Grüss Gott und herzlich Willkommen im KATHOLISCHPUR- Forum....
#1

Christus ist auferstanden! - Matthäus 28,20 - Der Auftrag des Auferstandenen

in Neues Testament 04.11.2017 22:06
von Blasius • 3.648 Beiträge

Christus ist auferstanden!

Matthäus 28,20
Der Auftrag des Auferstandenen

16 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte.

17 Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm nieder, einige aber hatten Zweifel.

18 Da trat Jesus auf sie zu und sagte zu ihnen: Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde.

19 Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes

20 und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.

Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift,

nach oben springen

#2

RE: Christus ist auferstanden! - Matthäus 28,20 - Der Auftrag des Auferstandenen

in Neues Testament 05.11.2017 09:02
von Blasius • 3.648 Beiträge

Ergänzung zu:

Christus ist auferstanden!

Katechismus der Katholischen Kirche

ERSTER TEIL DAS GLAUBENSBEKENNTNIS

I Die Auferstehung Christi und unsere Auferstehung

Die allmähliche Offenbarung der Auferstehung


992 Gott hat seinem Volk die Auferstehung von den Toten Schritt für Schritt geoffenbart. Die Hoffnung auf die leibliche Auferstehung der Toten setzte sich durch als eine Folgerung aus dem Glauben an einen Gott, der den ganzen Menschen, Seele und Leib, erschaffen hat. Auch hält der Schöpfer des Himmels und der Erde an seinem Bund mit Abraham und dessen Nachkommenschaft treu fest. Im Blick auf diese beiden Gegebenheiten beginnt sich der Glaube an die Auferstehung zu äußern.

In ihrem Martyrium bekennen die Makkabäer: „Der König der Welt wird uns zu einem neuen, ewigen Leben auferwecken, weil wir für seine Gesetze gestorben sind" (2 Makk 7,9). „Gott hat uns die Hoffnung gegeben, daß er uns wieder auferweckt. Darauf warten wir gern, wenn wir von Menschenhand sterben" (2 Makk 7,14) [Vgl. 2 Makk 7,29; Dan 12. 1-13].

993 Die Pharisäer [Vgl. Apg 23,6] und viele Zeitgenossen des Herrn [Vgl. Joh 11,24] hatten die Hoffnung auf die Auferstehung. Jesus lehrt diese nachdrücklich. Den Sadduzäern, die sie leugnen, erwidert er: „Ihr irrt euch, ihr kennt weder die Schrift noch die Macht Gottes" (Mk 12,24). Der Glaube an die Auferstehung der Toten beruht auf dem Glauben, daß Gott „nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden" ist (Mk 12,27).

994 Jesus bindet den Glauben an die Auferstehung an seine Person: „Ich bin die Auferstehung und das Leben" (Joh 11,25). Jesus selbst wird am Letzten Tag jene auferwecken, die an ihn geglaubt [Vgl. Joh 5,24-25; 6.40], die seinen Leib gegessen und sein Blut getrunken haben [Vgl. Joh 6,54]. Er gibt schon in seinem irdischen Leben ein Zeichen und eine Gewähr dafür, indem er einzelne Tote auferweckt [Vgl. Mk 5,21-42; Lk 7,11–17; Joh 11] und dadurch seine eigene Auferstehung ankündigt, die jedoch einer anderen Ordnung angehören wird. Von diesem einzigartigen Ereignis spricht er als vom „Zeichen des Propheten Jona" (Mt 12,39), dem Zeichen des Tempels [Vgl. Joh 2,19-22]: Er kündigt an, er werde getötet werden, aber am dritten Tag danach auferstehen [Vgl. Mk 10,34].

995 Zeuge Christi sein heißt „Zeuge seiner Auferstehung sein" (Apg 1,22) [Vgl. Apg 4,33], „mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten gegessen und getrunken haben" (Apg 10,41). Die christliche Auferstehungshoffnung ist ganz durch die Begegnungen mit dem auferstandenen Christus geprägt. Wir werden gleich ihm, mit ihm und durch ihn auferstehen.

996 Der christliche Auferstehungsglaube ist von Anfang an auf Unverständnis und Widerstand gestoßen [Vgl. Apg 17,32; 1 Kor 15,12-13]. „Der christliche Glaube stößt in keinem Punkt auf mehr Widerspruch als in bezug auf die Auferstehung des Fleisches" (Augustinus, Psal. 88,2,5). Man nimmt allgemein an, daß das Leben der menschlichen Person nach dem Tod geistig weitergeht. Wie kann man aber glauben, daß dieser so offensichtlich sterbliche Leib zum ewigen Leben auferstehen wird?

http://www.vatican.va/archive/DEU0035/_P2N.HTM

nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Das Bild des Barmherzigen Jesus gehört zu den bekanntesten Darstellungen des gekreuzigten und auferstandenen Christus
Erstellt im Forum Schon gewusst ? von Blasius
0 16.05.2019 21:48goto
von Blasius • Zugriffe: 274
Der Auftrag des Auferstandenen Matthäus 28,19-20
Erstellt im Forum Neues Testament von Blasius
0 22.11.2018 10:35goto
von Blasius • Zugriffe: 190
Die Erscheinungen des Auferstandenen - Markus 16,15 - zu: Leiden Christi
Erstellt im Forum Neues Testament von Blasius
6 29.02.2016 11:30goto
von Blasius • Zugriffe: 917
Frohe Botschaft statt „Menschen Lehre“ Der Glaube an Christus
Erstellt im Forum Fortführung des Erlösungswerkes Christi auf Erden von Blasius
1 13.02.2016 22:14goto
von Blasius • Zugriffe: 522
Evangelium nach Lukas 6,12-19 dazu: ´´Die Apostel, Zeugen des auferstandenen Christus
Erstellt im Forum Neues Testament von blasius
0 28.10.2014 21:31goto
von blasius • Zugriffe: 518
Die Erscheinungen des Auferstandenen
Erstellt im Forum Neues Testament von blasius
1 03.09.2014 00:52goto
von Aquila • Zugriffe: 323
„Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ Christi Himmelfahrt Mat. 28,16-20.
Erstellt im Forum Neues Testament von blasius
0 28.05.2014 22:17goto
von blasius • Zugriffe: 416
Barmherzigkeitsonntag und Weißer Sonntag Evang. Johannes 20,19-31.
Erstellt im Forum Neues Testament von blasius
0 27.04.2014 21:05goto
von blasius • Zugriffe: 489
Wahrhaft auferstanden
Erstellt im Forum Vorträge von blasius
0 03.05.2013 22:38goto
von blasius • Zugriffe: 316

Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Bodofm
Forum Statistiken
Das Forum hat 4030 Themen und 25921 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Blasius



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen