Lieber blasius
Die Aussage von Kardinal Kasper ist so oder so unzutreffend.
Ich weise immer wieder darauf hin, dass die Bezeichnung
"Kirchen-Spaltung"
keinerlei Berechtigung hat.
Leider wird heute "wie selbstverständlich"
- zunehmend auch von katholischer Seite ! -
die Bezeichnung "Kirche "
auf die protestantischen Gemeinschaften angewandt.
Dies entspricht nicht der Lehre der Kirche.
Von "Kirchen-Spaltung " kann also keine Rede sein.
Mehr noch:
Die von Luther angezettelte und vollendete sog.
"Reformation" war
überhaupt keine wie auch immer angedachte
"Abspaltung"
sondern
ein Abfall / eine Trennung
von der einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche,
der Heiligen Mutter Kirche.
Mit anderen Worten:
Luther's Anmassung hat Millionen von der Kirche
getrennt und in die Häresie gestürzt.
Keinesfalls ist es denn so, dass nun etwa "nur ein Teil der Kirche abgespaltet wäre".
Die protestantischen Gemeinschaften sind
keine
"Kirche" im eigentlichen Sinne.
( gem. Schreiben "Dominus Jesus" der Glaubeskongregation aus dem Jahre 2000)
Weiter kann auch keinerlei Zweifel darin bestehen, dass
Einheit und Einigkeit
alleine durch das Band der einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche
besteht
und somit für jene von ihr Abgefallenen auch
alleine durch die Rückkehr in den Schoss der Heiligen Mutter Kirche zu finden ist.
Bezüglich der Hofierung bez. der falschen Rechtfertigungslehre Luther 's
durch "den Glauben allein" sei noch einmal in aller Deutlichkeit darauf hingewiesen,
dass Luther das Wort "alleine" eigenmächtig hinzugefügt hat,
sprich den Brief des hl. Paulus gefälscht hat.
Im griechischen Urtext findet sich kein "alleine".
Doch Luther' Anmassung bewog ihn auch dazu,
seine falsche Eigeninterpretation auch durch Schriftfälschung zu behaupten.
Hier die lutherische Fälschung:
Röm 28
So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke,
allein durch den Glauben.
und hier die richtige Übersetzung:
Röm 3,28
Denn wir sind der Überzeugung, dass der Mensch
gerecht wird durch Glauben,
unabhängig von Werken des Gesetzes.
Also keine Silbe von "alleine" durch Glauben.
Letzteres widerspräche auch diametral der Mahnung des hl. Jakobus:
-
Jak 2,14
Meine Brüder, was nützt es, wenn einer sagt, er habe Glauben,
aber es fehlen die Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten?
Jak 2,15
Wenn ein Bruder oder eine Schwester ohne Kleidung ist und ohne das tägliche Brot
Jak 2,16
und einer von euch zu ihnen sagt: Geht in Frieden,
wärmt und sättigt euch!,
ihr gebt ihnen aber nicht, was sie zum Leben brauchen - was nützt das?
Jak 2,17
So ist auch der Glaube für sich allein tot, wenn er nicht Werke vorzuweisen hat.
Jak 2,18
Nun könnte einer sagen:
Du hast Glauben und ich kann Werke vorweisen;
zeig mir deinen Glauben ohne die Werke und ich zeige dir meinen Glauben aufgrund der Werke.
Jak 2,19
Du glaubst: Es gibt nur den einen Gott.
Damit hast du Recht; das glauben auch die Dämonen und sie zittern.
Jak 2,20
Willst du also einsehen, du unvernünftiger Mensch, dass der Glaube ohne Werke nutzlos ist?
Jak 2,21
Wurde unser Vater Abraham nicht aufgrund seiner Werke als gerecht anerkannt?
Denn er hat seinen Sohn Isaak als Opfer auf den Altar gelegt.
Jak 2,22
Du siehst, dass bei ihm der Glaube und die Werke zusammenwirkten
und dass erst durch die Werke der Glaube vollendet wurde.
Jak 2,23
So hat sich das Wort der Schrift erfüllt:
Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet,
und er wurde Freund Gottes genannt.
Jak 2,24 Ihr seht, dass der Mensch aufgrund seiner Werke gerecht wird, nicht durch den Glauben allein.
Jak 2,25
Wurde nicht ebenso auch die Dirne Rahab durch ihre Werke als gerecht anerkannt,
weil sie die Boten bei sich aufnahm und dann auf einem anderen Weg entkommen ließ?
Jak 2,26
Denn wie der Körper ohne den Geist tot ist, so ist auch der Glaube tot ohne Werke.
-
Freundliche Grüsse und Gottes Segen.