Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
#1

Die Reform des Kardinalsamtes:

in Nachrichten 04.01.2015 22:43
von blasius (gelöscht)
avatar

Vatikan \ Ernennungen

Die Reform des Kardinalsamtes:

Ein Kommentar von Pater Bernd Hagenkord




Papst Franziskus und seine Kardinäle: Reform - AP


Zwanzig neue Kardinäle: die Internationalisierung des Kardinalskollegiums schreitet voran. Ein Kommentar von Pater Bernd Hagenkord SJ.


Überraschung allüberall.

Dass Papst Franziskus an diesem Sonntag seine Kardinalserhebungen öffentlich machen würde, war vermutet worden.

Und getreu der journalistischen und innerkirchlichen Debatte waren Namen genannt worden, gehofft, befürchtet, erwartet.

Und dann las Papst Franziskus nach dem Angelusgebet seine Liste vor, Applaus auf dem Petersplatz und Überraschung allüberall. Kein Vatikankenner hätte diese Liste auch nur annähernd so aufstellen können.

Drei Lehren kann man aus diesen Kardinalserhebungen ziehen. Zum einen ist Papst Franziskus sein eigener Papst. Das überrascht nicht, zeigt sich aber sehr deutlich. Er ernennt offenbar Menschen, denen er vertraut, die er kennt oder denen er zutraut, ein gutes Urteil zu haben, wenn es darum geht, den Papst zu beraten oder irgendwann in der Zukunft einen neuen Papst zu wählen. Und: er legt großen Wert auf die Internationalisierung des Kardinalskollegs. Er will mehr Einbeziehung der Weltkirche, das zeigt sich in Zukunft auch bei den Papstwahlen.

Zweitens gibt es kein Recht auf einen Kardinalshut. Viel war im Vorfeld darüber spekuliert worden, welcher der vielen Anwärter aus den USA denn ernannt werden wird: Es ist kein Einziger. Auch Venedig und Turin, die bereits beim letzten Konsistorium nicht bedacht waren obwohl traditionell immer mit Kardinalshut versehen, sind auch dieses Mal nicht auf der Liste. Die alten Regeln, Traditionen, es-war-schon-immer so, das gilt nicht mehr.

Drittens wirft das ein interessantes Licht auf das Spiel der Vaticanisti und Journalisten hier in Rom und überall, die spekuliert hatten, Namen genannt, abgewogen, befürchtet und gehofft hatten. Ich habe nicht alles gelesen, aber genug um sagen zu können, dass sie alle daneben lagen. Auch das Spiel von Spekulation, gefüttert von Insiderwissen und besonderen Kontakten, funktioniert nicht mehr.

Man hätte das schon beim Konsistorium im vergangenen Jahr sagen können, auch da waren die Anzeichen schon klar. Aber spätestens jetzt kann man sie nicht mehr übersehen.

Was sagt das über den Papst? Dass er seine Linie der Reform und Erneuerung auch personell weiter fortführt. Einige werden enttäuscht sein, vor allem diejenigen, die mit diesem oder jenem Namen eine kirchenpolitische Position verbinden. Man wird Kaffeesatzleserei betreiben, was das denn nun bedeute. Aber letztlich wird das schlicht auf die Einsicht hinaus laufen, dass sich auch das Amt der Kardinals erneuert. Nicht eine Beförderung vom Erzbischof eins hinauf, nicht etwas, was irgendwie mit der Bedeutung eines Bistums oder der Tradition mitgeliefert wird. Sondern ein Amt, das einer Person zukommt und im Dienst der Weltkirche steht. Spätestens heute ist offensichtlich, dass sich die Reform Franziskus’ auch auf das Kardinalsamt ausgedehnt hat.



(rv 04.01.2015 ord)

http://de.radiovaticana.va/news/2015/01/...mmentar/1116909


zuletzt bearbeitet 04.01.2015 22:44 | nach oben springen

#2

RE: Die Reform des Kardinalsamtes:

in Nachrichten 04.01.2015 22:53
von blasius (gelöscht)
avatar

Zwanzig neue Kardinäle:




Weitere Internationalisierung des Papstwahlkollegiums





Das rote Birett: Zeichen eines Kardinals - REUTERS
04/01/2015 12:00
SHARE:

Drei Asiaten, drei Lateinamerikaner, zwei Afrikaner, zwei aus Ozeanien und fünf Europäer: Papst Franziskus hat an diesem Sonntag nach dem Angelusgebet die Namen der Bischöfe bekannt gegeben, die er Mitte Februar zu Kardinälen erheben wird. Außerdem ernennt er fünf Kardinäle, die bereits über achtzig sind und deswegen nicht mehr wählen dürfen, unter ihnen auch einen Deutschen: den ehemaligen Vatikandiplomaten Erzbischof Karl-Joseph Rauber.

Die neuen Kardinäle stammen aus vierzehn Ländern, von denen sechs bisher nicht im Kardinalskollegium vertreten waren: Besonders Tonga, die Kapverdischen Inseln oder Myanmar fallen auf, weil die Katholiken dort in der Minderheit sind oder nur eine kleine Gemeinschaft bilden. Die vatikanische Kurie ist mit einer Ernennung vertreten: Erzbischof Mamberti, der von Papst Franziskus aus dem Diplomatischen Dienst zum Leiter eines der Vatikangerichte befördert wurde, wird Kardinal.

Erzbischof Karl-Joseph Rauber, der einzige Deutschsprachige der Ernannten, gehörte ursprünglich zum Klerus des Bistums Mainz. Während seines Studiums in Rom absolvierte er gleichzeitig die Diplomatenakademie des Vatikan. Während seiner Laufbahn als Diplomat war Erzbischof Rauber unter anderem Nuntius in Uganda, in der Schweiz, in Liechtenstein, in Ungarn und Moldawien und zuletzt in Belgien und Luxemburg. Anfang der 90er Jahre war er der Leiter der Diplomatenakademie in Rom.

Das Konsistorium zur Erhebung der Kardinäle findet am 14. Februar statt, davor werden die Kardinäle gemeinsam über die Reform der Kurie sprechen. Es ist das zweite Mal, dass Papst Franziskus Kardinäle ernennt.



Die Namen der neuen Kardinäle:

Dominique Mamberti, Präfekt der Apostolischen Signatur (Vatikan, geboren in Marokko, Franzose)

Manuel José Macario do Nascimento Clemente, Patriarch von Lissabon (Portugal)

Berhaneyesus Demerew Souraphiel C.M., Erzbischof von Addis Abeba (Äthiopisch-Katholische Kirche, Mitglied des Ordens der Lazaristen)

John Atcherley Dew, Erzbischof von Wellington, Neuseeland

Edoardo Menichelli, Ancona-Osimo (Italien)

Pierre Nguyên Văn Nhon, Erzbischof von Hà Nôi (Vietnam)

Alberto Suàrez Inda, Erzbischof von Morelia (Mexiko)

Charles Maung Bo S.D.B., Erzbischof von Yangon, (Myanmar, Salesianer Don Boscos)

Francis Xavier Kriengsak Kovthavanij, Erzbischof von Bangkok (Thailand)

Francesco Montenegro, Erzbischof von Agrigent (Italien)

Daniel Fernando Sturla Berhouet S.D.B., Erzbischof von Montevideo (Uruguay, Salesianer Don Boscos)

Ricardo Blázquez Pérez, Erzbischof von Valladolid (Spanien)

José Luis Lacunza Maestrojuán O.A.R., Bischof von David (Panamá, Mitglied der Gemeinschaft der Augustiner-Rekollekten)

Arlindo Gomes Furtado, Erzbischof von Santiago (Kapverdische Inseln)

Soane Patita Paini Mafi, Bischof von Tonga (Königreich Tonga, Inselstaat im Südpazifik, gleichzeitig Vorsitzender der Konferenz der Bischöfe der Pazifikstaaten, er ist mit seiner Erhebung in den Kardinalsstand das jüngste Mitglied des Kollegiums)



Die Kardinäle, die bereits die Altersgrenze von achtzig Jahren überschritten haben:



José de Jesús Pimiento Rodriguez, Erzbischof emeritus von Manizales (Kolumbienm der Älteste der Gruppe, 1919 geboren)

Luigi De Magistris, Titularerzbischof von Nova, emeritierter Pro-Großpönitentiar (Italien)

Karl-Joseph Rauber, Titularerzbischof von Gubalziana, emeritierter Vatikandiplomat (Deutschland)

Luis Héctor Villalba, Erzbischof emeritus von Tucumán (Argentinien)

Júlio Duarte Langa, Erzbischof emeritus von Xai-Xai (Mosambik)



(rv 04.01.2015 ord)



http://de.radiovaticana.va/news/2015/01/...kollegs/1116906

nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Chaos, Abbruch, Verdunkelung des Glaubens.-- Ein Interview mit Pater Schmidberger -- 04. APRIL 2019
Erstellt im Forum Die Glaubenskongregation von Blasius
1 07.04.2020 13:55goto
von • Zugriffe: 277
Papst Pius IX.: Diese Religion bedarf keiner Reformation
Erstellt im Forum Schon gewusst ? von Blasius
0 27.02.2020 09:24goto
von Blasius • Zugriffe: 206
Neues von der Reform-Baustelle
Erstellt im Forum Nachrichten von Blasius
0 16.11.2018 10:47goto
von Blasius • Zugriffe: 221
500 Jahre "Reformation"
Erstellt im Forum Wenn etwas der Klärung bedarf von Hemma
1 30.10.2017 22:06goto
von Aquila • Zugriffe: 378
Von der Luthermesse zum Neuen Messritus
Erstellt im Forum Diskussionsplattform Kirche von Blasius
53 22.11.2018 23:05goto
von Aquila • Zugriffe: 5938
Papst Franziskus wird am 17. Dezember 2015 79 Jahre alt. - Geburtstag des Papstes: Die Reform braucht Zeit
Erstellt im Forum Nachrichten von Blasius
0 18.12.2015 09:23goto
von Blasius • Zugriffe: 360
Franziskus würdigt den Reformator Jan Hus
Erstellt im Forum Für Gäste: Fragen zum Forum / Beiträge von blasius
14 21.06.2015 23:20goto
von Das Fragezeichen (Gast) • Zugriffe: 1974
Neues Jahr, alte Laster: Philippinische Bischofskonferenz annulliert „Reform der Reform“ Benedikts XVI.
Erstellt im Forum Nachrichten von Kristina
2 05.01.2015 21:25goto
von Michaela • Zugriffe: 527
Der Reliquienkult der Katholiken war auch einer der Gründe, die zur Reformation und damit zur Spaltung der Kirche führten.
Erstellt im Forum Diskussionsplattform (2) von blasius
11 15.04.2014 00:09goto
von Aquila • Zugriffe: 1928

Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Bodofm
Forum Statistiken
Das Forum hat 4030 Themen und 25921 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Blasius



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen