03. Mai
Heilige Philippus und Jakobus der Jüngere
Lebensdaten:
Geboren und gestorben im 1. Jahrhundert.
Vita:
Philippus war Fischer in Betsaida am See Genezaret. Bevor Jesus ihn zum Apostel berief, war er ein Jünger Johannes des Täufers. Eng befreundet war Philippus mit dem Apostel Andreas. Nach der Auferstehung Jesu zog Philippus von Jerusalem zurück an den See Genezaret und später weiter nach Phrygien, um das Evangelium zu verkünden. Vermutlich ist er dort auch gestorben.
Jakobus der Jüngere Sohn einer Schwester Mariens und von Alphäus. Viel mehr über sein Leben ist nicht bekannt, außer, dass er selbst von Jesus zum Apostel berufen wurde. Der Legende nach kam er um, indem man ihn von der Mauer des Tempels stieß und, am Boden liegend, mit einer Keule oder Stange erschlug.
Brauchtum:
Der Philippustag gilt in der Landwirtschaft als besonderer Gradmesser für das kommende Wetter. Die Nacht vorher gilt in einigen Gegenden als Möglichkeit zum ungehinderten Schabernack.
Namensbedeutung:
"Philippus" ist griechisch und heißt "Liebhaber der Pferde", die Bedeutung des hebräischen Namens "Jakobus" ist "Gott möge schützen".
Darstellung:
Philippus wird dargestellt als Apostel mit Kreuz, Buch und Geißel, Jakobus der Jüngere ebenfalls als Apostel, mit einer Stange oder Keule, einen Kranz in den Händen.
Patron:
Philippus ist Patron von Luxemburg sowie von Speyer, Sorrent, Brabant und Philippeville, Jakobus der Jüngere ist Patron von Friesland. Darüber hinaus sind beide gemeinsam Patrone der Hutmacher, Krämer, Walker, Pastetenbäcker, Gerber und Konditoren.
Aus:
http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=66338