Gehorsam". Im Galaterbrief stoßen wir auf die Formulierung „das Gehör des Glaubens" (3,2.5). Schon im 1. Thessalonicherbrief hat der hl. Paulus erklärt, wie dieses besondere Ohr geöffnet wird: "Deshalb danken auch wir Gott ohne Unterlaß, weil ihr das Wort des Gehörs von uns annehmend von Gott empfangen habt, nicht als Wort von Menschen, sondern wie es der Wahrheit entspricht als Wort Gottes, der auch hineinwirkt (energeîtai) in euch, den Glaubenden" (2,13)." Mit den Worten „dynamis" und „energeia" wird eine Kraft der Gnade angesprochen, die den Menschen innerlich ergreift und überzeugt.
Das Verhältnis von der äußeren Vermittlung und ihrer menschlichen Glaubwürdigkeit und der Unmittelbarkeit des göttlichen Glaubens als Geschenk der Gnade können wir auch in der Perikope des ungläubigen, bzw. gläubigen Thomas betrachten (Joh 20,24-29). Dabei erhellt sich auch die Relation von „etwas glauben" und „jemandem glauben". Gegenüber dem Zeugnis der übrigen Apostel zeigt sich Thomas als ungläubig (ou mê pisteusô 20,25): sie bezeugen etwas, was sie gesehen haben, aber das will Thomas selbst verifizieren. So eine Skepsis kann berechtigten Vorwurf verdienen:

„Er warf ihnen ihren Unglauben und ihre Herzensverhärtung vor, weil sie denen nicht geglaubt hatten, die ihn als Auferstandenen gesehen hatten" (Mk 16,14). Dagegen zeigt der Herr in seiner Einladung an Thomas in Joh 20,27 Verständnis für das Bedürfnis nach persönlicher Verifizierung der Fakten, fordert aber zugleich gebieterisch: „Und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!". Doch dieser Glaube gilt jetzt nicht mehr dem Zeugnis der Apostel, sondern seiner Person, die sich ihm zugewandt hat.

Das Evangelium berichtet nun nicht, wie uns aus der christlichen Ikonographie geläufig ist, daß Thomas sich tatsächlich „handgreiflich" überzeugt hätte, sondern das spontane Bekenntnis „mein Herr und mein Gott!" (20,28). In der Aussage „weil du mich gesehen hast, glaubst du "(20,29) darf man die johanneische Ironie oder Doppeldeutigkeit vermuten, die in eine tiefere Ebene führen will.

Das äußere Sehen des Leibes ist nur ein vordergründiger Anlaß, das tiefere Sehen der zum Glauben einladenden Person das eigentliche Motiv. „Einen Menschen berührte er – und erkannte Gott. Er berührte das Fleisch, aber sein Blick erhob sich zum Wort; denn ‘das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt'" (Augustinus, Sermo 258,3). Wenn der Herr daraufhin jene selig preist, die nicht sehen und doch glauben, so ist damit kein blinder Glaube postuliert und angepriesen, sondern die Überzeugung, die sich allein der überzeugenden Kraft des göttlichen Wortes verdankt, die in denen wirkt, die aus der Wahrheit sind und seine Stimme hören (18,37).

Bevor wir diesen Aspekt weiter ausführen, sei bemerkt, daß selbst augenfällige Phänomene, die den sogenannten Naturwissenschaften unerklärlich sind, wie der Mantel des Juan Diego in Guadalupe oder das Leichtuch von Turin, den Glauben der Menschen nicht erzwingen, solange sie sich der Person nicht innerlich zuwenden, die dadurch zu ihnen sprechen will. Die Mitteilung als solche kann Gegenstand von Verifizieren und Wissen sein, aber als Glaubensbotschaft muß sie auf die sich mitteilende Person hin transparent werden. Menschliche Bezeugung und gnadenhafter Einblick sollten dabei ineinander übergehen, ohne einander zu bedingen (cf 1Joh 1,1-3).
Auszug aus:


http://www.kath-info.de/glauben.html


Liebe Grüße, Blasius


zuletzt bearbeitet 11.02.2016 15:23 | nach oben springen

#2

RE: Frohe Botschaft statt „Menschen Lehre“ Der Glaube an Christus

in Fortführung des Erlösungswerkes Christi auf Erden 13.02.2016 22:14
von Blasius • 3.716 Beiträge

Joh 4,39

Joh 4,42



Die Aufnahme Jesu bei den Samaritern

27 Inzwischen waren seine Jünger zurückgekommen. Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach, aber keiner sagte: Was willst du?, oder: Was redest du mit ihr?7
28 Da ließ die Frau ihren Wasserkrug stehen, eilte in den Ort und sagte zu den Leuten:
29 Kommt her, seht, da ist ein Mann, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe: Ist er vielleicht der Messias?
30 Da liefen sie hinaus aus dem Ort und gingen zu Jesus.
31 Währenddessen drängten ihn seine Jünger: Rabbi, iss!
32 Er aber sagte zu ihnen: Ich lebe von einer Speise, die ihr nicht kennt.
33 Da sagten die Jünger zueinander: Hat ihm jemand etwas zu essen gebracht?
34 Jesus sprach zu ihnen: Meine Speise ist es, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat, und sein Werk zu Ende zu führen.
35 Sagt ihr nicht: Noch vier Monate dauert es bis zur Ernte? Ich aber sage euch: Blickt umher und seht, dass die Felder weiß sind, reif zur Ernte.8
36 Schon empfängt der Schnitter seinen Lohn und sammelt Frucht für das ewige Leben, so dass sich der Sämann und der Schnitter gemeinsam freuen.
37 Denn hier hat das Sprichwort recht: Einer sät und ein anderer erntet.
38 Ich habe euch gesandt zu ernten, wofür ihr nicht gearbeitet habt; andere haben gearbeitet und ihr erntet die Frucht ihrer Arbeit.

39 Viele Samariter aus jenem Ort kamen zum Glauben an Jesus auf das Wort der Frau hin, die bezeugt hatte: Er hat mir alles gesagt, was ich getan habe.

40 Als die Samariter zu ihm kamen, baten sie ihn, bei ihnen zu bleiben; und er blieb dort zwei Tage.
41 Und noch viel mehr Leute kamen zum Glauben an ihn aufgrund seiner eigenen Worte.
42 Und zu der Frau sagten sie: Nicht mehr aufgrund deiner Aussage glauben wir, sondern weil wir ihn selbst gehört haben und nun wissen: Er ist wirklich der Retter der Welt.
Die Aufnahme Jesu bei den Samaritern
27 Inzwischen waren seine Jünger zurückgekommen. Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach, aber keiner sagte: Was willst du?, oder: Was redest du mit ihr?7
28 Da ließ die Frau ihren Wasserkrug stehen, eilte in den Ort und sagte zu den Leuten:
29 Kommt her, seht, da ist ein Mann, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe: Ist er vielleicht der Messias?
30 Da liefen sie hinaus aus dem Ort und gingen zu Jesus.
31 Währenddessen drängten ihn seine Jünger: Rabbi, iss!
32 Er aber sagte zu ihnen: Ich lebe von einer Speise, die ihr nicht kennt.
33 Da sagten die Jünger zueinander: Hat ihm jemand etwas zu essen gebracht?
34 Jesus sprach zu ihnen: Meine Speise ist es, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat, und sein Werk zu Ende zu führen.
35 Sagt ihr nicht: Noch vier Monate dauert es bis zur Ernte? Ich aber sage euch: Blickt umher und seht, dass die Felder weiß sind, reif zur Ernte.8
36 Schon empfängt der Schnitter seinen Lohn und sammelt Frucht für das ewige Leben, so dass sich der Sämann und der Schnitter gemeinsam freuen.
37 Denn hier hat das Sprichwort recht: Einer sät und ein anderer erntet.
38 Ich habe euch gesandt zu ernten, wofür ihr nicht gearbeitet habt; andere haben gearbeitet und ihr erntet die Frucht ihrer Arbeit.
39 Viele Samariter aus jenem Ort kamen zum Glauben an Jesus auf das Wort der Frau hin, die bezeugt hatte: Er hat mir alles gesagt, was ich getan habe.
40 Als die Samariter zu ihm kamen, baten sie ihn, bei ihnen zu bleiben; und er blieb dort zwei Tage.
41 Und noch viel mehr Leute kamen zum Glauben an ihn aufgrund seiner eigenen Worte.

42 Und zu der Frau sagten sie: Nicht mehr aufgrund deiner Aussage glauben wir, sondern weil wir ihn selbst gehört haben und nun wissen:

Er ist wirklich der Retter der Welt.

Einheitsübersetzung der

nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch - Epheser 5,23 Christliches Leben in Haus und Familie
Erstellt im Forum Neues Testament von Blasius
0 11.08.2018 09:22goto
von Blasius • Zugriffe: 292
Paulus, Verkünder der Frohen Botschaft - Philipper 1,21-23
Erstellt im Forum Neues Testament von Blasius
0 25.11.2017 08:32goto
von Blasius • Zugriffe: 346
Die frohe Botschaft: Gott hat seinen Sohn gesandt - Lukas 20,17-19 Das Gleichnis von den bösen Winzern
Erstellt im Forum Wort- und Begrifferklärungen von Blasius
0 25.03.2016 21:44goto
von Blasius • Zugriffe: 311
Das Teuerste ist für uns Jesus Christus
Erstellt im Forum Predigten von Hemma
1 21.06.2015 00:32goto
von Aquila • Zugriffe: 413
Christus hat uns den Himmel geöffnet- Christi Himmelfahrt
Erstellt im Forum Predigten von blasius
0 28.05.2014 22:11goto
von blasius • Zugriffe: 451
Christus den Menschen nahe bringen Heiliger Franz von Assisi
Erstellt im Forum Buchempfehlungen von blasius
0 18.01.2014 21:37goto
von blasius • Zugriffe: 503
Die Botschaften Der Frau aller Völker Neuausgabe 1998
Erstellt im Forum Kirchlich NICHT anerkannte "Erscheinungen" / "Botschaften" / "Wunder". von blasius
7 12.10.2013 20:17goto
von blasius • Zugriffe: 1774
Die Botschaft der Thérèse von Lisieux
Erstellt im Forum Unsere Fürsprecher von blasius
1 10.05.2013 23:34goto
von blasius • Zugriffe: 836
‚Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen’
Erstellt im Forum Katechese von blasius
4 17.04.2013 12:57goto
von blasius • Zugriffe: 707

Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Gerhard Woisetschläger
Forum Statistiken
Das Forum hat 4042 Themen und 26135 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Blasius



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen